Das Ernst-Freyer-Freibad in Obereisesheim eröffnet am Mittwoch, 1. Mai, die Saison. Vorerst wird das Freibad mit Gas beheizt, weil die Außentemperaturen für den alleinigen Einsatz der Solarthermieanlage noch zu niedrig sind.
Saisonkarten gibt es im Vorverkauf, und zwar vom 16. bis 26. April im Aquatoll Sportbad sowie am 29. und 30. April, jeweils von 12 bis 17.30 Uhr, im Ernst-Freyer-Bad. Um Warteschlangen an der Freibadkasse zu vermeiden, wird ein Vorverkaufsrabatt von fünf Prozent gewährt. Zum regulären Preis gibt es die Saisonkarten dann ab 1. Mai an der Freibadkasse. Die Eintrittspreise bleiben unverändert.
Das Freibad hat ab 1. Mai täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Die Kasse schließt um 19 Uhr. Infos zur digitalen Saisonkarte, zu den Vorverkaufszeiten und das Antragsformular für die Saisonkarte gibt es unter www.aquatoll.de. snp
Wahlen beim Förderverein
Der Förderverein St. Vinzenz lädt am Freitag, 26. April, 18.30 Uhr, zur Mitgliederversammlung ins Pflegeheim (Spitalstraße 14/2) ein. Auf der Tagesordnung stehen Berichte, Rückblick und Wahlen. NSt
Urlaub ohne Koffer
Bei der Seniorenfreizeit der Arbeiterwohlfahrt „Urlaub ohne Koffer“ (6.-17. Mai, Awo-Waldheim Amorbach) sind noch einige Plätze frei. Wem zwei Wochen zu lang sind, der kann auch eine Woche buchen. Die Gäste werden morgens abgeholt und abend heimgebracht. Für sie gibt es ein buntes Programm. Anmeldung bei Maria Heyberger, Tel. 07132 82653 (mobil: 0170 9582537) oder bei Hannelore Braun, Tel. 07136 22876. NSt
Abschied vom alten Gemeindehaus
Inklusionsprojekt von Stiftung Lichtenstern und Kirchengemeinde
Mit einem gemeinsamen Inklusionsprojekt wollen die Evangelische Stiftung Lichtenstern und die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach einen neuen Maßstab für das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung setzen. Am derzeitigen Standort des evangelischen Gemeindehauses in der Friedrichstraße 49 soll ein inklusives Wohn- und Betreuungsangebot entstehen. Geplant ist ein Neubau, der inklusiven Wohnraum, Tagesbetreuung und Räume für die Arbeit der Evangelischen Stadtkirchengemeinde unter einem Dach vereint.
Neubau Die Evangelische Stiftung Lichtenstern übernimmt die Federführung und Leitung des Projekts. Als Generalübernehmer wird die Kruck + Partner Wohnbau und Projektentwicklung beauftragt. Das Bebauungskonzept wurde vom Architektenbüro asw freie architekten partnerschaft (Nürtingen) erarbeitet
Das Projekt hat Modellcharakter, wirkt sich positiv auf das Stadtquartier aus und stärkt die soziale Infrastruktur. Daher unterstützt die Stadt das Neubauprojekt. Um das erforderliche Baurecht zu schaffen, beschloss der Gemeinderat einstimmig, den Bebauungsplan „Südöstlicher Stadtteil (Friedrichstraße)“, 9. Änderung als Bebauungsplan der Innenentwicklung aufzustellen.
Die Weichenstellung für dieses kirchlich-diakonische Modellprojekt im Zeichen der Inklusion bedeutet zugleich den Abbruch des evangelischen Gemeindehauses, das 1908 eröffnet und Jahrzehnte als Gemeindezentrum und Begegnungsstätte diente. Das Gebäude wurde seit den 1960er Jahren nicht mehr grundlegend verändert und ist dementsprechend sanierungs- und modernisierungsbedürftig.
Fest Mit einem Fest samt Festgottesdienst und Programm am Sonntag, 14. April, von 9.45 bis 15.30 Uhr nimmt die evangelische Stadtkirchengemeinde Abschied vom alten Gemeindehaus. Dabei wird auch das Inklusionsprojekt vorgestellt. Der Festgottedienst wird musikalisch vom Projektchor und dem Posaunenchor gestaltet. snp