Theaterspielen hat in Obereisesheim eine lange Tradition. Als Programmpunkt von theaterbegeisterten Laienschauspielern bei Feiern des VfL gestartet, wurde es 1996 mit dem Schwäbischen Volkstheater zu einem eigenständigen Verein. Geleitet wird das Ensemble künstlerisch von Regisseurin Heidrun Höpfer.
Kampf im Fitnessstudio Mit einem neuen Stück startet das Schwäbische Volkstheater Obereisesheim in die 2024er-Saison. „Bauch - Beine - Sahnetörtchen“ wird im April gleich viermal in der Festhalle aufgeführt: am Samstag, 13. April, um 19.30 Uhr, am Sonntag, 14. April, um 17.30 Uhr, am Freitag, 19. April, um 19.30 Uhr und am Samstag, 20. April, ebenfalls um 19.30 Uhr. Das Ambiente auf der Festhallenbühne ist auch diesmal von der Realität nicht weit entfernt: In einem Fitnessstudio kämpfen sechs unterschiedliche Charaktere um den besten Platz für ihre Freizeitgestaltung.
Eigentlich hätten sich die Dorfbewohner viel lieber das lang vermisste Dorf-Café gewünscht. Dass nun stattdessen ein Fitnessstudio eröffnet hat, lässt sie mehr oder weniger kalt - die Mitglieder bleiben aus. Die Hoffnung der Betreiber liegen nun auf dem Pfarrer (Jürgen Hofmann), der seine weiblichen Schäfchen (Meike Trefz, Beate Lang, Claudis Patrzek) zu mehr Sportlichkeit anhalten und dafür mit gutem Beispiel vorangehen soll. Auch der eher abstinente Lebensstil des Betreibers (Klaus Freyer) trägt nicht gerade dazu bei, bei den Damen gut anzukommen. Wie wird der reagieren, wenn er plötzlich Kekskrümel und Pappteller mit Sahneresten im Studio findet? Und was hat der vermeintliche Tortendealer (Ralf Küpferling) damit zu tun?
Kreativ Die Regie übernahm diesmal Michael Andrich, der über die Hallensperrung während der Probezeit wegen des Einbaus einer neuen Lichtanlage nicht begeistert war. Aber die Theatergruppe ist nicht nur ausdrucksstark, sondern auch kreativ und wich auf alternative „Bühnen“ aus - vom Friseursalon über ein Wohnzimmer bis hin zum Sitzungssaal im Rathaus. Die für den Dreiakter wichtigen Fitnessräder sind schließlich transportabel.
NSt
INFO Restkarten
Für die Aufführungen von „Bauch - Beine - Sahnetörtchen“ gibt es noch Karten zum Preis von zehn Euro- und zwar bei Papier & mehr in der Wimpfener Straße 3.
Sprechstunde für Bürger
Die nächste Bürgersprechstunde von OB Steffen Hertwig findet am Dienstag, 2. April, 17 Uhr, statt. Neckarsulmer haben so die Gelegenheit, mit ihrem Stadtoberhaupt ins Gespräch zu kommen. Anmeldung: Telefon 07132 351001, oder per E-Mail an buergermeisteramt@neckarsulm.de.
snp
Musikalische Weinwanderung durch Dahenfeld
Der MGV Dahenfeld setzt die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen mit einer musikalischen Weinwanderung fort. Diese startet am Samstag, 13. April, um 16 Uhr an der Hüttberghalle. Eröffnet wird die Tour vom Nachwuchs des MGV, den Musikern des Band-Camps. Danach haben die Teilnehmer an der Weinwanderung die Möglichkeit, an vier verschiedenen Standorten im Dorf ihre Weinprobe bei musikalischer Unterhaltung von daChor zu genießen. Für Kinder findet auf dem Schulhof in Betreuung der KJG Dahenfeld ein tolles Programm statt,
Ab etwa 19.30 Uhr steht der Abschluss an der Hüttberghalle mit daChor und den Dahenfeldern an. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Vorverkauf kostet die Karte fünf, an der Tageskasse sieben Euro. Im Preis enthalten ist eine Weinprobe und das MGV-Jubiläumsglas. Tickets gibt es bei der Bäckerei Reis und der Verwaltungsstelle Dahenfeld sowie bei der Buchhandlung-Chardon in Neckarsulm.
NSt
Konzert von Wir - der Chor
Wir - der Chor lädt am Samstag, 13. April, zu einem Konzert in die Amorbacher Heilig-Geist-Kirche Amorbach ein. Beginn ist um 19 Uhr. Eintritt frei. Die Sängerinnen und Sänger haben es sich zur Aufgabe gemacht, Musik sprechen und wirken zu lassen und die Menschen so zu berühren.
NSt
Harfe-Tanz-Performance
Musik, Tanz und Raum verbindet das Duo Zwei. bei der Harfe-Tanz-Performance „out of the blue“ am Samstag, 13. April, um 19 Uhr in der Mediathek Neckarsulm.
Harfenistin Maren Ferber und Tänzerin Sylke Neuffer nutzen die besondere Architektur der Mediathek als Klangraum und entfalten ihr vielschichtiges Spiel an wechselnden Orten im Gebäude. Dabei entstehen wie aus heiterem Himmel überraschende Klang- und Bewegungsräume.
Bei dieser Veranstaltung der Reihe „Neckarsulm in Concert“ kooperiert die Mediathek mit dem städtischen Kultur- und Sportamt.
snp
INFO Tickets
Der Eintritt für die Harfe-Tanz-Performance kostet 15 Euro. Karten sind im Vorverkauf in der Mediathek erhältlich.
Jeder kann zur biologischen Vielfalt beitragen
Bauhof berät kostenlos zur klimaresistenten und ökologischen Gartengestaltung
Wie kann ich meinen Garten insekten- und vogelfreundlich gestalten? Welche Pflanzen haben in Zeiten des Klimawandels eine echte Chance? Welche eignen sich für einen schattigen oder für einen sonnigen Standort?
Bei der Neuanlage oder der Umgestaltung von privaten Gärten gibt es viele Fragen, die sich Gartenbesitzer stellen müssen.
Auch der Klimawandel erschwert die Pflanzenwahl, da lange Trockenperioden im Sommer viele Pflanzen nicht mehr richtig gedeihen lassen. Doch nicht nur der Klimawandel erfordert ein Umdenken, auch der dramatische Artenrückgang ist ein Alarmsignal. Jeder kann seinen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten, indem er seinen Garten naturnah gestaltet.
Die Stadt Neckarsulm möchte ihre Bürger bei dieser Herausforderung unterstützen und bietet deshalb ein 30-minütiges, kostenloses Beratungsgespräch zur Bepflanzung privater Hausgärten an.
Das nächste findet am Donnerstag, 4. April, ab 15 Uhr im Besprechungszimmer des Bauhofs (Raum 2.0) statt. Interessierte Hobbygärtner sind willkommen. Die Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit Annabelle Mall, selbstständige Umweltingenieurin.
snp
INFO Kontakt
Infos dazu gibt es bei Günter Glaser, stellvertretender Amtsleiter des Bauhofs, Telefon 07132 352504, E-Mail an: guenter.glaser@neckarsulm.de, oder annabelle.mall@zukunftswege.info.