Mit der Big Bone Section bringt der Posaunist und Bassist Benno Reinhard, Lehrer an der Städtischen Musikschule Neckarsulm, am Sonntag, 10. März, um 18 Uhr ein ganz besonderes Ensemble mit zum Sonntagskonzert in die Städtische Musikschule Neckarsulm.
Eine Bigband bestehend aus acht Posaunen mit Rhythmusgruppe. Dafür hat Benno Reinhard Posaunisten aus der Region zusammengetrommelt, die für dieses einzigartige Projekt genauso brennen, wie er selbst. Der Eintritt kostet 15 Euro für Erwachsene und acht Euro für Schüler und Studenten ab zwölf Jahren.
Das Repertoire umfasst Swing, New-Orleans-Jazz, Blues, Salsa, Rock, Pop und vieles mehr. Die Stücke wurden für diese Besetzung speziell arrangiert und waren so in dieser Form noch nie zu hören. Mal weich wie Samt, mal mit knackigem Groove erwartet die Zuhörer ein aufregend neues Klangerlebnis.
Als Stargast wurde Professor Jürgen Neudert eingeladen. Er ist einer der vielseitigsten Posaunisten, Professor für Jazzposaune an der Hochschule für Musik in Nürnberg, begehrter Studiomusiker und Solist. Als Mitglied der SWR Big Band war Neudert an der Produktion „Bird Lives“ beteiligt, die im vergangenen Jahr mit einem Grammy Award ausgezeichnet wurde. ms
Genossenschaftliches Wohnbauprojekt
Stadt verkauft Grundstücksflächen in Amorbach - Mitstreiter können Initiativgruppe gründen
Der Neckarsulmer Gemeinderat hat grünes Licht für ein genossenschaftliches Wohnbauprojekt im Stadtteil Amorbach gegeben. Auf zwei zusammenhängenden Grundstücksflächen von insgesamt 5700 Quadratmetern an der Lautenbacher Straße soll ein Wohngenossenschaftsprojekt als Modellvorhaben entstehen.
Das Projekt soll unter dem Dach des Dienstleistungs-Genossenschaftsunternehmens „pro... gemeinsam leben und bauen eG“ aus Stuttgart von einer noch zu gründenden Wohnbaugemeinschaft Genossenschaftsmitgliedern umgesetzt werden. Der Gemeinderat beschloss, die beiden städtischen Grundstücksflächen perspektivisch an die Baugemeinschaft zu veräußern oder als Erbbaurecht zu von vergeben, sobald sich diese private Initiativgruppe gegründet hat. Als Verkaufspreis wird der dann gültige Bodenrichtwert oder ein verhandelbarer Erbbauzins zugrunde gelegt.
Selbstbestimmt Die künftigen Bewohner bestimmen ihr Bauprojekt selbst und legen die Wohnungsbereiche eigenhändig fest. Neben neuem Wohnraum entstehen in genossenschaftlichen Wohnbauprojekten häufig zusätzliche Gemeinschafts- und Begegnungsflächen. Auch Formen des Mehrgenerationenwohnens können in diesem Rahmen umgesetzt werden.
Die Wohnprojekte sind selbstorganisierte und selbstverwaltete Hausgemeinschaften. Die Bewohner sind entweder Eigentümer, besitzen lebenslanges Wohnrecht oder zahlen auf Dauer günstige Mieten. Derartige Projekte tragen dazu bei, bezahlbaren Wohnraum in Neckarsulm zu schaffen. Weil auch die Stadt Neckarsulm dieses Ziel verfolgt, unterstützt sie das Projekt der pro Wohngenossenschaft in Amorbach. So hat der Gemeinderat im Jahr 2021 einen Zehn-Punkte-Plan beschlossen, um bezahlbaren Wohnraum zu fördern.
Darin wird unter anderem festgelegt, dass die Stadt städtische Baugrundstücke für projektbezogene Wohnbaugenossenschaften zum Selbstkostenpreis bereitstellt. Da sich die Stadt selbst nicht an dem Projekt beteiligt und daraus keinen wirtschaftlichen Vorteil zieht, kann der Gemeinderat die Grundstücksflächen ohne Ausschreibung an die pro Wohngenossenschaft als Geschäftsbesorger beziehungsweise die künftige Eigentümergemeinschaft vergeben. Die pro Genossenschaft unterstützt die private Wohnbauinitiative bei der Entwicklung und Planung des Bauvorhabens, übernimmt den Bauantrag, die Ausschreibungen und Kostenberechnungen und steuert den Bauprozess bis zur Bezugsfertigkeit. Sie beteiligt sich zudem an dem Projekt, indem sie selbst Wohnungen im neuen Gebäude als Mitgesellschafter erwirbt und vermietet.
Mitglieder gesucht Die pro Wohngenossenschaft beginnt jetzt mit der Suche nach geeigneten Genossenschaftsmitgliedern und bereitet die Gründung einer Interessengemeinschaft vor. Dieser Prozess kann mindestens zwei Jahre dauern. Die Interessengemeinschaft wird dann zur Planungsgemeinschaft treibt das Projekt als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) weiter voran. In der nächsten Phase gründet sich die Baugemeinschaft, erwirbt das Grundstück beziehungsweise schließt den Erbpachtvertrag mit der Stadt und beauftragt einen Generalunternehmer, das Gebäude zu errichten. Sobald die Schlussrechnung vorliegt, löst sich die Baugemeinschaft auf und gestaltet als neue Hausgemeinschaft das gemeinschaftliche Zusammenleben auf Grundlage der genossenschaftlichen Werte Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. snp
„Ach du buntes Ei“
Hase Kunibert und Freundin Haselmaus hätten fast Ostern vergessen. Nun müssen alle mithelfen, die Eier zu verzieren. Beim Erlebniszauber, der am Mittwoch, 13. März, von 15.30 bis 17 Uhr in der Mediathek stattfindet, gibt es einen Bilderbuch- und Bastelnachmittage mit Gerlinde Schuller. Dabei können die Kleinen kreativ werden. Für Kinder von vier bis sieben Jahren. Unkostenbeitrag: zwei Euro pro Termin Anmeldung in der Mediathek, Urbanstraße 12, Tel. 07132 35270, oder E-Mail an: mediathek@neckarsulm.de. NSt
Digitalhilfe für Senioren
Der Bürgertreff lädt am Dienstag, 19. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr zur Vortragsreihe „Digitalhilfe für Senioren“ ein. Thema sind sichere Passwörter und digitales Erbe. Im Internet ist der Umgang mit Passwörtern von zentraler Bedeutung für die Sicherheit persönlicher Daten. Bei diesem Vortrag erfahren Teilnehmer, wie sie robuste Passwörter erstellen und digitale Konten vor unbefugtem Zugriff schützen können. Anmeldung beim Bürgertreff, Tel. 07132 300068 (mit Anrufbeantworter), oder per E-Mail an info@buergertreff-neckarsulm.de. Eintritt frei. Spenden für Kaffee und Süßes sind willkommen. NSt