Stadt Neckarsulm: Anlaufstellen in Krisensituationen

Infos und Tipps: Stadt richtet Notfalltreffpunkte ein - Gemeinderat besichtigt modellhaftes Beispiel

Tim Zartmann erklärt Funktion und Ausstattung der Notfalltreffpunkte am Beispiel Ballei. Foto: snp

Um die Bevölkerung in Notfall- und Ausnahmesituationen versorgen zu können, richtet die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt als eine von fünf Pilotkommunen im Kreis Notfalltreffpunkte ein. Diese insgesamt fünf - Stellen dienen Einwohnern in akuten Krisensituationen als zentraler Anlaufpunkt.

Gewappnet sein Bei einer Auftaktveranstaltung führten das Amt für Bürgerservice und Ordnung und die Feuerwehr dem Gemeinderat am Beispiel der Ballei modellhaft vor, wie die Notfalltreffpunkte ausgestattet werden. Projektbeauftragter für die Ballei ist Feuerwehrmann Tim Zartmann. „Die Notfalltreffpunkte tragen dazu bei, die Bevölkerung für den Notfall zu wappnen und die allgemeine Widerstandsfähigkeit zu stärken“, erläuterte er.

Mögliche Krisensituationen sind etwa extreme Wetterlagen, flächendeckende Stromausfälle oder Cyber-Angriffe. In diesen Fällen erhalten Bürger in den Notfalltreffpunkten Infos zur aktuellen Lage, Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen oder Hilfsgüter wie Jodtabletten bei kerntechnischen Unfällen. Zur Erfüllung dieser Funktionen werden jeweils unter Federführung einer Person die mit Notstrom ausgestatteten Treffpunkte nach einem landesweit einheitlichen Konzept eingerichtet. Zum Personal vor Ort gehören mehrere Helfer. Das Land stellt Boxen mit zusätzlichem technischem Equipment.

Gut erreichbar Alle gut ausgeschilderten Notfalltreffpunkte befinden sich in öffentlichen Gebäuden, sind zentral gelegen, barrierefrei zugänglich und zu Fuß innerhalb von 15 Minuten zu erreichen - die Ballei über den Sportlereingang Spitalstraße. Treffpunkte sind:

■ Ballei, Deutschordensplatz 1
■ Mensa der Neubergschule, Berliner Straße 11
■ Sporthalle Amorbach, Grenchenstraße 2
■ Kernzeit Dahenfeld, Erlenbacher Straße 4
■ Wilhelm-Maier-Schule Obereisesheim, Rosenstraße 11.

Auf mögliche Krisensituationen sollte sich zudem jeder Einzelne auch selbst vorbereiten. Die Stadtverwaltung wird in künftigen Ausgaben des „Neckarsulm Journals“ Fragen rund um die Notfalltreffpunkte beantworten und Tipps zum richtigen Verhalten im Katastrophenfall geben. snp

INFO Wissenswertes

Allgemeine Infos gibt es unter www.bbk.bund.de ; spezielle Informationen zu den Notfalltreffpunkten unter www.notfalltreffpunkt-bw.de .


Mandolinenklänge in Ballei

Die Mitglieder des Neckarsulmer Mandolinen Orchesters freuen sich auf ihr Jahreskonzert. Dieses findet am Samstag, 23. März, um 19.30 Uhr in der Ballei statt. Der Eintritt beträgt zehn Euro.

Präsentiert werden an diesem Abend Mandolinen und Gitarrenklänge aus aller Welt. So zum Beispiel die Filmmusik aus „Der Pate“ (USA) und der „Indian Summer“, eine Komposition aus Deutschland, die den „Altweibersommer“ in den Vereinigten Staaten im südamerikanischen Musikstil beschreibt. NSt


Interaktiver Workshop

Interaktive Geschichten zum Thema: „Wie unsere Zukunft in Neckarsulm verlaufen könnte“, gibt es für Zehn- bis 14-Jährige bei einem Labs4Future-Workshop in der Mediathek.

Dabei wird das Tool Twine verwendet, mit dem eine Geschichte mit unterschiedlichen Erzählsträngen und Enden erstellt werden kann. Diese soll als Webseite auch multimedial mit Fotos und kurzen Videos angereichert werden.

Die Veranstaltung findet am 1., 2., 16., 22. und 27. März statt. Anmeldung in der Mediathek oder im Treff23. NSt