Möglichkeiten von Citymanagement Neckarsulm: Feiern, Shoppen, Genießen

Citymanagement bietet großes Jahresprogramm - Veranstaltungen, Aktionen und verkaufsoffene Sonntage

Eröffnet wird der Neckarsulmer Veranstaltungsreigen mit dem Hamburger Fischmarkt, der von 1. bis 3. März zu Gast ist. Foto: privat

Mit einem bunten Veranstaltungsprogramm trägt das Neckarsulmer Citymanagement dazu bei, die Innenstadt zu beleben. Unter Federführung von Citymanager Daniel Bürkle finden das ganze Jahr über Aktionen, Shopping-Events und wechselnde Formate statt.

Erster Höhepunkt Los geht's mit dem Fischmarkt vom 1. bis 3. März. In der Fußgängerzone rund um den Marktplatz wetteifern die Stars der Marktschreier lautstark um die Gunst der Kunden. Dazu gesellt sich am 3. März ein verkaufsoffener Sonntag.

Weindorf Das Weindorf in der City wird vom 14. bis 16. Juni gefeiert. Der örtliche Weinbauverein, Gewerbeverein und Citymanagement laden dazu ein, die lebendige Weinbautradition in Neckarsulm zu entdecken. Livemusik, Kinderaktionen und der verkaufsoffene Sonntag am 16. Juni runden das Genuss-Wochenende ab.

Ganzhornfest Lebensfreude pur versprüht das Ganzhornfest vom 31. August bis 2. September. Die örtlichen Vereine und Organisationen feiern ihr traditionelles Herbstfest zum 43. Mal. Dabei bieten sie vielfältige Kulinarik sowie Musik und Unterhaltung. Dazu kommt am 1. September der dritte verkaufsoffene Sonntag des Gewerbevereins.

Internationales Fest Bunt und lebendig geht es beim Internationalen Fest am 29. September auf dem Marktplatz zu. Mit einem vielfältigen Programm und internationalen Spezialitäten feiern die städtische Integrationsbeauftragten Julia Bruns, das Internationale Gremium für Neckarsulmer und die mitwirkenden Gruppen und Organisationen die kulturelle Vielfalt in der Stadt. Das Fest ist Höhepunkt der Interkulturellen Woche vom 20. September bis 3. Oktober.

„Shop'in Neckarsulm“ Um den Stadtkern als Einzelhandelsstandort zu stärken, hat Citymanager Daniel Bürkle mit dem Gewerbeverein und den Innenstadtakteuren das Vierjahreszeitenkonzept „Shop'in Neckarsulm“ ins Leben gerufen. Fortgesetzt wird es mit „After-Work in der City“ am 27. Juni, der Einkaufsnacht „Shopping Lights“ am 4. Oktober und dem „Neckarsulmer Winterdorf mit Weihnachtsshopping in der City“ vom 4. bis 21. Dezember. Die Vorweihnachtszeit wird mit dem „Neckarsulmer Adventszauber“ vom 29. November bis 1. Dezember eingeläutet.

Chorfestival Zudem können sich Besucher auf zwei Sonderveranstaltungen freuen: Am 11. Mai treten alle Neckarsulmer Chöre beim Chorfestival „Eine Stadt singt“ auf dem Marktplatz auf. Dazu gibt es Musik und Streetfood.

Und am 22. Juni wird wieder das Neckarsulmer Stadtfest mit Familienprogramm gefeiert. Ursprünglich 2021 als zentrale Festveranstaltung zum Jubiläum „Stadt Neckarsulm - 1250 Jahre vollerleben“ geplant, musste das Stadtfest wegen Corona auf 2022 verschoben werden. Nach der Erfolg-reichen Premiere wird es in diesem Jahr wiederholt.

Konzertreihe Nicht fehlen darf die beliebte Konzertreihe „Donnerstags in die City“ als Teil des städtischen Kulturprogramms „Hier spielt die Musik“. Zwischen 25. Juli und 15. August verwandelt sich der Marktplatz jeweils donnerstags in ein Open-Air-Stadion. Für Festivalstimmung sorgen die Boogie Connection (25. Juli), die Classic Rock-Band Risk (1. August), The Night Live Band mit Hitklassikern (8. August) und die Publikumslieblinge von Allgäu Power mit Rock'n'Roll- und Oktoberfest-Hits (15. August).                     snp


City-Hopper nutzen

Ob zum Feiern, Shoppen oder Genießen - am besten erreicht man die Innenstadt mit dem City-Hopper. Der rein elektrisch betriebene Sprinter-Kleinbus pendelt als neue Linie 90 im Stadtbusverkehr zwischen dem Zentralen Omnibushaltepunkt Ballei (ZOB), dem Marktplatz und dem Einkaufszentrum Hohenloher Straße. Die Route führt direkt durch die Neckarsulmer Fußgängerzone mit Halt im verkehrsberuhigten Abschnitt der Marktstraße. Der City-Hopper verkehrt im 15-Minuten-Takt, und zwar werktags einschließlich Freitag von 8 bis 19 Uhr, am Samstag von 8 bis 15 Uhr.              snp


Meditativer Gottesdienst

In der Martin-Luther-Kirche auf dem Neckarsulmer Neuberg (Mannheimer Weg 20), findet am Sonntag, 25. Februar, um 19 Uhr der meditative Abendgottesdienst „Die Quelle“, statt. Das Thema ist „Fremdenfreundlichkeit“. Der ökumenisch angelegte Gottesdienst ist geprägt von Gesängen, Gebeten, kurzen Lesungen und meditativer Stille.                NSt


Wandern mit Kolping

Die Kolpingsfamilie lädt am Sonntag, 25. Februar, zu ihrer Winterwanderung ein. Start ist um 13 Uhr beim Kolpingparkdeck in Neckarsulm. Mit Fahrgemeinschaften geht es von dort aus zum Wanderparkplatz Wellingtonien in Wüstenrot. Dort ist eine circa anderthalbstündige Winterwanderung geplant. Zum Abschluss gibt es Kaffee, Tee, Punsch und Hefezopf.

Anmeldung bei leitungsteam@kolping-neckarsulm.de. Bei eindeutig schlechter Witterung wird kurzfristig (per E-Mail) mitgeteilt, ob die Wanderung stattfinden wird oder nicht.                 NSt


Potenzialflächen für Windkraft

Der Neckarsulmer Gemeinderat hat jetzt Potenzialflächen für Vorranggebiete festgelegt, um Windkraftprojekte auf städtischen Gemarkungsflächen zu schaffen. Damit soll der Ausbau der Windenergie planerisch gesteuert werden. Als Standorte kommen der Mönchswald im markungsübergreifenden Grenzbereich zwischen Dahenfeld und Erlenbach sowie der „Dornet“ in Obereisesheim in Betracht.

Diese Flächen bieten ausreichend Wind und sie sind weit genug von den Siedlungsrändern entfernt, so dass sie sich grundsätzlich für den Ausbau der Windenergie eignen. Gemeldet werden die Potenzialflächen an den Regionalverband Heilbronn-Franken, der die Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans erarbeitet.

Der Verband prüft dann, ob die gemeldeten Flächen als Vorranggebiete in den Regionalplan aufgenommen werden. Hintergrund ist das Klimaschutz- und Klimawandel-Anpassungsgesetz des Landes, das vorschreibt, dass jede Region bis 2025 mindestens 1,8 Prozent der Regionsfläche als Vorranggebiete für Windräder ausweisen muss.                       snp