
Mit einem Rekordergebnis von mehr als 1,8 Millionen gesammelten Radkilometern ist die Aktion Stadtradeln 2023 im Landkreis Heilbronn erfolgreich zu Ende gegangen. Auch die Neckarsulmer Teams und Teilnehmer zeigten sich in diesem Jahr besonders radaktiv. Oberbürgermeister Steffen Hertwig überreichte jetzt die Urkunden und Preise an die Spitzenreiter.
Beste Einzelleistung
Als Teilnehmer mit der besten Einzelleistung in Neckarsulm wurde Michael Engel ausgezeichnet. Im Team der Audi AG legte er im Aktionszeitraum vom 24. Juni bis 14. Juli insgesamt 2301 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und sparte dadurch 373 Kilogramm CO2 ein. Damit konnte der Vorjahressieger seine Einzelleistung in diesem Jahr sogar noch steigern. Als Preis erhielt der aktivste Neckarsulmer Radler eine Citycard Neckarsulm.
Bestes Teamergebnis
Das beste Teamergebnis erzielte erneut das Team „Pedal-los“ mit 1044 gefahrenen Radkilometern pro Kopf und einer CO2-Ersparnis von 1014 Kilogramm. Die „Pedal-los“ wurden zudem vom Landkreis Heilbronn als radaktivstes Team ausgezeichnet.
Als Dank für den aktiven Beitrag zum Klimaschutz überreichte der OB einen Restaurantgutschein. Teammitglied Alexander Bertok nahm den Preis entgegen. In Neckarsulm beteiligten sich in diesem Jahr 767 Radlerinnen und Radler an der bundesweiten Aktion. In drei Wochen legten sie insgesamt 197 128 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und sparten so rund 32 Tonnen CO2 ein.
Prämierung
Die erfolgreichsten Teams wurden am Samstag bei der offiziellen Prämierungsveranstaltung von Landrat Norbert Heuser ausgezeichnet. Diese fand bei der Jubiläumsfeier KreisTag beim Landratsamt Heilbronn statt. Unter dem Motto „Amt mal anders“ feierte der Landkreis Heilbronn damit seinen 85. Geburtstag und das Jubiläum „50 Jahre Kreisreform“. snp
Internationales Fest
Interkulturelle Woche endet mit Veranstaltung auf Marktplatz
NECKARSULM. Höhepunkt der interkulturellen Woche, die alljährlich Raum für Begegnungen schafft und Menschen unterschiedlicher nationaler, kultureller und religiöser Herkunft zusammenführt, ist das Internationale Fest auf dem Marktplatz der traditionelle Höhepunkt.
Dieses findet am Sonntag, 1. Oktober, statt. Integrationsbeauftragte Julia Bruns eröffnet das Fest um 11 Uhr. Um 15 Uhr begrüßt Stadtrat Karlheinz Ullrich als ehrenamtlicher Stellvertreter des OB die Besucher. Gefeiert wird bis 18 Uhr mit internationalen Tanz- und Musikgruppen, Speis und Trank. Die kleinen Besucher können sich in einer Hüpfburg austoben.
Offene Moschee
Die Interkulturelle Woche endet am Dienstag, 3. Oktober, mit dem Tag der offenen Moschee. Der Moscheeverein „Kulturzentrum für Bildung und Integration“ öffnet die Türen der Moschee in der Rötelstraße 18 und lädt zu Führungen um 11, 13 und 15 Uhr ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schon heute, Freitag, 29. September, gibt es in der Festhalle Amorbach von 16 bis 17.30 Uhr Kindertheater mit den Stagejumpers für alle ab vier. Der Eintritt kostet einen Euro. snp