Neckarsulm: Mit Sommerfest Tradition wiederbelebt

Beste Bedingungen für die Wiederbelebung einer liebgewonnenen Tradition mit Neuerungen - Brückenschlagen und Anknüpfen

Beim Sommerfest des Förderverein St. Vinzenz bewirteten die Kaffeedamen. Foto: Mario Ehmann

Der Förderverein St. Vinzenz hatte zum Sommerfest geladen. Hauswirtschaftsleiterin Ingrid Rupp blickte ungläubig zum Himmel. „Nie hätte ich gedacht, dass das Wetter so mitspielt, nachdem am Morgen richtig viel Regen runtergekommen ist“. Und am Tag zuvor hatte der Wind die Festzelte verweht. Nun aber Sonne und Wärme. Beste Bedingungen für die Wiederbelebung einer liebgewonnenen Tradition mit Neuerungen: Erstmals im neuen Haus, mit neuem Konzept und neuer Fördervereinsführung.

Brückenschlagen Zufriedenheit daher bei der Vorsitzenden Hermine Baur-Ihle: „Wir schlagen die Brücke zwischen dem Haus, seinen Bewohnern und der Bevölkerung“. Durchweg fröhliche Gesichter bei Alt und Jung gaben ihr recht. Logistische Schwerarbeit leistete das Team um Einrichtungsleiter Mario Ehmann: Kaffee, Kuchen und Eisschokolade gab es von den Kaffeedamen, den Medi-Check von der katholischen Sozialstation, Unterhaltung von den Mühlenwiesen-Musikanten. Zudem boten der Innenhof und die Räumlichkeiten von St. Vinzenz Gästen Gelegenheit für ein Schwätzchen. „Wir machen weiter, denn wir haben mit dem Sommerfest die Herzen der Menschen getroffen“, so das Resümee des Vereins. „Und wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr etwas für das Wohlergehen der St. Vinzenz-Bewohner tun können“.

Anknüpfen Dabei soll an die geförderten Veranstaltungen angeknüpft werden, über die sich die Gäste bei einer Bilderschau informierten. NSt