Die lange Historie des Audi-Standorts Neckarsulm und die Geschichte des Unternehmens NSU sind untrennbar mit der Entwicklung der Stadt verbunden. Als Partner und Freunde feiern deshalb beide gemeinsam das 150. Jubiläum der Traditionsmarke NSU.
Bedeutend „Innovation. Wagemut. Transformation - 150 Jahre NSU“: Die Sonderausstellung zeigt die Geschichte des Unternehmens NSU, das vom Fahrrad über das Motorrad bis zum Automobil Technik- und Mobilitätsgeschichte geschrieben hat. „Diese gemeinsame Ausstellung ist sinnbildlich für die enge Zusammenarbeit zwischen NSU beziehungsweise Audi und der Stadt“, unterstrich OB Steffen Hertwig bei der Eröffnung.
Mit dem 1956 gegründeten habe die Zweiradmuseum Stadt schon früh damit begonnen, die Marke NSU als Kulturgut zu sammeln und zu erhalten. Heute verfügt es über eine der bedeutendsten Zweiradsammlungen in Deutschland. „Damit ist aber auch die hohe Verantwortung verbunden, dem Museum immer wie der neue Impulse zu geben.“
Die Schau umfasst Glanzlichter aus der eigenen Sammlung sowie seltene Leihgaben. Museum und Audi Forum präsentieren insgesamt 160 NSU-Exponate. Davon sind 85 in der Dauerausstellung zu sehen. Anlässlich des 150. Jubiläums wurden 15 Exponate im Sonderausstellungsbereich thematisch in Szene gesetzt. So erscheint die Unternehmensgeschichte in neuem Licht. Gezeigt werden Weltmeister- und Weltrekordmaschinen, innovative Sonderentwicklungen wie ein Bootsmotor und eine Baumsäge sowie Prototypen. Kurator der Sonderschau ist Museumsmitarbeiter Sven Heimberger. Unterstützt wurde er von Museumsleiterin Natalie Scheerle-Walz und Teammitglied Beate Schick.
16 Persönlichkeiten Im Mittelpunkt stehen 16 Persönlichkeiten, die die Entwicklung des Unternehmens entscheidend mitgeprägt haben. Dazu gehören Christian Schmidt, Mitgründer des Strickmaschinenherstellers „Mechanische Werkstätte Schmidt & Stoll“ (Vorgänger der Firma NSU), und der erste NSU-Direktor Gottlob Banzhaf. Ins Rampenlicht gerückt werden zudem innovative Konstrukteure, erfolgreiche Werksfahrer, Weltrekordfahrer und Weltmeister, Direktoren und Designer sowie der Erfinder des Wankelmotors, Felix Wankel. Und die Besucher lernen Mitarbeiter kennen, die dem Unternehmen jahrzehntelang die Treue gehalten haben.
„Diese Menschen waren geprägt von der Begeisterung für das eigene Produkt“, stellte Natalie Scheerle-Walz fest. „Nur durch außergewöhnlich inspirierte Menschen sowie treue und loyale Mitarbeiter wurde der Erfolg der Marke NSU möglich.“
Im Audi Forum eröffneten Werkleiter Fred Schulze und Betriebsratsvorsitzender Rainer Schirmer die Sonderschau. Dort präsentiert Audi Tradition viele weitere NSU-Exponate. Zu sehen sind 19 Automobile, 22 Mopeds, Motorroller und Motorräder, neun Fahrräder sowie der erste Wankelmotor und die Strickmaschine Stoll. Kurator der Sonderausstellung im Audi Forum ist Stefan Felber.
Teil der Ausstellung im Audi Forum ist die Jubiläumsausstellung „,40 Jahre Audi Sport GmbH - Fascination meets performance“. Sie bietet einen Überblick über die Geschichte der Audi-Tochtergesellschaft, 1983 als quattro GmbH gegründet. snp
Bis Mai 2024
„Innovation. Wagemut. Transformation - 150 Jahre NSU“ ist bis 5. Mai 2024 im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum und im Audi Forum Neckarsulm zu sehen. Öffnungszeiten Zweiradmuseum: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen, 10 bis 17 Uhr; Eintritt: 7,50 Euro für Erwachsene (Rabatt mit Motorrad- oder Fahrradhelm), vier Euro für Kinder. Öffnungszeiten Audi Forum: Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr; Eintritt frei. Führungen durch die Ausstellung werden angeboten. Samstags, sonntags und an Feiertagen ist das Audi Forum geschlossen, an ausgewählten Samstagen von 8 bis 13 Uhr geöffnet. snp
Awo hat noch Plätze frei
Bei der traditionellen Kinderfreizeit der Neckarsulmer Arbeiterwohlfahrt (Awo), die von 14. bis zum 25. August im Amorbacher Waldheim stattfindet, sind noch einige Plätze frei. Anmeldeformulare können auf der Homepage www.awo-neckarsulm.de heruntergeladen werden. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0170 9582537. NSt
Nutzer dürfen mitreden
Ob Ausleihen, Arbeiten, Treffen oder Kaffee trinken: In der Neckarsulmer Mediathek sollen sich alle Besucher wohlfühlen.
Deshalb steht jetzt eine Neugestaltung der Räume an, an der alle Nutzer der Bibliothek beteiligt werden. Sie werden bei einer Online-Umfrage gebeten, ihre Meinungen und Wünsche zu äußern. Mitmachen kann man unter https://includi.typeform.com/to/FP3McPz6 . NSt
Anmelden für den Sommerspaß
Für Abwechslung in den Ferien sorgt der Sommerspaß. Das Kinder- und Jugendreferat der Stadt hat wieder tolle Aktionen für Neckarsulmer Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Nachzulesen ist das komplette Programm im neuen Heft, das in öffentlichen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.
Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr „Spiel und Spaß am Scheuerberg“ (16. August, 9.30 bis 13.30 Uhr). Die Aktion richtet sich an Kinder von acht bis zwölf Jahren. Die Teilnehmer lernen Neckarsulms schönsten Berg kennen. Treffpunkt ist beim Weingut Berthold, Reutweg 4. Dieses Ferienspaß-Angebot ist nicht im Programmheft enthalten, kann aber online gebucht werden.
Wer sich zum Sommerspaß anmelden will, kann dies bis zum 2. Juli tun - entweder online unter www.neckarsulm.ferienpro.de oder per Anmeldekarte im Programmheft. snp
Eberwinfest der Vereine
Ein großes kulinarisches Angebot und viel Unterhaltung bietet das Obereisesheimer Eberwinfest. Im gemütlichen Ortskern wird von Samstag bis Montag, 1. bis 3. Juli, gefeiert. Speisen und Getränke gibt es an rund 20 Bewirtungsständen. Für Erwachsene gibt es viel Musik, für Kinder ein abwechslungsreiches Programm. Eröffnet wird das Fest am Samstag um 17 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. NSt