In Obereisesheim laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Dort steht von Samstag bis Montag, 1. bis 3. Juli, das weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebte Eberwinfest auf dem Veranstaltungskalender.
Großes Angebot Um den Gästen einen vergnüglichen Aufenthalt in gewohnt gemütlicher Atmosphäre bieten zu können, legen sich die Vereine zum 43. Mal mächtig ins Zeug.
An rund 20 Bewirtungsständen mit Barbetrieb und Ausschank gibt es neben der obligatorischen Festwurst auch in diesem Jahr wieder ein großes Angebot an allerlei kulinarischen Spezialitäten.
Kinderprogramm Auf die erwachsenen Besucher wartet an allen drei Tagen ein unterhaltsames musikalisches Programm. Und die Kleinen können sich mit Bungee-Jumping, Kinderkarussell und beim Stockbrotbacken die Zeit vertreiben. Außerdem können sie ihr Geschick bei der Eberwinolympiade unter Beweis stellen, die am Sonntag über die Bühne geht. Eröffnet wird das Fest am Samstag um 17 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. Mit dabei sind der Obereisesheimer Ortsvorsteher Andreas Gastgeb, der Vorsitzende des Ortskartells, Karl-Heinz Ullrich und der Neckarsulmer Oberbürgermeister Steffen Hertwig. NSt
Filmkunst im Scala Kino
NECKARSULM Das zweite Halb- jahr der städtischen Filmkunstreihe startet mit einer Komödie. Mittwochs, 5. und 12. Juli, 20.30 Uhr, wird „Maria träumt – oder: Die Kunst des Neuanfangs“ gezeigt (Eintritt 6,50 Euro). Der Film aus Frankreich dreht sich um eine frustrierte Putzfrau, die plötzlich die Kunst für sich entdeckt. Kartenreservierung unter 07132 2410. Infos: www.hierspieltdiemusik.info NSt
Carmen und die Männer
NECKARSULM Bei der Reihe „Neckarsulm in Concert“ veranstaltet die Städtische Musikschule am Samstag, 24. Juni, um 19 Uhr ein Sommerkonzert mit dem Jugend-Sinfonieorchester im Kultursaal der Ballei.
Bei „Carmen und die Männer“ bringt das Jugend-Sinfonieorchester die feurige Carmen aus der gleichnamigen Oper von George Bizet mit tonkräftigen Männern zusammen: Ludwig van Beethoven, Max Bruch, Maurice Ravel, Johann Strauss und Aram Chatschaturjan. Werke dieser Komponisten treten in den künstlerischen Wettstreit mit der berühmten Spanierin.
Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten des Eltern- und Freundeskreises der Städtischen Musikschule sind willkommen. Die Bewirtung vor dem Konzert und in der Pause übernimmt das Catering-Team des Neckarsulmer Restaurants „Stadtgespräch“. snp
Singtag für Kinder
NECKARSULM Im Gemeindehaus (Friedrichstraße 49) findet am Samstag, 24. Juni, von 10 bis 14 Uhr ein Kindersingtag der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm statt. Die Leitung hat Kantor Raphael Layher. Es wird gemeinsam gesungen, miteinander gespielt und es gibt ein Mittagessen. Wer dabei sein will, ist willkommen. Eine Anmeldung ist nicht er forderlich. NSt
Fest der Jugendfarm
NECKARSULM Am Samstag, 24. Juni, 16 bis 20 Uhr, und am Sonntag, 25. Juni, 11 bis 19 Uhr, findet das Jugendfarm-Sommerfest statt. Zum 50-jährigen Bestehen des Vereins gibt es für die Besucher ein großes Programm. NSt
Mit Termin ins Bürgerbüro
NECKARSULM Das Bürgerbüro der Stadt bietet eine neue Serviceleistung an: Für Angelegenheiten, die längere Zeit in anspruch nehmen, müssen ab sofort verbindliche Termine vereinbart werden. So kann zum einen das vorhandene Personal effizient eingesetzt, zum anderen können lange Wartezeiten vermieden werden.
Zu den länger dauernden Angelegenheiten zählen die Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten, Kinderreisepässe, Führerschein- und Meldeangelegenheiten, Beglaubigungen, Fischereischeine, Schwerbehinderten-Parkausweis und Landesfamilienpass. Terminvereinbarung einfach über die städtische Homepage www.neckarsulm.de oder aber telefonisch unter 07132 35-1234. snp
Jugendprojekte zu Werten der Demokratie
NECKARSULM Beim Projekt „Wertstätten der Demokratie“ im Gleis 3 beschäftigen sich Jugendliche ab zwölf Jahren mit der Bedeutung der Demokratie und demokratischen Werten.
Druckwerkstatt Zu diesem Zweck wurde eine Druckwerkstatt als „Wertstätte der Demokratie“ eingerichtet, in der sich die Jugendlichen bei künstlerischen und erlebnispädagogischen Aktionen kreativ mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Erste Ergebnisse wurden bei der Fachmesse „Demokratiewerkstatt“ des Landesjugendrings Baden-Württemberg in Stuttgart präsentiert: eine Serie mit Etiketten für Apfelsaft-Flaschen und „Werte-Bausteine“ aus Holz.
Dafür wurden zwölf unterschiedliche Flaschenetiketten hergestellt. Die Motive bestehen aus Demokratiesymbolen und -slogans, die in Linolschnitt-Technik gedruckt und auf 0,2 Liter-Apfelsaftflaschen aufgeklebt wurden. Die Rohlinge erhielten die Projektteilnehmer von dem Neckarsulmer Fruchtsafthersteller Josef Beil GmbH.
Flaschen-Etiketten Die gedruckten Motive schmücken außerdem ein Set von „WerteImpuls-Karten“, die Fragen rund um die Demokratie thematisieren. Die Apfelsaftflaschen mit Demokratie-Etiketten sollen bei Aktionen verteilt werden. Die Impulskarten können für Projekte an Schulen oder in Einrichtungen weiterverwendet werden und sind auf Anfrage beim Gleis 3 erhältlich. Bei einem zweiten Projekt sind „Werte-Bausteine“ aus Holz entstanden. Zudem stellten die Künstler einen Werterahmen“ aus Holzgeflecht und Leder her. snp