Der Landkreis Heilbronn hat für Fragen rund um das Thema Geflüchtete aus der Ukraine eine Info-Hotline eingerichtet. Sie ist unter der Nummer 07131 994-1140 zu erreichen und von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 13.30 und 16 Uhr besetzt.
Große Hilfsbereitschaft Im Landkreis ist derzeit eine große Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine spürbar. Dieses Engagement der Landkreiseinwohner ist beeindruckend. Die Menschen aus der Ukraine bei uns sicher unterzubringen und zu versorgen steht dabeiim Vordergrund. Wichtig ist deshalb bei allen Aktionen ein koordiniertes Vorgehen, um die bereits laufenden Hilfen nicht zu erschweren. Abholaktionen von geflüchteten Menschen in Polen oder Berlin sind deshalb aktuell nur dann empfehlenswert, wenn bereits eine konkrete Unterbringungsmöglichkeit vorliegt, zum Beispiel bei Freunden, Bekannten oder privat organisierten Unterkünften.
Private Unterkunft Wenn bereits Personen privat organisiert untergekommen sind, wird darum gebeten, sich beim örtlichen Einwohnermeldeamt zu melden, um die Personen ausländerrechtlich zu registrieren. Das Landratsamt wird sich in den kommenden Wochen auch personell verstärken müssen. Auf dem Bewerberportal des Landkreises unter www.willkommen-im-kreis.hn werden deshalb zeitnah neue Stellen ausgeschrieben. Das Landratsamt freut sich über motivierte Be werberinnen und Bewerber, die sich einbringen möchten.
Wichtige Informationen Der Heilbronner Landkreis hat auf seiner Internetseite unter www.landkreisheilbronn.de die wichtigen Informationen für die Region zusammenge stellt. Weitere wissenswerte Details zur Hilfe für die Flüchtlinge aus der Ukraine sind auch auf der Seite des Ministeriums der Justiz und für Migration Baden-Württemberg abrufbar - und zwar unter der Adresse https://www.justiz-bw.de/,Lde/ Startseite/Auslaender+und+Fluechtlingspolitik/Informationen+zur+Ukraine.
Weitere Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland gibt es auf der Seite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge unter https:// www.bam.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/Resettlement Relocation/InformationenEinreiseUkraine/informationen-einreise ukraine-node.html. NSt
Ansprechpartnerin
Bei der Stadt Neckarsulm ist Integrationsbeauftragte Julia Bruns Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Thema Geflüchtete aus der Ukraine. Sie ist erreichbar unter Telefon 07132354865 oder unter E-Mail an: julia.bruns@neckarsulm.de. Wer freien privaten Wohnraum für Flüchtende zur Verfügung stellen möchte, meldet sich per E-Mail an fluechtlinge@neckarsulm.de oder telefonisch unter 0713235 4865 bei der Stadt. Wichtige Informationen finden sich auf www.neckarsulm.de/bildung-soziales /informationen-fuer-gefluechtete-aus-derukraine.de. NSt
Südtangente: Radweg gesperrt
Für vorbereitende Arbeiten zur Wiederherstellung des Geh- und Radweges entlang der Autobahnunterführung der Südtangente/L1101/Wilhelm-Herz-Straße muss der Geh- und Radweg im Bereich der Autobahnbrücke gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen am Montag, 28. März, um 9 Uhr, und dauern voraussichtlich bis Mittwoch, 30. März, 16 Uhr. Die Umleitung erfolgt über die Binswanger Straße, Hohenloher Straße, Heilbronner Straße und die WilhelmHerz-Straße. Die Umleitung ist ausgeschildert. Sollten die Arbeiten früher als geplant fertiggestellt sein, wird die Sperrung entsprechend zeitnah aufgehoben. NSt
Französische Komödie
Mit der mitreißenden Komödie "Plötzlich aufs Land - Eine Tierärztin im Burgund" setzt die Stadt ihre Filmkunstreihe im Scala Kino fort. Gezeigt wird der Streifen, der 2021 in Frankreich über eine Million Zuschauer in die Kinos lockte, am Mittwoch, 30. März, 20.30 Uhr. In der Provinz kämpfen die Tierärzte Nico (Clovis Cornillac) und Michel (Michel Jonasz) ums Überleben. Weil Michel in den Ruhestand will, hat dieser mit Nichte Alex (Noémie Schmidt) für seine Nachfolge gesorgt. Die will aber gar nicht in das Dorf ihrer Kindheit zurück. Kartenvorverkauf oder Reservierung im Kino oder unter www.kinostar.com. Eintritt: 6,50 Euro. NSt
Wieder öffentliche Stadtführungen
Nach der pandemiebedingten Pause gibt es wieder regelmäßig öffentliche Führungen zur Neckarsulmer Stadtgeschichte. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 3. April, um 14 Uhr statt.
Wegen der Corona-Beschränkungen ist die Teilnahme nur nach Anmeldung und nach den aktuell geltenden Corona-Regeln möglich. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit. Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn Personen begrenzt. Anmeldeschluss istMittwoch, 30. März.
Die Teilnahme kostet vier Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren sind kostenfrei. Der Beitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. snp
Lacher der Woche
Verärgert blickt die Chefin auf die Uhr und sagt zu ihrem Angestellten: „Sie hätten um 9 Uhr hier sein sollen!" Antwortet dieser: "Oh mein Gott, erzählen Sie! Was ist um 9 Uhr passiert?"