Klimawoche in Neckarsulm: Klimaschutz voranbringen

Erste Aktionswoche kommt bei Bürgern gut an. So widmeten sich die Aktionstage den Themen Mobilität, Wald, Energie & Gebäude, Konsum sowie Umwelt & Landschaft.

Selbst die Kleinsten hatten Spaß an den Aktionen. Foto: Archiv/Gajer

Mit einem großen Abschlussfest auf dem Marktplatz ging die erste Neckarsulmer Klimawoche zu Ende. OB Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel blickten gemeinsam auf die Veranstaltungsreihe zurück und zogen eine positive Bilanz.

Vielfältig „Aus der Idee der Grünen im Gemeinderat ist eine wirklich tolle Aktionswoche entstanden, die die vielfältigen Aspekte des Klimaschutzes aufgezeigt hat", bekräftigte der Oberbürgermeister. Neckarsulm habe schon früh den Stellenwert des Klimaschutzes erkannt und diesen auch im städtischen Leitbild verankert. „Die internationalen und nationalen Klimaschutzziele müssen schließlich auf lokaler Ebene umgesetzt werden", verdeutlichte Hertwig.

Wie erfolgreich die Klimawoche war, zeigt die große Resonanz auf die Stickerheft-Aktion. Für jede besuchte Veranstaltung erhielten Teilnehmer einen Sticker. Wer viele davon gesammelt hatte, nahm an der Abschlussverlosung teil. „Die Nachfrage war so groß, dass uns fast die Stickerhefte ausgegangen sind, freute sich die städtische Klimaschutzmanagerin Carina Puff. Und der OB stellte fest: „Diese Form des Klimaklebens funktioniert und kommt in Neckarsulm gut an." Jeder, der sein Stickerheft abgab und so seine Motivation für den Klimaschutz dokumentierte, erhielt als Dankeschön ein Päckchen Samenkugeln zum Einpflanzen. Für Kinder gab es Buntstifte. Die Gewinner der Hauptpreise werden noch ermittelt. Anhand der verschiedenen Thementage hat die Neckarsulmer Klimawoche laut Bürgermeisterin Mösel die ganze Vielfalt der Handlungsfelder im Klimaschutz verdeutlicht. So widmeten sich die Aktionstage den Themen Mobilität, Wald, Energie & Gebäude, Konsum sowie Umwelt & Landschaft. Beim Abschlussfest am letzten Thementag stand die Ernährung im Mittelpunkt. Für klimaschonende Ernährung warben eine Food-Meile mit vegetarischen und veganen Speisen in der Fußgängerzone sowie der Star-Koch Björn Moschinski mit einer veganen Live-Kochshow.

Wiederholung Zum Erfolg der Woche trugen vor allem die zahlreichen Akteure und Mitwirkenden bei, „Klimaschutz in Teamarbeit", wie Suzanne Mäsel unterstrich. Die Stadt werde sich weiter aktiv für den Klimaschutz einsetzen. ,,Kommunen nehmen hier eine wichtige Vorbildfunktion ein", betonte OB Hertwig. Einig waren sich alle darin, dass weitere Klimawochen folgen werden. snp


Volksfest an Ostern

Nach dreijähriger Zwangspause wird an Ostern wieder das Volksfest auf dem Festplatz Pichterich gefeiert. Von Samstag bis Ostermontag, 8. bis 10. April, bietet es Spaß für die ganze Familie. An allen drei Festtagen begleitet ein großer Flohmarkt das Spektakel. Hauptattraktion ist in diesem Jahr der „Flying Star". Es gibt einen Auto-Scooter, ein Kinderkarussell und den ,,Baby-Flug" für kleine Festgäste. Schießbude, Entenangeln sowie Büchsen- und Pfeilwerfen bereichern das Angebot. Im Biergarten kommt auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Fahrgeschäfte und Buden sind jeweils von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Der Flohmarkt lädt am Samstag von 8 bis 17 Uhr, am Sonn- und Montag von 11 bis 18 Uhr zum Stöbern ein. snp


Neckarsulm in Concert

Das städtische Kulturprogramm „Neckarsulm - hier spielt die Musik" ist um eine neue Reihe reicher: Neckarsulm in Concert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf regionalen Künstlern. 2023 kooperiert die Stadt mit dem Verein Konzerte im Heilbronner Land und der Städtischen Musikschule. Deren Fachbereich Popularmusik lädt am Sonntag, 18. Juni, (18 Uhr, Josef-Lindemann-Saal) zu „Let's Pop, Let's Rock, Let's Swing" ein (Eintritt frei).

Bei „Carmen und die Männer" am Samstag, 24. Juni (19 Uhr, Kultursaal Ballei) bringt das Jugend-Sinfonieorchester Carmen aus der gleichnamigen Oper mit tonstarken Männern zusammen: Ludwig van Beethoven, Max Bruch, Maurice Ravel, Johann Strauss und Aram Chatchaturian (Eintritt frei).

„Internationale Musikwelten" gibt es am Sonntag, 15. Oktober (18 Uhr, Josef-Lindemann-Saal). Sopranistin Angelika Reinhard und Basssänger Ioan Lungu präsentieren italienische Arien von Scarlatti, Händel und Vivaldi. Begleitet werden sie von Christoph Weinhart, Klavier und Amy Lungu, Violine. Eintritt: 30 Euro (ermäßigt 25).

Das Adventskonzert „Best Before Christmas" beendet das Jahr am Sonntag, 17. Dezember, (18 Uhr, Kultursaal Ballei). Eintritt: 30 Euro (ermäßigt 25); Tickets: www.konzerte.hn . snp