Nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause lud die Stadt zum Neujahrsempfang in die Ballei-Sporthalle ein. Rund 1000 Zuhörer verfolgten das Konzert Jugend-Sinfonieorchesters des der Städtischen Musikschule. In seiner Ansprache umriss OB Steffen Hertwig aktuelle kommunalpolitische Aufgaben.
Grund zum Feiern
Nach 1250 Jahre Stadt Neckarsulm feiert die Kommune 2023 einen weiteren wichtigen Jahrestag: Am 1. Januar 1973 wurde Neckarsulm zur Großen Kreisstadt erhoben. Zuvor wurden die Ortschaften Dahenfeld und Obereisesheim eingemeindet. Ein kurzer Film nahm die Besucher mit auf eine Zeitreise durch 50 Jahre Stadtgeschichte. Zum Jubiläum gibt es am 13. Mai einen Tag der offenen Tür im Rathaus.
Einen weiteren runden Geburtstag feiern Stadt und Audi mit "150 Jahre NSU". Unter dem Motto "Innovation - Wagemut - Transformation" ist eine Kooperationsausstellung des Deutschen Zweirad- und NSU-Museums und der AUDI AG geplant.
In kommunalpolitischer Hinsicht kündigte der OB spannende Projekte an. Voraussichtlich im April startet die Ideenwerkstatt, um Lösungen zu finden, wie das Gebäude beziehungsweise Gelände des Aquatoll-Erlebnisbades weiter genutzt werden könnte. Hierzu rief er alle Neckarsulmer zur Mitarbeit auf.
Klimaneutralität
Im Bereich Bildung und Betreuung wird die Generalsanierung der Hermann-Greiner-Realschule fortgesetzt und mit dem Neubau des Montessori-Kinderhauses entstehen weitere Betreuungsplätze. Dabei stellte der OB fest: "Wir werden unsere Aktivitäten zur Personalgewinnung und -erhaltung weiter intensivieren müssen, um die Betreuungssicherheit zu gewährleisten." Bei der Digitalisierung steht der Ausbau der digitalen Serviceangebote der Verwaltung auf der Agenda. Die Verwaltung mit allen Einrichtungen bis 2035 klimaneutral zu gestalten, daran hält Neckarsulm fest. Zudem werden konkrete Maßnahmen erarbeitet, um die heißesten Stellen in der Stadt im Zuge des Klimaanpassungskonzeptes abzumildern. Die vielseitigen Aspekte des Klimaschutzes sind auch Thema bei der ersten Klimawoche vom 19. bis 25. März, bei der laut Hertwig alle Generationen die Möglichkeit haben, sich bei Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops zu informieren und zu beteiligen."
Bei der Mobilität sollen das Radwegenetz weiter ausgebaut und der ÖPNV attraktiver werden. "Oberstes Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und den Anteil des Fuß- und Radverkehrs sowie des ÖPNV zu erhöhen", so der OB.
Ballei-Sanierung
Ein weiterer Schwerpunkt ist 2023 die Ballei. Der Boden in der Sporthalle wurde bereits erneuert. Das städtische Gemeinschaftszentrum für Sport, Kultur und Freizeit selbst ist aber sanierungsbedürftig. Wie Hertwig erläuterte, werde derzeit an einem Konzept mit Sanierungsoptionen gearbeitet. Über das weitere Vorgehen entscheidet dann der Gemeinderat.
Umrahmt wurde die Ansprache vom Jugend-Sinfonieorchester. Zudem erlebten die Zuhörer eine Live-Premiere. Zusammen mit dem Musical-Ensemble des Vereins Kreatief und dem A-Cappella-Chor Beauties and the Beats (Leitung Martin Renner) hatte das Jugend-Sinfonieorchester im Jubiläumsjahr 2021 einen Projektchor gegründet. Zum Stadtjubiläum vertonten Orchester und Chor das Volkslied "Im schönsten Wiesengrunde" neu. Die Neuinterpretation war wegen Corona bislang nur als Musikvideo zu sehen und wurde jetzt erstmals live vorgetragen. Zum ersten Mal live mit Orchester zu hören war auch das Lied "Ab und zu ein paar Geigen" aus dem Kreatief-Musical "Tierisch gut drauf", das wegen Corona im Jahr 2020 ebenfalls ausfallen musste.
Wandern mit Kolping
Bei der Kolpingsfamilie steht am Sonntag, 5. Februar, 14 Uhr (Treffpunkt Dahenfelder Bahnhof) die Winterwanderung an. Nach einer circa 90 minütigen, geführten Wanderung durch den Neckarsulmer Wald wird am Schweinshag gegen 15.30 Uhr eine Stärkung angeboten (Tassen mitbringen). Nichtwanderer können dort dazustoßen. Die Wanderroute ist für Kinder- und Bollerwagen tauglich. Anmeldungen an das Leitungsteam (leitungsteam@kolping-neckarsulm.de). NSt
Ehrungen und "Best of Winterfeiern" beim Musikverein
"Best of Winterfeier - Highlights der letzten Jahre“, hieß es beim Musikverein Erlenbach. Vorsitzender Matthias Bartsch begrüßte die Gäste, dann zeigte die Bläserklasse der Kaybergschule unter Leitung von Johann Wolpold neben ihrem musikalischen Können auch eine kleine Choreographie zu "Seven Nation Army".
Dem folgten die Auftritte des Jugendorchesters 'hiwae & 'driwae (Leitung Simon Wache) sowie die Präsentation beider Gruppen von "Power Rock". Nach einer kurzen Umbaupause und einer humorvollen Einlage durch "Hardle und dem Bürgermeister" übernahm das aktive Orchester (Leitung Marco Rogalski). Dazwischen fand die Ehrung verdienter Musikerinnen und Musiker statt.
Für zehnjährige aktive Vereinstätigkeit gab es die Ehrennadel in Bronze für Nils Hornung, Bianca Scheurer und Christian Witschaß.
Für 20 Jahre erhielten Florian Diefenbach, Christian Keicher, Fabian Kerner, Suzan Tahta und Jens Varga die silberne Ehrennadel. Für 30 Jahre Vereinstreue erhielt Patrick Mühleck die Ehrennadel in Gold samt Urkunde. Ehrenbrief, Ehrennadel in Gold mit Diamant sowie eine Jubiläumszuwendung gab es für Wolfgang Keicher und 50 aktive Jahre.
Für ihre Verbundenheit und Treue zum Verein sowie ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bedankten sich die drei Vorsitzenden bei Erwin David, Ralf Ebert, Klaus Keicher, Markus Kerner und Klaus Varga und verliehen ihnen die Ehrenmitgliedschaft. Wolfgang Lechner und Peter Glaser wurden in Abwesenheit ausgezeichnet. Mit Bildern und Videos blickte Michaela Keicher auf vergangene Winterfeiern zurück. Anschließend gratulierte das Vorstandsteam Marco Rogalski für 20 Jahre als Dirigent.
Bei der "Dreck-Omer-Percussion-Show" zeigten die Schlagzeuger mit Unterstützung von "Hardle und dem Bürgermeister" (Florian und Lukas Diefenbach), was mit Mülleimern alles möglich ist, bevor das Schauspieler-Duo für den krönenden Abschluss des Abends sorgten. NSt