Mediathek Neckarsulm: Medien, Bildung und Kultur

NECKARSULM - Mediathek feiert ihr 100-jähriges Bestehen – Jubiläumsveranstaltungen sollen nachgeholt werden

Vor 100 Jahren, am 24. Mai 1921, wurde die „Allgemeine Ortsbibliothek Neckarsulm“ in der damaligen Gewerbeschule in der Binswanger Straße eröffnet. Foto: Stadtarchiv Neckarsulm

Die Mediathek Neckarsulm blickt auf eine lange Tradition zurück: Im Mai 2021 feiert sie ihr 100. Jubiläum. Angefangen hat alles mit einer Idee des katholischen Kaplans Stübe. Dieser hatte im Oktober 1920 angeregt, eine „konfessionell und politisch neutrale Bibliothek“ für alle Bürger Neckarsulms zu gründen.Neutralität Dieses Anliegen ist nicht nur bemerkenswert, weil es von einem Kaplan ins Spiel gebracht wurde, sondern auch, weil zum Zeitpunkt der Gründung bereits eine katholische Volksbibliothek, eine evangelische Gemeindebibliothek, die Gewerkschaftsbibliothek und drei Schülerbüchereien an den Schulen bestanden. Warum also noch eine weitere? Offensichtlich war den Gründungsvätern bewusst, wie wichtig die Frage der Neutralität in der Bildung für eine demokratische Gesellschaft ist. Das war 1921 mit Sicherheit ein neuer, sehr moderner Gedanke.

Im Wandel der Zeit
Die Kommune bezuschusste den Trägerverein der Bibliothek von Beginn an, doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg, bei der Wiedereröffnung der Stadtbücherei 1947, wurde sie komplett in städtische Trägerschaft übernommen. Von nun an ging es stetig voran. Nach mehreren Übergangsquartieren in den 50er Jahren zog die Stadtbücherei am 21. November 1960 endlich in das erste für die eigenen Zwecke renovierte Gebäude: die „Kleine Neckarschule“ in der Schindlerstraße. Der Bestand hatte sich auf 5500 Bücher verzehnfacht.

Vor 50 Jahren, am 17. Mai 1971, war der nächste Meilenstein erreicht. Pünktlich zur 1200-Jahr-Feier Neckarsulms schlug die Stadtbücherei in den heutigen Museumsstuben ihre Zelte auf. Das neue Kulturzentrum umfasste 10 000 Bände, bot auch eine Caféteria und einen Leseraum. Im Gewölbekeller entstand ein moderner Jugendraum.

Doch schon zehn Jahre später waren die Räume zu klein geworden, hatte sich der Bestand wiederum auf 21 000 Bände und 1500 Kassetten verdoppelt. Am 21. April 1981 öffnete die Stadtbücherei deshalb zusammen mit der VHS in den umgebauten Räumen des ehemaligen NSU-Beamten-Kasinos in der Gottfried-Daimler-Straße.

Dort begann der bisher längste Abschnitt in der Geschichte. Im Laufe der nächsten 23 Jahre wurde die Mediathek zu einer modernen öffentlichen Bibliothek. Neue Aufgaben wie die Leseförderung und die medienpädagogische Arbeit mit Kindergärten und Schulen gewannen an Bedeutung – und ein umfangreiches Veranstaltungsangebot für Kinder und Erwachsene kam hinzu.

Der Einzug moderner Technik veränderte den Berufsalltag und das Image der Stadtbücherei. Die Digitalisierung eröffnete neue Möglichkeiten. Die Medien konnten nun bequem am Computer gesucht und mit Barcode-Scan verbucht werden. Immer mehr moderne Medien wie Filme, CDs und CD-Roms erweiterten von nun an das Angebotsspektrum. Seit den 1990er Jahren wurde die Stadtbücherei von ihrer damaligen Leiterin Ursula Jaksch stetig zu einem modernen Informations- und Medienzentrum ausgebaut.

Folgerichtig
Nur folgerichtig war daher der entscheidende Schritt im Jahr 2004, als Neckarsulm in ein neues repräsentatives Gebäude für seine Bürger investierte. Erstmals in ihrer Geschichte zog die Bibliothek nun mit ihren inzwischen 40 000 Medien in ein von vornherein als Bibliothek entworfenes Gebäude – und nun bekam sie auch ihren jetzigen Namen: Mediathek. Heute ist sie ein modernes Informationsund Kommunikationszentrum im Herzen der Stadt. Lichtdurchflutete Räume, viel Glas und eine gemütliche Caféteria laden zum Verweilen ein. Über 60 000 Besuche und 280 000 Entleihungen im Jahr zeigen, dass die Mediathek auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Ort der Begegnung ist.

Neu ist, dass sie inzwischen nicht mehr nur in physische Medien wie Bücher, CDs, Filme und Spiele investiert. Während die Räume vor Ort immer mehr als Lern- und Aufenthaltsort genutzt und die Bestände vor Ort eher reduziert als erweitert werden, wächst das digitale Angebot weiter – im Sinne einer Plattform für digitale und medienpädagogische Bildung.

Heute können mehr als 80 000 aktuelle digitale Medien als Download im regionalen Verbund der Onleihe Heilbronn-Franken entliehen werden. Auch E-Learning-Kurse zu vielfältigen Themen werden über die Onleihe zum virtuellen Lernen genutzt. Das Streaming-Portal Filmfriend bietet für alle Nutzer aktuelle Filme und anspruchsvolles Arthouse-Kino. Attraktive Datenbanken wie Brockhaus, Britannica und Munzinger ersetzen mehrbändige Lexika. Aktuelle Zeitschriften und Zeitungen vor Ort werden durch das digitale Presseportal Genios ergänzt. Vor Ort können Computer und Laptops, WLAN, Drucker und Kopierer genutzt werden. Derzeit arbeitet das Team mit Feuereifer an neuen medienpädagogischen Angeboten mit VR-Brille und Co.

Auf der attraktiv gestalteten Homepage (www.mediathek-neckarsulm.de) finden sich Apps zum Lesen lernen für Kinder oder Online-Tutorials für Jugendliche und Erwachsene. Um Kunden mit aktuellen Tipps und Infos zu versorgen, ist die Mediathek auch zunehmend auf Social Media-Kanälen aktiv.

Von Dorothee Wiegand

Geburtstag

Am 24. Mai 1921 war es soweit. Mit einem Bestand von zunächst 500 Büchern öffnete die neue „Allgemeine Ortsbibliothek Neckarsulm“ in der Gewerbeschule an der Binswanger Straße ihre Türen. Name und Standort der Bibliothek haben sich seitdem mehrfach geändert, auch der Bestand ist stetig gewachsen - die Grundaufgabe der Mediathek ist im Wandel der Zeit jedoch immer gleich geblieben. dw.

Bildungspartner

Das Team der Mediathek nimmt auch ihre Bildungspartnerschaften mit den Neckarsulmer Kitas und Schulen sehr ernst. Ziel ist, dass alle Neckarsulmer Kinder und Jugendlichen die Mediathek kennen und einen kostenlosen Leseausweis erhalten. Von den Büchermäusen bis zur „Mediathek Nach acht“: Mehr als 150 Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden vom Team der Mediathek in normalen Zeiten pro Jahr organisiert und durchgeführt. Das Team freut sich darauf, bald die Funktion der Mediathek als kulturellen Ort für Erwachsene und als Begegnungsort in der Stadt stärken zu können. Aufgrund der Pandemie mussten seit Frühjahr 2020 nicht nur zwei attraktive Veranstaltungsprogramme mit vielen neuen Ideen abgesagt, sondern auch das liebevoll geplante Jubiläumsprogramm für 2021 verschoben werden.

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die meisten Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms sollen (Stand Mai ) im Juli als Open-Air-Varianten nachgeholt werden. So kann man gleich das Stadtjubiläum mit dem Jubiläum der Mediathek verbinden. 2022 wird noch einiges nachgeholt. Besonders alles, was derzeit nicht möglich ist: Fröhliche Feste und lockeres Kommen und Gehen, wie bei einem Tag der Offenen Tür. „100 + 1“ wird das neue Motto. dw

Stadt beantragt Modellvorhaben fürs Sportbad

NECKARSULM Die Stadt will das Schulschwimmen und den Betrieb im Aquatoll Sportbad schnell wieder ermöglichen und hat deshalb beim Land ein entsprechendes Modellvorhaben beantragt. Gemeinsam mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) und der Hochschule Heilbronn hat der städtische Eigenbetrieb „Swim for IT“ ausgearbeitet. Unterstützt wird das Modellvorhaben vom Gesundheitsamt des Landkreises mit dem Ziel, nach den Pfingstferien den Schwimmunterricht des ASG, das Vereinsschwimmen und öffentliches Schwimmen im Hallensportbad zu ermöglichen.

„Damit wollen wir eine Perspektive für weitergehende Öffnungen aufzeigen und beweisen, dass ein sicherer Hallenbadbetrieb unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist“, erklärt OB Steffen Hertwig.

Die aktuelle Corona-Verordnung sieht gestufte Öffnungsschritte unter anderem für Einzelhandel, Gastronomie und den Kulturbetrieb vor, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz in einem Stadt- oder Landkreis stabil unter 100 liegt. Für Bereiche, die durch das Öffnungskonzept nicht oder nicht sofort abgedeckt sind (dazu gehört das Sportbad), lässt die Landesregierung ausgewählte Modellprojekte zu, mit denen Erkenntnisse gesammelt werden sollen, wie entsprechende weitere Öffnungsschritte umsetzbar sind.
Wissenschaftlich begleitet wird das Modellvorhaben vom Gecko Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie der Hochschule Heilbronn. snp

Lehrfahrt nach Franken

HEILBRONN Mit dem Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung Heilbronn veranstaltet der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg vom 19. bis 22. August eine landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Franken. Besichtigt werden ein Mastschweinebetrieb, ein Obsthof mit Brennerei, ein Weingut und die Agro Energie Hohenlohe. Die Anmeldung sollte schnellstmöglich erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. NSt

INFO Wissenswertes

Weitere Infos, Flyer und Anmeldung: Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn, Telefon 07131 888290 und online unter www.bauernverband-hn-lb.de.