Saunalandschaft des Aquatolls Neckarsulm öffnet wieder

AQUATOLL - Erlebnisbad bleibt zunächst bis Jahresende geschlossen

Der Saunabereich im Aquatoll steht vom 10. Oktober an wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung. Foto: snp

Nach dem Aquatoll Sportbad öffnet jetzt auch die Aquatoll-Sauna wieder für Besucher. Um die Sauna so schnell wie möglich zu öffnen, hat Oberbürgermeister Steffen Hertwig in Abstimmung mit dem Gemeinderat eine entsprechende Entscheidung getroffen. Der Saunabereich im Aquatoll steht vom 10. Oktober an wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Aquatoll Sportbad hat seit dem 12. September wieder geöffnet. Das Aquatoll Erlebnisbad bleibt zunächst bis Ende des Jahres geschlossen.Unter Auflagen Die aktuelle Corona-Verordnung lässt die Öffnung der Sauna unter Auflagen und Einschränkungen zu. Die Besucherzahl in der Saunalandschaft ist auf maximal 70 Gäste begrenzt. Um die Besucher zu lenken, werden die Öffnungszeiten auf drei Zeitfenster zu je vier Stunden beschränkt. Das erste Zeitfenster beginnt mit Öffnung der Sauna um 9 Uhr. Einlass zum letzten Zeitfenster ist um 18 Uhr. Die Sauna schließt um 22 Uhr. Nach jedem Zeitfenster wird die Sauna geräumt, damit die Besucherbereiche gereinigt und desinfiziert werden können. Das Reinigungsintervall dauert jeweils 30 Minuten. Danach werden die Besucher im nächsten Zeitfenster eingelassen.

Eintrittskarten sind über die Homepage unter www.aquatoll.de erhältlich. Die Saunatickets können online gebucht und gleich bargeldlos bezahlt werden. In den Schwitzkabinen schreibt die Corona-Verordnung einen Mindestabstand von 1.50 Metern zwischen den Saunagästen vor. Aus diesem Grund sind die Besucherzahlen in den einzelnen Schwitzkabinen je nach Größe begrenzt. Aushänge an den Aufgussräumen vor Ort informieren über die jeweils zulässige Zahl.

Die Corona-Verordnung verbietet zudem den Betrieb von Dampfbädern und Warmsaunen. Das bedeutet, dass die Solegrotte und das Dampfbad in der Aquatoll-Sauna nicht zur Verfügung stehen. Die Auflagen der Corona-Verordnung waren auch ausschlaggebend für die Entscheidung, das Aquatoll Erlebnisbad bis Jahresende geschlossen zu halten. Die Verordnung schreibt vor, dass jeder Besucher im Becken mindestens vier Quadratmeter Platz zur Verfügung haben muss. Aufgrund der spezifischen Beschaffenheit des Erlebnisbades könnte das Aquatoll nur einer sehr geringen Anzahl von Gästen die Möglichkeit geben, die einzelnen Bereiche zu nutzen. Exemplarisch zeigt sich dies anhand der Piratenwelt. Dort dürften sich maximal sechs Personen gleichzeitig im Becken aufhalten. Der städtische Eigenbetrieb könnte demnach nur ein bis zwei Familien Zugang gewähren.

Kein Spritzwasser
Außerdem dürfen Attraktionen, die Spritzwasser erzeugen, nicht betrieben werden. Die Erlebnishöhle in der Piratenwelt und der Wildwasserkanal müssten geschlossen bleiben. Damit könnten gerade solche Attraktionen, die das Aquatoll Erlebnisbad als Familienbad auszeichnen, nicht genutzt werden. Aus diesen Gründen hat der Gemeinderat entschieden, nur die Sauna und nicht das Erlebnisbad zu öffnen. Sollten sich die Rahmenbedingungen ändern, wird die Stadt reagieren. snp

Stadtführung am 4. Oktober

NECKARSULM Die Stadt Neckarsulm bietet wieder öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte an. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 4. Oktober, um 14 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen.

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 15 beschränkt. Sollte es mehr Interessenten geben, findet parallel eine zweite öffentliche Stadtführung statt. Eine Teilnahme ist Corona-bedingt nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Interessierte melden sich per E-Mail unter der Adresse bbn@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen und Anschrift der teilnehmenden Personen mit. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 30. September. Wird die zulässige Teilnehmerzahl überschritten, werden die Interessenten automatisch für die zweite Führung vorgemerkt. Eine Reservierungsbestätigung gibt es nicht. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen. Wechselgeld steht nicht bereit. Ein sachkundiger Stadtführer lotst die Gruppe anderthalb Stunden lang durch die Innenstadt und vermittelt dabei einen Einblick in die Stadtgeschichte. snp