Stadtradeln Neckarsulm: Radkampagne für mehr Klimaschutz

NECKARSULM - Aktion startet am 26. Juni – Bis 16. Juli kann in die Pedale getreten werden – Jetzt anmelden

Am Sonntag geht es los: Beim Stadtradeln vom 26. Juni bis 16. Juli sammelt die Stadt Neckarsulm gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen im Landkreis wieder Radkilometer. Foto: Stadtradeln

Das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag stärken, das ist das Ziel der bundesweiten Aktion Stadtradeln. An der größten internationalen Fahrradkampagne für mehr Klimaschutz beteiligen sich auch die Kommunen im Landkreis Heilbronn. Vom 26. Juni bis zum 16. Juli sind die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises aufgerufen, in die Pedale zu treten und so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln.Teambildung Mitmachen können alle Bürger, Arbeitnehmer, Kommunalpolitiker, Vereinsmitglieder sowie Schüler und Studenten. Auch in Neckarsulm können sich Teilnehmer ab sofort unter www.stadtradeln.de/neckarsulm anmelden und Radler-Teams bilden. Veranstaltet wird die weltweit größte Radkampagne vom europäischen Städtenetzwerk „Klima-Bündnis“. In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb im Rahmen der Landesinitiative Radkultur gefördert. Die Stadt Neckarsulm wurde zum zweiten Mal als Radkultur-Kommune ausgewählt und erhält auch 2021/2022 Fördermittel, um Aktionen rund ums Fahrradfahren zu planen und zu veranstalten.

Beim Stadtradeln geht es darum, Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag zu begeistern und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. Außerdem lädt die Aktion dazu ein, in Bewegung zu kommen, dem Wohlbefinden und der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun und sich damit ein wenig von den Einschränkungen im öffentlichen Leben abzulenken.

Kilometer sammeln
Die bestehenden Kontaktbeschränkungen gelten auch in diesem Jahr für das Stadtradeln. Ausflüge in größeren Gruppen sind derzeit noch nicht gestattet. Beim Stadtradeln sammeln virtuelle Teams in einem Zeitraum von drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder beim Familienausflug ins Grüne – mit jedem geradelten Kilometer setzten die Teilnehmer ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur.

Wer mitradeln möchte, kann sich einem bestehenden Team anschließen, ein neues Team gründen oder in einem der zahlreichen „Offenen Teams“ starten. Schon zwei Personen reichen aus, um ein Team zu bilden. Nach der Registrierung werden die auf dem Rad zurückgelegten Kilometer online oder direkt über die Stadtradeln-App erfasst. Auch der Gemeinderat und die Stadtverwaltung Neckarsulm gehen jeweils mit einer offenen Mannschaft an den Start.

„Das Fahrrad und der Radverkehr tragen mit dazu bei, eine veränderte, nachhaltige Mobilität zu etablieren und den motorisierten Individualverkehr soweit wie möglich zu vermeiden“, betont Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Daher ruft der OB die Bürgerinnen und Bürger auf, sich der Kampagne anzuschließen: „Lassen Sie Ihr Auto stehen und radeln Sie mit. Probieren Sie das Fahrrad als alltagstaugliches Verkehrsmittel aus. Sie leisten damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz.“

Prämierung
Zum Abschluss der Aktion prämiert der Landkreis Heilbronn gemeinsam mit der Initiative RadKultur die radaktivsten Teams und Schulklassen sowie die Kommune mit den meisten gefahrenen Radkilometern. snp

INFO Wissenswertes

Weitere Informationen zur Anmeldung, dem Online-Radelkalender und den Ergebnissen finden Nutzer im Internet unter www.stadtradeln.de. Die ausführlichen Spielregeln können unter www.stadtradeln.de/spielregeln nachgelesen werden. Fragen zur Radkampagne beantwortet die Koordinatorin Carina Puff, Telefon 07132 35381, E-Mail an: carina.puff@necksarsulm.de.

Filmkunstreihe startet im Scala

NECKARSULM Nach mehr als 15 Monaten Corona-Zwangspause öffnet sich im nostalgischen Scala-Kino (Benefizgasse 5) wieder der Vorhang. Die städtische Filmkunstreihe startet in die neue Spielsaison mit der Filmkomödie „Yesterday“. Gezeigt wird die musikalische Komödie am Mittwoch, 7. Juli, am Freitag, 9. Juli, am Mittwoch, 14. Juli, und Freitag, 16. Juli. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet 6,50 Euro. Karten-Vorverkauf online unter www.kinostar.com. Der Kinobesuch ist aktuell nur für genesene, vollständig geimpfte oder getestete Personen mit entsprechendem Nachweis möglich. Der Testnachweis darf nicht älter als 24 Stunden sein. Im Gebäude besteht Maskenpflicht. Am Platz darf die Maske abgenommen werden. Besucher werden gebeten, die gebuchten Sitzplätze und vorgeschriebenen Abstände einzuhalten.

Für den Film „Yesterday“ hat sich der Oscar-prämierte Regisseur Danny Boyle gemeinsam mit dem Oscarnominierten Drehbuchautor und Komödienspezialist Richard Curtis eine unglaubliche Geschichte ausgedacht, die sich um Jack Malick, einen leidenschaftlichen Sänger und Songwriter dreht, der nach einem globalen Stromausfall mit kollektivem Gedächtnisverlust alle Songs der Beatles aufschreibt, an die er sich erinnert und so zum gefeierten Superstar wird. snp

Teilnehmer

Mehr als 30 Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn nehmen dieses Jahr an der Aktion Stadtradeln teil. Zudem findet das Stadtradeln in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Heilbronn statt, die zum selben Zeitpunkt radelt wie der Landkreis. Die beteiligten Kommunen, der Landkreis und die Stadt Heilbronn planen derzeit ein buntes Radprogramm, das Radelnde auch kontaktlos nutzen können. Der Fotowettbewerb „Stadtradeln durch Stadt und Land“ lädt dazu ein, die Region mit dem Fahrrad zu erkunden und neue Wege auszuprobieren. snp