Die Wehr- und Kanalbrücke, die derzeit für den Schwerverkehr gesperrt ist, kann ab Montag, 25. Oktober, wieder eingeschränkt von Lkw und Bussen befahren werden. Freigegeben wird die Überfahrt stadtauswärts in Richtung Obereisesheim für Fahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 40 Tonnen; stadteinwärts in Richtung Neckarsulm bleibt sie für Lkw über 3,5 Tonnen weiter gesperrt.Zusätzliche Belastung Weil Risse in einem der vier Bogentragwerke festgestellt wurden, ist die Brücke seit Juni nur noch für den Pkw-Verkehr freigegeben. Das Überfahrtsverbot für Lkw an diesem Flaschenhals im Verkehrssystem und die dadurch verursachten Umleitungen belasten seitdem das ohnehin schon überlastete Verkehrsnetz der Stadt zusätzlich. Die Audi AG und die lokale Logistik- und Zuliefererindustrie werden durch längere Umleitungsstrecken beeinträchtigt. Deshalb haben sich OB Steffen Hertwig und der Leiter des Audi-Werks, Fred Schulze, an Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Wolfgang Reimer gewandt und sie darum gebeten, die Möglichkeit einer Teilöffnung zu prüfen.
Eigentümer und Baulastträger der 1925 errichteten Wehr- und Kanalbrücke ist die Wasserstraßenund Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes. Die Verkehrssicherung in den Brückenbereichen sowie die Bau- und Unterhaltungslast des Fahrbahnbelags liegt beim Land. Für die Verkehrsregelung ist die Stadt verantwortlich.
Im Auftrag der WSV wurde die Wehrbrücke rechnerisch überprüft; die Ergebnisse wurden durch einen Belastungsversuch abgesichert. Dabei wurde die Brücke probeweise mit unterschiedlich schwer beladenen Lkw befahren. Auf dieser Grundlage ermittelte die beauftragte Ingenieurgesellschaft die maximale Belastung. Dabei stellten die Fachleute fest, dass die Nutzung der Wehrbrücke auf der Spur stadtauswärts (neuere Baukonstruktion) für den Schwerlastverkehr möglich ist.
Dauermonitoring
Um den Bauzustand der Wehr- und Kanalbrücke weiter kontinuierlich zu überwachen, wurde ein automatisiertes Dauermonitoring installiert. Sollte dabei festgestellt werden, dass sich der Bauzustand verschlechtert, muss die Situation neu bewertet werden. Dann könnte das maximal zulässige Gewicht für den stadtauswärts fahrenden Lkw-Verkehr wieder eingeschränkt werden. snp
Im November erstrahlen Laternenfenster
OBEREISESHEIM Hoffnung und Freude sollen Laternenfenster in Obereisesheim bringen. Vom 11. bis zum 14. November sollen diese Fenster jeweils von 16.30 bis 20 Uhr in schönstem Licht erstrahlen. Dazu ruft der neue Verein Rund ums Kind Obereisesheim auf. „Macht alle mit und hängt ans Fenster zur Straße hin eine oder mehrere Laternen und bringt sie mit Lichterketten oder LED-Lichtern zum Leuchten“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Leuchtender Spaziergng
Mitmachen kann jeder, der Lust hat. Einfach die Adresse per E-Mail bis 8. November an: Rund-ums-Kind- Obereisesheim@gmail.com, Stichwort: Laternenfenster schicken oder telefonisch unter 0152 54133804 Bescheid geben. Der Verein veröffentlicht ab 9. November die Adressen der „Laternenfenster“ in Obereisesheim auf seiner Homepage, der Facebook-Seite und im Schaukasten am Rathaus. Die Adressen/Aushänge werden nach Ende der Aktion von der Homepage/Facebook-Seite entfernt/abgehängt. Mitmachen kann man aber auch ohne Zusenden der Adresse.
Kinderüberraschung
An allen vier Tagen befindet sich am Rathaus und an den drei Kindergärten (Auf der Breit, Lessingstraße und Robert-Koch-Straße) ein QR-Code zum Scannen mit schönen Laternen- und St. Martinsliedern für den Laternenspaziergang. Am 11. November, dem St. Martinstag, gibt es von 16.30 bis 20 Uhr eine kleine Kinder-Überraschung am Rathaus. NSt
Lacher der Woche
Jenny hat in der Disco einen netten jungen Mann kennengelernt und fragt ihn: „Sollen wir Telefonnummern austauschen?“ Er: „Würde das nicht die Leute verwirren, die uns anrufen wollen?“
Online-Basar rund ums Kind übertrifft Erwartungen
OBEREISESHEIM Zum ersten Mal wurde in Obereisesheim der Basar rund ums Kind online veranstaltet, der alle Erwartungen übertroffen hat. Interessenten nutzten dabei Click & Collect über die Plattform Kibaza. Am Tag des Verkaufs waren dort rund 10 000 Artikel eingestellt. 400 davon wechselten zunächst online ihren Besitzer und konnten am Samstag, 2. Oktober, in der Festhalle (bei der Wilhelm-Maier-Schule) in Obereisesheim abgeholt werden.
Die Mitglieder des neu gegründeten Vereins Rund ums Kind Obereisesheim sowie viele freiwillige Helfer packten 300 Taschen. Dafür gab es viel Lob und positives Feedback – ebenso für den sehr gelungenen Online-Basar.
Für jeden Verkäufer fiel eine kleine Verkaufsgebühr und -provision an. Davon profitieren die drei Kindergärten in Obereisesheim, EJO (Evangelisches Jugendwerk Obereisesheim), die Kernzeit der Wilhelm-Maier-Schule und die Jugendfarm Reisachmühle. Sie alle dürfen sich über eine Spende freuen.
Am 12. Dezember steht übrigens die nächste Veranstaltung des neuen Vereins auf dem Programm, der Frühjahr/Sommer-Basar. NSt
INFO Wissenswertes
Weitere Infos gibt es online unter: www.rund-ums-Kind-Obereisesheim.de oder auf der Facebook Seite von Rund ums Kind Obereisesheim.
Neuwahlen bei Kolpingsfamilie
NECKARSULM Die Mitglieder der Kolpingsfamilie sind am Samstag, 23. Oktober, um 19 Uhr zur 153. Hauptversammlung ins Kolpinghaus eingeladen – erstmals mit dem neuen Leitungsteam um Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle. Neben Berichten, Aussprache und Entlastungen sind auch Neuwahlen vorgesehen. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Entsprechende Nachweise (3G-Regelung) sind mitzubringen. Ebenso gilt eine Maskenpflicht. NSt