Auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie hat die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm im vergangenen Jahr ihre Einsatzfähigkeit zu jeder Zeit in vollem Umfang unter Beweis gestellt. „Wir konnten trotz Corona-Bedingungen jedem Bürger und jeder Firma die schnelle und fachgerechte Hilfeleistung zur Verfügung stellen.“ So fasste Kommandant Wolfgang Rauh das Einsatzgeschehen des Jahres 2020 bei der Hauptversammlung im katholischen Gemeindehaus St. Paulus zusammen. „Die Belastung im Ehrenamt ist nicht weniger geworden“, urteilte er. Für das laufende Einsatzjahr erwartet Rauh sogar eine Rekordzahl an Einsätzen.542 Einsätze Bislang war die Feuerwehr Neckarsulm 2021 bereits 542-mal gefordert. Allein 248-mal wegen des Starkregens im Juni. „Wir müssen uns verstärkt mit dem Starkregenmanagement und dem Hochwasserschutz befassen“, stellte Wolfgang Rauh fest. „Dieses Thema wird uns längere Zeit beschäftigen.“ Schon jetzt hat die Zahl der Einsätze in diesem Jahr die bisherige Rekordmarke von 2019 mit 471 Einsätzen überschritten. 2020 ging die Gesamtzahl der Einsätze auf 347 zurück. Diese Entwicklung führte Rauh auf den Lockdown zurück.
Unwetter hielten die Wehr sowohl 2019 als auch 2020 in Atem. 2019 gingen 115 Einsätze auf das Konto des Sturmtiefs Yap, das im August die Eberwinhalle in Obereisesheim schwer beschädigte. Im Februar 2020 schlug Sturmtief Sabine zu und zwang die Feuerwehr 42-mal zum Ausrücken. Die Zahl der Brände stabilisierte sich mit 134 im Berichtsjahr auf hohem Niveau (2019: 122). Meist handelte es sich um Kleinbrände. In 25 Fällen wurde bei Bränden Überlandhilfe geleistet (2019: 24). Die Fehlalarmierungen nahmen um elf auf 63 Fälle zu. Davon wurden die meisten durch Brandmeldeanlagen verursacht. Böswillige Alarme gab es in den zurückliegenden beiden Jahren nicht. Die Einsätze zur technischen Hilfeleistung dominierten weiterhin das Einsatzgeschehen. Deren Zahl ging von 309 Einsätzen im Jahr 2019 auf 176 im Jahr 2020 zurück. Dass die Angehörigen der Feuerwehr Neckarsulm als Lebensretter unentbehrlich sind, zeigt die weiter hohe Zahl an Menschenrettungen bei der technischen Hilfeleistung. Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr zu 34 solcher Einsätze aus. Im Jahr davor gab es 44.
„Ich bin besonders froh, dass wir mit der Feuerwehr Neckarsulm eine leistungsfähige Wehr haben, die sich mit großem ehrenamtlichen Engagement für den Schutz der Bevölkerung einsetzt“, betonte Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Die Stadt leiste zwar viel, um den zunehmenden Unwetter- und Starkregenereignissen zu begegnen. So führe sie aktuell ein Starkregen-Risikomanagement ein. „Wir können aber keinen vollkommenen Schutz bieten“, gab Steffen Hertwig zu bedenken.
„Geehrt wird man, weil man lange mitmacht und nicht, weil man lange dabei ist.“
Reinhold Gall
Gutbewältigt
Die Corona-Pandemie habe große Einschränkungen im Ausbildungs- und Übungsbetrieb verursacht. Dennoch habe die Feuerwehr Neckarsulm die Zeit gut bewältigt. „Das spricht für Ihre Erfahrung.“ Im täglichen Einsatz sowie als wichtiger, aktiver Teil der Stadtgesellschaft leiste die Wehr „einen ganz besonderen Dienst für die Gemeinschaft.“ Dafür dankte der OB auch im Namen des Gemeinderates.
Den Dank des Landkreises überbrachte Kreisbrandmeister Bernd Halter. Er berichtete vom Einsatz von Kreis-Feuerwehrkräften nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. „Diese Katastrophe zeigt, wie wichtig die gut geplante und organisierte Gefahrenabwehr jenseits des täglichen Einsatzgeschehens ist.“ Die interkommunale und organisationsübergreifende Zusammenarbeit der Feuerwehren im Landkreis bilde den Grundstein, „dass wir einen guten Katastrophenschutz für die Bevölkerung auf die Beine stellen können.“ Im Landkreis gebe es ein intaktes Sirenennetz, das den Stand der Technik abbilde. Sirenenprobealarme fänden jetzt wieder regelmäßig statt.
Mitmacher-Gemeinschaft
Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn, Reinhold Gall, stellte mit Blick auf die Neckarsulmer Kameradinnen und -kameraden, die bei der Hauptversammlung geehrt wurden, fest: „Geehrt wird man, weil man lange mitmacht und nicht, weil man lange dabei ist. Wir sind eine Gemeinschaft von Mitmachern.“
Die große Zahl an Nachwuchskräften in Neckarsulm bewertete er so: „Es ist gutes Zeichen für das Gemeinwesen, dass es eine ganze Reihe junger Menschen gibt, die sich in die dienende Funktion der Feuerwehr einfügen.“ Da die Hauptversammlung 2020 wegen der Corona-Krise nicht stattfand, wurden jetzt entsprechend mehr neue Mitglieder aufgenommen und geehrt. Insgesamt verpflichtete Kommandant Wolfgang Rauh 17 Nachwuchskräfte für den aktiven Dienst, darunter fünf junge Frauen. Aktuell verfügt die Feuerwehr Neckarsulm über 196 aktive Mitglieder. snp
Ach- und Lachgeschichten jetzt auch im Kino
NECKARSULM Der Kultursommer geht weiter. Die Theatergruppe der Kolpingsfamilie hat ihre Ach- und Lachgeschichten auf DVD festgehalten. Diese wird am Sonntag, 24. Oktober, 19 Uhr, im Scala-Kino in Neckarsulm (Benefizgasse 5) vorgeführt. Wer die Gruppe um JoJo Eble (Spielleitung) und Kerstin Müller (Regie) auch auf der großen Leinwand erleben will, kann sich Karten im Vorverkauf zu 6,50 Euro unter www.kinostar.com oder an der Abendkasse sichern. Neben Szenen von Loriot, Heinz Erhardt und Jo Hof ist auch der Jubiläumssong zu hören. Die Regisseurin und der Spielleiter stehen nach der Vorstellung für Fragen bereit. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. NSt
Jahrzehntelanger Einsatz
Für 50 Jahre aktive Dienstzeit bei der Feuerwehr Neckarsulm wurden Klaus Holzapfel, Wolfram Zipf und Hermann Berthold geehrt. Sie erhielten das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold. Das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für 25 Dienstjahreging an Patrik Adler, Benjamin Eble, Dennis Heim, Fabian Müller, Sven Scheuermann und Stefan Weybrecht. Mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15-jährige Dienstzeit ausgezeichnet wurden Patrik Adelhelm, Jan Franke, Tim Jochim, Maik Koch, Marc Pierro, Julian Schmitzer, Frank Heiß und Maurice Polito. OB Steffen Hertwig und Kreisbrandmeister Bernd Halter übereichten die Ehrenzeichen und dankten den Geehrten für den jahrzehntelangen Einsatz im Dienst der Allgemeinheit. snp
Gute Ausstattung
Eine gute Ausstattung ist Grundlage für eine schlagkräftige Feuerwehr und elementar für die Sicherheit der Einsatzkräfte. Diese zur Verfügung zu stellen, das ist Aufgabe der Stadt Neckarsulm. „Hier sind wir vorbildlich mit dabei“, bekräftigte Oberbürgermeister Steffen Hertwig. In den Jahren 2019 und 2020 erhielten die Abteilungen in Obereisesheim und Dahenfeld jeweils einen Gerätewagen-Transporter. Für die Abteilung Neckarsulm wurde ein Mannschaftstransportwagen neu in Dienst gestellt. Vom Landkreis Heilbronn beschafft wurden ein „Abrollbehälter Sandsack“ für den Hochwasserschutz und den Unwettereinsatz sowie ein neuer Einsatzleitwagen. Dieses Fahrzeug ist bei der Feuerwehr Neckarsulm stationiert und nahm bereits an drei Einsätzen teil. Zudem hat die Stadt die Mitglieder der Feuerwehren komplett mit neuer Einsatzkleidung ausgestattet. snp