Musikalisches Kabarett und Stand-up-Comedy: Programm zu Neckarsulm lacht

NECKARSULM Vorverkauf für Comedy-Reihe „Neckarsulm lacht" hat begonnen

Der Musikkabarettist Josef Brustmann gehört zu den Comedy-Künstlern, die bei ,,Neckarsulm lacht" 2022/2023 im Brauhaus auftreten. Foto: Jobst Hahn

Bei der Comedy-Reihe „Neckarsulm lacht" sind wieder Stars der Kabarett- und Comedy-Szene im Neckarsulmer Brauhaus zu Gast. Die aktuelle Spielzeit umfasst Musikkabarett, Stand-up-Comedy und neue Soloprogramme von neun Comedy-Künstlern. Sie alle gastieren im rustikalen Prinz-Saal. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr. Einlass ist um 18.30 Uhr.

■ Lars Redlich: Die Spielzeit startet am 15. Oktober mit einem Nachholtermin: In seiner zweiten Solo-Show ,,Ein bisschen Lars muss sein" stellt Redlich sein Können als Allrounder unter Beweis. Er singt, swingt und springt von der Sopran-Arie zum Hip Hop, mimt den Rocker und die Diva und parodiert mit neuen Texten Hits wie ,,Stairway to Heaven" oder „Despacito".

■ Josef Brustmann: Der Musikkabarettist Josef Brustmann stemmt sich am 21. Oktober mit lautem Singen, Instrumentengetöse und Pfeifen im Wald gegen die Krisen der Zeit. Bei ,,Das Leben ist kurz - Kauf die roten Schuh" thematisiert er den Lufthansa-Streik, den drohenden Weltuntergang und den Streit in Bayern um den Kruzifix-Erlass.

■ Moritz Netenjakob: „Das Ufo parkt falsch", meint Moritz Netenjakob am 18. November. Der Grimme-Preisträger und Bestseller-Autor präsentiert den perfekten Mix aus komischen Beobachtungen, irren Ideen und liebenswerten Figuren.

■ Johannes Schröder: Als „Herr Schröder" beleuchtet der studierte Deutschlehrer Johannes Schröder am 16. Dezember die moderne Schulwelt: Medienwagen mit Netflix-Abo, Schulbücher als Podcast und YouTube-Tutorials gegen den Lehrermangel. All das lässt Herr Schröder in seinem Soloprogramm „Instagrammatik - Das streamende Klassenzimmer" Revue passieren.

■ Hennes Bender: Der dienstälteste Stand-up-Pionier ist am 20. Januar 2023 live zu erleben. Unter dem Motto ,,Wiedersehn macht Freude" verarbeitet der Showbiz-Überlebende seine Erfahrungen aus der Corona-Zeit wie Parkplatz-Performances und Präsentationen vor Plexiglas.

■ Mirja Regensburg: ,,Im nächsten Leben werd' ich Mann!", verspricht Mirja Regensburg am 17. Februar. In ihrem Soloprogramm wirft sie einen emphatischen, pointierten und selbstreflektierten Blick auf die Unterschiede zwischen Mann und Frau und gibt Tipps, wie Frau sich nicht allzu ernst nimmt.

■ Michael Hatzius: Der preisgekrönte Puppenspieler Michael Hatzius er weckt am 17. März „Die Echse" zum Leben. Neben dem mürrisch-charmanten Reptil stellt der Improvisationskünstler noch weitere Charaktere aus seinem tierischen Universum vor. Schweine, Zecken, Hühner und sogar ein Kamel - alle suchen den Weg ins Licht.

■ Hans Gerzlich: Bei „Das bisschen Haushalt ist doch kein Pro-blem dachte ich" tauscht Hans Gerzlich am 21. April die Geschlechterrollen. Seine Frau macht Karriere im Online-Handel, er sitzt im Homeoffice. Jetzt macht er den Haushalt und lernt ein Leben ohne Anerkennung und Bezahlung, dafür aber mit Doppelschichten kennen.

■ Lars Reichow: In seinem Konzertkabarett „Ich!" schüttelt Lars Reichow am 19. Mai jeden Skrupel und jeden Selbstzweifel ab. Der Titel ist Programm: Mit „Ich!" zelebriert der musikalische Humanist einen kabarettistischen Vergnügungskurs für den Umgang mit Selbstgefälligkeit und Selbstverliebtheit.

Das Programm von „Neckarsulm lacht" ist in einem Faltblatt nachzulesen, das im Rathaus, den Verwaltungsstellen, den städtischen Kultureinrichtungen und in den Geschäften in der Innenstadt kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Comedy-Fans können sich auch online unter www.hierspieltdiemusik.info oder bei Facebook über „Neckarsulm lacht" und alle anderen Veranstaltungen des Kulturprogramms „Hier spielt die Musik" informieren. snp

INFO Tickets

Eintrittskarten sind ab sofort im Vorverkauf (18 Euro, Abendkasse 20) erhältlich. Tickets gibt es unter www.reservix.de , bei der Buchhandlung Chardon, Marktstraße 9, sowie allen anderen Reservix-Verkaufsstellen. Im Preis enthalten ist die kostenlose Fahrt mit dem ÖPNV am Veranstaltungstag.


Freundeskreis feiert Jubiläum

NECKARSULM Der Freundeskreis Asyl wird 30 Jahre alt. Das Jubiläum wird mit einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert, der am Sonntag, 25. September, um 12 Uhr im Stadtpark (beim ZOB) stattfindet. Anschließend gibt es dort ein Picknick. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in die Martin-Luther-Kirche auf den Neckarsulmer Neuberg verlegt. Informationen über die Arbeit des Freundeskreises aus erster Hand erhalten die Besucher beim Infonachmittag am Montag, 26. September, von 15 bis 16.30 Uhr im Gebäude der städtischen Volkshochschule an der Seestraße. Bei dieser Veranstaltung geht es auch um die aktuelle Situation der vor dem Ukraine-Krieg Geflüchteten in Neckarsulm. snp


Tagebücher, Briefe und Fotos

NECKARSULM Der Heimatverein interessiert sich für vieles, das bei einer Haushaltsauflösung vermutlich weggeworfen würde. Etwa für Tagebücher, Briefe und Fotos. Doch warum? Tagebücher sind oft unleserlich, Schreiber und Empfänger der Briefe längst tot und auf Fotos sind nur Familienangehörige zu sehen.

Der Heimatverein hat Kundige, die alte Handschriften lesen können. Aus Tagebüchern und Briefen erfahren sie viel über den Alltag der Menschen. Manchmal aus einer Beschreibung oder der Schilderung eines Ereignisses. Auf einem Foto ist eine Familie abgebildet. Wer hat dazu gehört? Das ist interessant. Besonders dann, wenn die Namen der Abgebildeten bekannt sind. Doch auch im Hintergrund kann etwas zu sehen sein, was den Heimatverein interessiert. Etwa ein Gebäude, das es heute nicht mehr gibt. Wer Tagebücher, Briefe und Fotos besitzt, wird gebeten, sich unter Telefon 07132 81188 mit dem Heimatverein in Verbindung zu setzen. NSt


Stadt sucht Teilnehmer für Weihnachtsmarkt

NECKARSULM Das Citymanagement beginnt jetzt mit den Vorbereitungen für den Adventszauber 2022. Der traditionelle Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende in der Innenstadt findet am 26. und 27. November statt.

Nachdem der Weihnachtsmarkt wegen Corona in den zurückliegenden beiden Jahren ausfallen musste, rechnet die Stadt fest damit, dass der Neckarsulmer Adventszauber in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden kann. Im Zentrum des: Geschehens steht der Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz. Traditionell bieten Kunsthandwerker beim Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz unterschiedlichste Waren und Geschenkartikel für ein schönes Weihnachtsfest an. Das können zum Beispiel auch selbst hergestellte Basteleien, Kleidungsstücke oder sonstige Produkte sein. Neben Kunsthandwerkern können sich auch Privatanbieter und Vereine mit ihren Geschenkideen zum Fest beteiligen. Wer beim Adventszauber eine Markthütte oder einen Stand im Rathausfoyer mieten möchte, kann sich jetzt bei Citymanager Daniel Bürkle bewerben. „Wir möchten das weihnachtliche Sortiment gerne um neue Produkte und Geschenkideen erweitern", lädt Bürkle zur Teilnahme ein.

Interessierte können sich an den Citymanager wenden: E-Mail: daniel.buerkle@neckarsulm.de, Telefon 07132 35-197. Daniel Bürkle steht auch gerne für Rückfragen zur Verfügung. snp