NECKARSULM Die Theaterreihe der Stadt in der Ballei ist fester Bestandteil des Kulturprogramms „Hier spielt die Musik". Nachdem die Spielzeit 2020/2021 wegen Corona komplett ausfallen musste, wird von1 Oktober bis März wieder Theater gespielt. Vier Komödien, eine Kriminalkomödie und ein Krimiklassiker stehen auf dem Spielplan. Für die kommende Spielzeit sind noch Abonnementplätze im zweiten und dritten Rang frei. Für Vorstellungen, die durch den Aboverkauf noch nicht ausgebucht sind, können auch Einzelkarten erworben werden.
■ ,,Das Abschiedsdinner": Die Komödie eröffnet die aktuelle Spielzeit am 12. Oktober. Peter und Katja Vorberg wollen sich bei einem Abschiedsdinner von Freunden trennen, die sie nur noch aus Gewohnheit einladen. Beim ersten Versuch mit Anton und Bea kommt es jedoch ganz anders. Bei der Besetzung gibt es eine Änderung: Anstelle von Saskia Valencia spielt Susu Padotzke die weibliche Hauptrolle.
■ ,,Funny Money!": Ein unerwarteter Geldsegen verursacht in ,,Funny Money! Geld stinkt nicht" am 9. November turbulente Verwicklungen. Der unscheinbare Durchschnittsbürger Henry Perkins verwechselt eine Aktentasche und hat plötzlich 735000 Pfund. Daraus ergibt sich eine nervenaufreibend verrückte Story, die die Figuren von einer Notlüge in die nächste treibt.
■ „Und wer nimmt den Hund?": Bei der Boulevardkomödie am 14. Dezember verläuft eine Trennung alles andere als geradlinig. Nach 23 Ehejahren will sich Aquariums-Direktor Georg von Ehefrau Doris scheiden lassen. Die Noch-Ehefrau lässt sich das aber nicht gefallen und verlangt eine Therapie.
■ ,,Bei Anruf Mord": Der Krimiklassiker steht am 25. Januar auf dem Programm. Im Mittelpunkt des spannenden Bühnenstücks, das von Alfred Hitchcock verfilmt wurde, steht die Frage, ob ein perfekter Mord machbar ist. Dabei dreht sich alles um den Ablauf des Verbrechens, die minutiöse Planung und die unvorhergesehenen Ereignisse.
■„,Fisch zu viert": Um einen geplanten Giftmord geht es in der Kriminalkomödie „Fisch zu viert“ am 8. Februar. Diener Rudolf bittet die : wohlhabenden Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine Heckendorf um die vorzeitige Auszahlung einer im Testament zugesagten größeren Summe. Daraufhin beschließen die Schwestern, den Diener mit Gift aus dem Weg zu räumen. Doch der dreht den Spieß um.
■ ,,Willkommen im Hotel Mama": In der Komödie kehrt am 15. März die arbeitslose Architektin Stephanie zu ihrer 70-jährigen Mutter Jaqueline zurück. Die rüstige Seniorin hat jedoch mit ihrem Nachbarn Jean eine Affäre, die sie vor ihrer Tochter geheim halten möchte. So muss sich Jaqueline ständig neue Ausreden einfallen lassen, um Jean zu besuchen. snp
INFO Tickets
Abo-Karten im zweiten und dritten Rang kosten 85 beziehungsweise 57 Euro. Einzelkarten sind, soweit verfügbar, zum für 17 beziehungsweise 14 Euro erhältlich. Sie gelten am Veranstaltungstag auch für den ÖPNV. Bestellwünsche nimmt das Kultur- und Sportamt unter Telefon 0713235366 oder per E-Mail an: kulturamt@neckarsulm.de entgegen. Nachzulesen ist das Programm im Programmheft oder online unter www.hierspieltdiemusik.info . Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr.
Altersgerechtes Wohnen
NECKARSULM Die meisten Menschen möchten selbstständig so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben. Mit dem Thema altersgerechtes Wohnen befasst sich ein Vortrag beim Bürgertreff (Spitalstraße 5). Am Dienstag, 4. Oktober, 14.30 bis 16.30 Uhr, informiert Petra Nagel über Hindernisse, Gefahrenquellen und Barrieren in Haus und Wohnung. An Beispielen zeigt sie, wie diese verringert, beseitigt und wie mögliche Maßnahmen finanziert werden können. Nach dem einstündigen Vortrag haben Teilnehmer Gelegenheit zum gemütlichen Austausch bei Kaffee und Kuchen (gegen Spende). Die kostenfreie Veranstaltung ist eine Kooperation von Bürgertreff und Fachstelle Leben im Alter. Anmeldung beim Bürgertreff (Telefon 07132 300068 mit Anrufbeantworter) ist erforderlich. NSt
Programmheft liegt aus
NECKARSULM Neue Formate, neue Themen, neue Impulse: Bei der Volkshochschule Neckarsulm gibt es viel zu entdecken. Daher liegt jetzt das neue Programmheft der VHS aus. Es beinhaltet alle Kurs- und Veranstaltungsangebote für den Herbst. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.vhs-neckarsulm.de nachzulesen. Für Anmeldungen ist die VHS-Theke montags bis freitags von 10 bis 12, sowie montags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. NSt
Flüchtlingsstrom nimmt zu
NECKARSULM Stadt appelliert an Bürger, für Ukrainer freie Wohnungen zur Verfügung zu stellen
Immer mehr Menschen flüchten vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Zuflucht in Ländern der Europäischen Union. Inzwischen hat sich die Situation so zugespitzt, dass auch die Stadt Neckarsulm jeden Monat eine bestimmte Anzahl an Flüchtlingen unterbringen muss. Der Landkreis Heilbronn verteilt die Menschen nach der Einwohnerzahl auf die Kommunen und legt so in jedem Monat ein bestimmtes Soll fest. Bislang konnte Neckarsulm seine Quote erfüllen, auch weil viele Bürger privaten Wohnraum zur Verfügung gestellt haben.
Doch die Wohnraumreserven, welche der Stadt zur Verfügung stehen, sind begrenzt. Viele städtische Wohnungen sind bereits mit Flüchtlingen belegt. Wie lange die zur Verfügung stehenden Kapazitäten noch ausreichen werden, lässt sich nicht abschätzen. Schließlich ist ungewiss, wie sich die Lage weiter entwickeln wird. Zuletzt hat sich das monatliche Unterbringungssoll verdreifacht. Noch steht nicht fest, ob sich hier ein neuer Trend abzeichnet. „Die Stadt ist in jedem Fall alarmiert“, erklärt Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Wir müssen damit rechnen, dass wir noch mehr Kriegsflüchtlinge unterbringen müssen und dafür jetzt Vorbereitungen treffen." Daher sucht die Stadt weiter dringend nach privatem Wohnraum für Geflüchtete.
Ernste Lage Wie ernst die Lage inzwischen ist, zeigt der Umbau der Sporthalle an der Christian-Schmidt-Schule. Dort richtet der Landkreis derzeit eine Notunterkunft für bis zu 74 Personen ein. Auch die Stadt zieht als Notlösung in Betracht, eigene Sporthallen als Flüchtlingsunterkünfte zu verwenden. Die Hallensituation in Neckarsulm ist aber ohnehin schon sehr angespannt, weil die alte Sulmturnhalle abgerissen wurde und nicht mehr zur Verfügung steht. Hinzu kommt, dass die Ballei-Sporthalle demnächst gesperrt werden muss, damit der Boden saniert werden kann. „Aus diesen Gründen wollen wir möglichst vermeiden, weitere Sporthallen aus der Nutzung zu nehmen und mit Flüchtlingen zu belegen", versichert Hertwig. „In letzter Konsequenz können wir diese Option aber nicht ausschließen, sollte sich die Schere zwischen wachsendem Bedarf und schrumpfender Reserve weiter öffnen."
Vor diesem Hintergrund appelliert der Oberbürgermeister erneut an die Unterstützung und Hilfsbereitschaft der Neckarsulmer Bevölkerung.
Zuflucht und Obdach ,,Bitte melden Sie sich, wenn Sie freien Wohnraum anbieten können. Bislang konnte ein Großteil der Geflüchteten privat untergebracht werden. Je mehr privaten Wohnraum wir zusätzlich aktivieren, umso eher können wir auf Notlösungen wie Hallenbelegungen verzichten. Helfen Sie mit, den geflüchteten Menschen aus der Ukraine Zuflucht und Obdach zu geben." snp
INFO Das wird gesucht
Gesucht werden in Neckarsulm weiterhin ganze Wohnungen oder Einliegerwohnungen. Wer Wohnraum anbieten kann, wendet sich an die städtische Integrationsbeauftragte Julia Bruns, Telefon 07132 35-4865, E-Mail julia.bruns@neckarsulm.de. Sie gibt auch weitere Auskünfte und beantwortet Fragen zu den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine.
Online-Umfrage zur Abfallwirtschaft
LANDKREIS Gemeinsam mit dem Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management INFA hat der Landkreis Heilbronn eine Onlineumfrage zum Thema „Zehn Fragen zur Verbesserung der Abfallwirtschaft" gestartet, an der sich die Bürger aktiv beteiligen können. Der Online-Fragebogen enthält zehn Fragen zu verschiedenen Themenfeldern, die durch Ankreuzen leicht zu beantworten sind.
Die Themen reichen von Rest- und Biomüll über Recyclinghöfe und Wertstofferfassung bis zur Abfall-App. Zudem können die Teilnehmer eigene Anregungen einbringen. Der Online-Fragebogen ist unter www.landkreis-heilbronn.de/umfrage-abfall in Deutsch und Englisch abrufbar. Eine Teilnahme ist bis Mittwoch, 5. Oktober, möglich. Daran anschließend erfolgt die Auswertung. Mitmachen lohnt sich, denn unter den Teilnehmenden werden dreimal 150 Euro für Einkauf und Erlebnis im Heilbronner Land, je fünf Wertgutscheine für den Freizeitpark Tripsdrill und das Sole-Saunaparadies RappSoDie in Rappenau sowie 15 Gutscheine für das Cineplex in Neckarsulm verlost. NSt
Gaben für Erntedank
AMORBACH In der Heilig-Geist-Kirche wird am Sonntag, 25. September, das traditionelle Erntedankfest gefeiert. Um den Altar für den Gottesdienst festlich schmücken zu können, werden wie in jedem Jahr Gaben benötigt: Willkommen sind Gemüse und Obst aus dem Garten, aber auch haltbare Lebensmittel wie Mehl, Kaffee, Marmelade und Konserven.
Die Gaben können am morgigen Samstag, 24. September, bis 11 Uhr an der Heilig-Geist-Kirche abgegeben werden. Nach dem Erntedankfest werden die Lebensmittel vom Pfarramt an die Behinderteneinrichtung Stiftung Lichtenstern weitergeleitet.
Im Anschluss an den Erntedankgottesdienst steht das Gemeindefest auf dem Sonntags-Programm, zu dem alle eingeladen sind. Ebenfalls willkommen sind alle, die dort mithelfen oder einen Kuchen spenden möchten. NSt
Abend mit Doro Zachmann
NECKARSULM Beim Begegnungsabend „60plus" der Martin-Luther-Kirche ist am Mittwoch, 28. September, 19 Uhr, Doro Zachmann zu Gast. Sie berichtet von ihrem Leben mit einem ganz besonderen Kind: Jonas, der das Down-Syndrom hat. „In dieser Lesung nehme ich die Zuhörer ganz bewusst mit in mein persönliches Erleben hinein, Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom zu sein. Ich lese dazu emotional bewegende, berührende und äußerst köstliche Texte und Alltags-Szenen aus allen vier Jonas-Büchern.“ Die Musik untermalte Bildershow zeigt Jonas' Aufwachsen und gibt Einblicke in die Familie. Eingespielte Filmsequenzen zeigen Jonas auf der Leinwand - fast, als wäre er live dabei. ,,Hab ich Daum-Zitron, aber ist nicht schlimm, ist okay bei mir, nix tut weh. Und bin ich glücklich, weil Gott mag mich“, sagt Jonas selbst. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. NSt