13 simulierte Alltagssituationen auf dem Aktionstag Demenz 2022 der VHS Neckarsulm

NECKARSULM Aktionstag Demenz am Dienstag in der Volkshochschule

Schlüssel im Eierfach? Demenzerkrankten erscheint das logisch. Foto: dpa

Um die Gesellschaft auf die Situation der an Demenz erkrankten Menschen aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr im September die Woche der Demenz anlässlich des Weltalzheimertags (21. September) statt. Bei dieser Aktionswoche lädt die Fachstelle Leben im Alter in diesem Jahr zum ersten Mal zu einem „Erlebnistag Demenz" ein.

Der Aktionstag findet am Dienstag, 20. September, von 9 bis 17 Uhr in der städtischen Volkshochschule Neckarsulm (Seestraße) statt. Veranstaltet wird er von der städtischen Fachstelle Leben im Alter in Kooperation mit der IAV-Beratungsstelle, dem Gerontopsychiatrischen Schwerpunkt des Klinikums am Weissenhof und der VHS Neckarsulm. Im Mittelpunkt steht der Demenzsimulator „Hands-on Dementia". An diesem Simulator können Besucher in 13 alltäglichen Situationen selbst erfahren, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Der ganztägig frei zugängliche und betreute Parcours wird je nach Wetter im Vorhof oder im Foyer der Volkshochschule aufgebaut. Zusätzlich zum Demenzsimulator begleitet ein Programm den Erlebnistag.

Besser verstehen Menschen mit Demenz ändern ständig ihr Verhalten. Das gehört zu ihrer schweren, fortschreitenden Krankheit. Und obwohl alles für sie einen Sinn hat, lässt es sich für gesunde Menschen nicht immer nachvollziehen. Im Verlauf der Erkrankung nehmen sie sich selbst und die Welt anders oder sogar als vollkommen fremd wahr. Menschen mit Demenz zeigen mitunter heftige Gefühle, und es fällt Angehörigen, Freunden und Bekannten nicht leicht, darauf angemessen zu reagieren. Das macht es so schwer, Demenzerkrankte zu verstehen. Daher wäre es gut, nachempfinden zu können, wie es Personen mit Demenz ergeht. Das ist jetzt mit dem Demenzsimulator „Handson Dementia" möglich. snp

Infos, Kurzfilme und Vorträge

Begleitend zum Erlebnistag Demenz gibt es ein Programm mit folgenden Angeboten:

9-12, 12.30-14 und 16-17 Uhr: Kurzfilme zum Thema Demenz (Dauer 15 bis 30 Minuten, keine festen Startzeiten). Für aufkommende Fragen und anschließenden Austausch können sich Teilnehmende an das Betreuungspersonal des Demenzsimulators wenden.

11-12.30 Uhr: Vortrag und Austausch zum Thema ,,Alzheimer Prävention und Therapie nach Dr. med. Nehls".

9-17 Uhr: Demenzsimulator, Bücherkiste zum Thema Demenz mit Ansichtsexemplaren und Medienliste der Mediathek, Infostand mit kostenlosen Infomaterialien und Broschüren zum Mitnehmen.

14.30-16 Uhr: Vortrag und Austausch zum Thema ,,Umgang mit demenzkranken Menschen".

Das gesamte Programm ist kostenfrei. Für die Vorträge wird um verbindliche Anmeldung über die Volkshochschule gebeten. Telefon 07132 35370, per E-Mail anvhs@neckarsulm.de oder www.vhs-neckarsulm.de . snp