Neckarsulm feiert nach zweijähriger Corona bedingter Zwangspause wieder das traditionelle Ganzhornfest der Vereine - am kommenden Wochenende vom 3. bis 5. September rund um das Deutschordensschloss. Um für eine ursprünglichere Festatmosphäre zu sorgen, konzentriert sich das Festgeschehen ab sofort auf die Urbanstraße, den Museumsplatz, den Karlsplatz und die umliegenden Gassen.
Hauptbühne Die Hauptbühne auf dem Museumsplatz bildet das Festzentrum. Auf dem Karlsplatz veranstaltet der Verein Kreatief - Kultur im Unterland ein Bühnenprogramm mit Rock- und Popmusik. Für die jüngeren Besucher findet ein Kinder- und Jugendprogramm statt. Die Metropolitan Jazz Community bereichert das Geschehen mit einem Mini-Jazz-Festival im Innenhof des Rathauses. Außerdem lädt der Gewerbeverein anlässlich zum verkaufsoffenen Sonntag am 4. September von 13 bis 18 Uhr ein. Am Sonntag können Besucher in vielen Geschäften in der Innenstadt nach Herzenslust bummeln und stöbern. Das Fest beginnt am Samstag, 3. September, um 16 Uhr auf dem Museumsplatz. Eröffnet wird es von OB Steffen Hertwig, der Vorsitzenden des Kultur- und Sportausschusses, Marita Krottenthaler, und der Württembergischen Weinprinzessin Henrike Heinicke. Gefeiert wird am Samstag von 16 bis 1 Uhr, am Sonntag, 4. September, von 11 bis 24 Uhr und am Montag, 5. September, von 11 bis 1 Uhr. Mit Rücksicht auf die Anwohner wird die Musik Samstagnacht um 24 Uhr und an den folgenden beiden Festtagen bereits um 23 Uhr abgestellt.
Alles auf Anfang
Mit der neuen, kompakteren Feststruktur kehren die Veranstalter zu den Wurzeln zurück. Das erste Ganzhornfest wurde 1980 als großes Herbstfest rund um das Deutschordensschloss gefeiert. Bei der Festorganisation kooperierten die mitwirkenden Vereine und Verbände schon damals mit der Stadt. Das 41. Ganzhornfest wird wieder vom Kultur- und Sportausschuss der örtlichen Vereine mit Unterstützung der Stadt veranstaltet. Schon das erste Ganzhornfest bot vielfältige kulinarische Genüsse sowie Musik, Tanz und Unterhaltung. An diese Tradition knüpft das Fest 2022 an. snp
Musik satt Im Anschluss an die offizielle Eröffnung am Samstag unterhalten der Musikverein Obereisesheim, die Tanzgruppe Hotsteppers der Sport-Union und der Musik- und Gesangverein Dahenfeld die Festbesucher. Gaststars auf der Hauptbühne am Sonntag sind die NeckarValley-Dancers, die Audi Bläserphilharmonie und die Coverband Perfect Heat. Den musikalischen Ausklang am Montagabend bestreitet die Polizei Big Band Heilbronn. Von akustischen Popsongs über Rock, Pop und Funk bis hin zu Hip-Hop reicht die Bandbreite des Musikprogramms des Kreatief auf der Karlsplatz-Bühne. Am Samstagabend mit dabei sind die Akustikbands New2morrow, Dreams Instead sowie die Coverband Crazy Zoo.
Mit dem Bus
Das Ganzhornfest ist bequem mit dem ÖPNV zu erreichen. An allen drei Festtagen ist die Fahrt in den Neckarsulmer Stadtbussen und den Regionalbussen kostenfrei (außer Rufauto-Fahrten). Die Abfahrtzeiten für Amorbach, Dahenfeld und Obereisesheim sowie das Wohngebiet Neuberg sind im Programmflyer abgedruckt. Die Fahrpläne sind auch per Aushang an den Haltestellen und im Internet unter www.neckarsulmer-stadtbus.de einsehbar. Ermöglicht wird der kostenlose Busverkehr durch die Stadt Neckarsulm, den HNV und die Busunternehmen OVR, RBS und Bus Zartmann. snp
Der Festsonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Bei schlechtem Wetter findet diese Veranstaltung in der Stadtpfarrkirche St. Dionysius statt. Am Abend setzt der Kinderchor Orgelpfeifen das Bühnenprogramm auf dem Karlsplatz fort. Anschließend geht es weiter mit der Akustikband The Mäns, dem Hip-Hop-Künstler Mike Cleff und der Pop-Rock-Band Later Kraus. Am Montagabend stehen Deutschpop mit Annalena & Sofie und ein Mix aus Pop, Funk und Rock mit der Best-of-Kreatief-Band auf dem Programm.
Mini-Festival Jazz- und BigbandFans kommen beim Mini-Festival der Metropolitan Jazz Community im Innenhof des Rathauses auf ihre Kosten. Dort spielen die Metropolitan Swing Unit am Samstagabend und die Docs Big Band am Sonntagabend. Am Sonntagvormittag lädt die Goodfellas Hot Jazz Band zu einem jazzigen Frühschoppen ein. Die Combination Big Band beschließt das Jazz-Festival am Montagabend.
Kinder und Jugend Das Programm für Kinder und Jugendliche findet am Samstag und Sonntag auf dem Karlsplatz und in der Quergasse statt. Die Jugendfarm lädt wieder zum beliebten Ponyreiten ein, der Freie Kindergarten veranstaltet kunterbunte Spiel- und Bastelaktionen. Die Stadtverwaltung organisiert einen Kinderflohmarkt in der Quergasse. Am Sonntagnachmittag bietet das Gleis 3 verschiedene Aktionen auf dem Karlsplatz an.
Kulinarik Insgesamt 34 Vereine, Verbände, Sparten und Organisationen bewirten die Gäste mit herzhaften oder süßen Speisen, internationalen Spezialitäten und regionalen Klassikern. Am Festmontag bieten bestimmte Vereine auch Mittagessen an. Alle Einnahmen und Erlöse kommen den teilnehmenden Vereinen zu Gute, die damit teilweise auch ihre Kulturund Jugendangebote finanzieren. snp
INFO Wissenswertes
Nachzulesen ist das Programm in einem Flyer, der an allen Ständen kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Weitere Infos gibt es auch auf Facebook (Ganzhornfest Neckarsulm) und Instagram (ganzhornfest.neckarsulm). Der Flyer enthält auch einen Lageplan der Feststände und listet das kulinarische Angebot auf.
Sprechstunde für Bürger
NECKARSULM Die nächste Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister Steffen Hertwig findet am Dienstag, 6. September, von 17 bis 19 Uhr statt. Neckarsulmer erhalten die Gelegenheit, mit Steffen Hertwig ins Gespräch zu kommen und Themen anzusprechen, die ihnen am Herzen liegen. Teilnehmer können den OB wahlweise persönlich im Rathaus, am Telefon oder per Videokonferenz kontaktieren. Interessierte werden gebeten, einen Termin zu vereinbaren. Anmeldungen sind telefonisch oder per E-Mail beim Bürgermeisteramt möglich. Alessandra Killgus, Telefon 07132 35202, oder E-Mail an: buergermeisteramt@neckarsulm.de. snp
Spenden für Kleiderkammer
NECKARSULM Die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes in Neckarsulm benötigt dringend Spenden. Neben Oberbekleidung für Damen, Herren und Kinder gibt es in dem Soziallädle in der Gottlob-Banzhaf-Straße auch Bettwäsche, Handtücher und Taschen. Ergänzt wird das Angebot für Bedürftige gelegentlich durch Sportsachen, Spielzeug, Schulranzen und Kinderwägen. Alle gespendeten Teile werden vor dem Verkauf von ehrenamtlichen Rot-Kreuz-Helfern auf Sauberkeit und Tragbarkeit hin geprüft und nach Größen sortiert.
Wer den DRK-Ortsverein unterstützen und gerne dringend benötigte Sachen spenden möchte, kann dies jederzeit über die Klappe am Gebäude tun.
Es wird darum gebeten, nur saubere und noch funktionsfähige Bekleidung einzuwerfen. Damit wird die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen erleichtert.
Gespendete und nicht benötigte oder nicht zu verwendende Bekleidung wird der Wiederverwertung zugeführt. Mit dem Erlös kann ein Teil der anfallenden Kosten für die Kleiderkammer gedeckt werden.
Einkaufsberechtigt sind dort alle Neckarsulmer mit einem entsprechenden Nachweis ihrer Bedürftigkeit. NSt
Stuttgarter Straße wird saniert
NECKARSULM Die Stuttgarter Straße wird zwischen der Neubergstraße und der Leipziger Straße in mehreren Abschnitten von Grund auf saniert. In der Zeit bis 16. September erstrecken sich die Tiefbauarbeiten auf den Gehweg an der Ostseite mit geraden Hausnummern. In dieser Zeit ist der östliche Gehweg voll, die Straße selbst halbseitig gesperrt. Aus Richtung Norden (Fahrtrichtung Innenstadt) kann die Stuttgarter Straße als Einbahnstraße genutzt werden. In Gegenrichtung wird der Verkehr über die Neubergstraße und die Göppinger Straße umgeleitet. Auch Busse fahren diese Strecke. Ersatzhaltestellen sind eingerichtet. Die Zufahrt von der Neubergstraße zum Parkplatz Stuttgarter Platz bis zur Berliner Straße bleibt für Anlieger frei. Ab 19. September wechseln die Bauarbeiten auf die westliche Gehwegseite. snp
Stadtführung am Sonntag
NECKARSULM Die nächste öffentliche Führung zur Stadtgeschichte findet während des Ganzhornfests statt - und zwar am Sonntag, 4. September, um 14 Uhr. Startpunkt ist am Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich und auf 20 Personen begrenzt. Wer dabei sein will, muss sich bis Samstag, 3. September, 15 Uhr anmelden, und zwar per E-Mail an stadtfuehrung@neckarsulm.de. Die Teilnahme kostet vier Euro pro Person. Das Geld wird zu Beginn der Führung eingesammelt und sollte passend bereitgehalten werden. snp