Erlenbacher Weinfesttage: Rückblick auf erfolgreiche Festtage

ERLENBACH Willi Keicher und Markus Kerner legen Ämter in jüngere Hände

Die neue Zwiebelkönigin Marianne Schwager (links) mit Zeremonienmeister Willi Keicher, der sein Amt in jüngere Hände legt. Foto: Werner Glanz

Schon die Vorfreude war groß, doch nach vier Erlenbacher Weinfesttagen sah man nur in zufriedene Gesichter: Selbst nach der zweijährigen Corona-Zwangspause klappte bei der 44. Auflage alles wie am Schnürchen bei der Organisation, beim Aufbau, während der Veranstaltung und beim schweißtreibenden Abbau.

Neue Zwiebelkönigin Schon kurz nachdem sämtliche Utensilien wieder in Garagen und Schuppen verstaut waren, präsentierten sich die MVE-Musiker bei der Krönungszeremonie der Zwiebelkönigin Marianne Schwager auf dem Marktplatz putzmunter. Auch huldigten nach vier Tagen Schwerstarbeit die Backfrauen wie aus dem Ei gepellt ihrer neuen Regentin.

Klappt es 2022 oder müssen wir weiter mit der Pandemie leben? Diese Frage stellte sich der Festverein vor Monaten immer wieder. Als dann im Frühjahr klar war, dass das Fest stattfinden kann, stürzte sich das Organisationsteam um Vorsitzenden Florian Diefenbach mit großer Vorfreude in die Planung. „Ein bisschen nervös waren wir dabei schon", gestand Sandra Schadt, die künftige Zeremonienmeisterin. Willi Keicher legt das Amt jetzt in jüngere Hände. „Man muss erkennen, wenn es an der Zeit ist die Verantwortung abzugeben“, begründete er seinen Schritt.

IIhm gleich tat es Freund Markus Kerner, der sich über Jahrzehnte - hinweg mit viel Herzblut um die Belange der Backfrauen kümmerte. Das Duo wurde von MVE-Schatzmeisterin Sigrid Iwanitzky mit launigen Worten und einer Kollage zu 44 Jahren Weinfest in den Ruhestand verabschiedet. Beide signalisierten jedoch, dem Verein weiterhin zur Verfügung zu stehen. Willi Keicher hatte beim „fünften Weinfesttag" nochmals die Lacher auf seiner Seite. So, als er zu Hertha Rank, die seit 2019 Zwiebelkönigin war, sagte: „Du bist in den drei Jahren nicht um einen Zentimeter gealtert.“ Zurückblicken können die Erlenbacher auf ein Fest, das harmonisch, gesellig und friedfertig ablief. Und: „Das Weinfest blieb an allen Tagen außergewöhnlich sauber", lobte zudem der morgendliche Reinigungsdienst. Von Werner Glanz


Qualitätsoffensive für den Tourismus

HEILBRONN Die Tourismusgemeinschaften im Norden Baden-Württembergs wollen in den nächsten Jahren verstärkt zusammenarbeiten und die Region gemeinsam besser vermarkten. Um dafür die Grundlage zu schaffen, bieten sechs der beteiligten Destinationen - unter anderem die Touristikgemeinschaft Heilbronner Land - noch bis Ende November für Unternehmen aus ihrer Region Schulungen und Treffen zum Erfahrungsaustausch an. Diese Veranstaltungen richten sich vor allem an Gastgeber und Erlebnisanbieter, sind zum Teil aber auch für touristische Partner in den Kommunen interessant. Das inhaltliche Angebot ist breit aufgestellt und reicht von der Erstellung von Fotos und Texten über den richtigen Umgang mit Online-Bewertungen bis zur Personalsicherung und Tipps für die perfekte Unterkunft. Die Seminare und Treffen finden jeweils zwei Stunden am Nachmittag digital über die Meeting-Plattform Zoom statt und sind kostenlos. So wollen die Organisatoren sicherstellen, dass möglichst viele Betriebe aus den sechs Regionen daran teilnehmen können. Beteiligt sind neben der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land der Hohenlohe und Schwäbisch Hall Tourismus, der Kraichgau-Stromberg Tourismus, die Touristikgemeinschaft Hohenlohe, die Touristikgemeinschaft Odenwald und der Tourismusverband Liebliches Taubertal. NSt

INFO Wissenswertes

Termine für die Online-Webinare gibt es bis zum 29. November. Anmeldung und weitere Informationen der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land finden sich unter www.heilbronnerland.de/schulungsreihe-qualitätsoffensive .


Vortrag ,,Lange gut leben"

NECKARSULM Alleine in den eigenen vier Wänden zu wohnen und selbstbestimmt zu leben, das ist für die meisten Menschen ein großer Wunsch und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lebensplanung. Ein Baustein dafür ist der Hausnotruf.

Diesen stellt Marion Wagner in dem Vortrag ,,Lange gut leben" beim Neckarsulmer Bürgertreff vor und zwar am Freitag, 16. September. Von 14.30 bis 16.30 Uhr referiert sie über diesen Dienst und beantwortet Fragen. Die Teilnahme ist frei, für Kaffee und Kuchen wird aber um eine Spende gebeten. Anmeldungen sind noch bis Dienstag, 13. September möglich und zwar beim Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr, per Telefon mit Anrufbeantworter unter 07132 300068 oder per E-Mail an info@buergertreff-neckarsulm.de. NSt


Karten fürs Oktoberfest

DAHENFELD Nach zwei Open-Air-Veranstaltungen in den vergangenen Corona-Jahren, findet dieses Mal das Dahenfelder Oktoberfest wieder in altbekannter Weise in der Hüttberghalle statt. Gefeiert wird am 30. September und am 1. Oktober bei ausgelassener Stimmung und bester Oktoberfestmusik.

Wer dabei sein möchte: Der beginnt am Samstag, Kartenvorverkauf 17. September, wie üblich bei Weißwurstfrühstück und Riesengaudi ab 8 Uhr in der Dahenfelder Verwaltungsstelle. Der Kartenpreis beträgt zehn Euro.

Ab Montag, 19. September, gibt es die restlichen Tickets bei der Buchhandlung Chardon in Neckarsulm, bei der Bäckerei Skala in Amorbach, Oedheim und Untereisesheim, beim Sportshop Lumpp in Neuenstadt sowie bei der Verwaltungsstelle in Dahenfeld. NSt