Der Neckarsulmer Gemeinderat hat jetzt die Höhe der Parkgebühren im Rahmen des städtischen Parkraumkonzepts festgelegt. Ab April 2021 darf in der Innenstadt eine Stunde lang kostenfrei geparkt werden. Ab der zweiten Stunde erhebt die Stadt dann Parkgebühren. Der Gemeinderat hatte im Februar im Grundsatz beschlossen, die öffentlichen Parkplätze mit Parkgebühren und einer begrenzten Parkdauer zu bewirtschaften.Verkehrsströmelenken Mit der Einführung von Parkgebühren verfolgt die Stadt das Ziel, den Verkehr in der Innenstadt zu reduzieren. Das Parkraumkonzept soll dazu beitragen, Dauerparker in die Randbereiche zu verlagern, damit der frei werdende Parkraum wieder vorrangig den Kunden und Besuchern der Innenstadt zur Verfügung steht.
Durch die Begrenzung der gebührenfreien Parkdauer auf eine Stunde kann die Parkfrequenz erhöht werden. Diese Zeit reicht für die meisten Erledigungen in der Cityt aus. Nutzer haben mit der Neuregelung grundsätzlich die Möglichkeit, ihre Parkzeit selbst festzulegen und auch länger als zwei Stunden zu parken. Die Parkgebühren werden laut Gemeinderatsbeschluss nach der Parkdauer gestaffelt und in moderater Höhe erhoben. Die erste Stunde ist frei. Ab der zweiten Stunde kosten Parken einen Euro und ab der dritten Stunde zwei. Der Tageshöchstsatz beträgt acht Euro. Diese Gebühren gelten für alle öffentlichen Stellplätze, Tiefgaragen und Parkhäuser mit Ausnahme des Parkhauses Ballei (P 6). Dort darf zwei Stunden lang kostenfrei geparkt werden. Die Parkgebühren werden erst ab der dritten Stunde erhoben und betragen dann einen Euro beziehungsweise ab der vierten Stunde zwei Euro.
Automaten
Für das Kolpingparkdeck, die Kolping-Tiefgarage sowie die Parkplätze Museumsplatz gibt es Parkscheinautomaten. Die Parkhäuser und Tiefgaragen (Rathaus, Klostergraben und Seestraße/Ballei) werden mit Schrankensystemen ausgerüstet. Die Tiefgarage der Mediathek und die Tiefgarage Neckarstraße/Sonnengasse stehen künftig nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung, sondern sind ausschließlich für Mediathek-Kunden beziehungsweise private Nutzer bestimmt. Die Neuregelungen zur Gebührenpflicht treten voraussichtlich im April 2021 in Kraft. snp
Berufs-Infos in Corona-Zeiten
NECKARSULM Aufgrund der Corona-Bestimmungen findet dieses Jahr an den Katholischen Fachschulen Sankt Martin kein allgemeiner Informationstag zur Erzieher- und Heilpädagogenausbildung statt. Infos und Bewerbungen sind ab sofort telefonisch, online und nach Vereinbarung mit Schulbesichtigung vor Ort möglich. Angeboten werden sowohl die herkömmliche als auch die praxisintegrierte (PiA) und die berufsbegleitende Ausbildung.
Interessenten können sich unter Telefon 07132 999570, www.schulenfuersozialeberufe.de oder per EMail an: fs-neckarsulm@schulenfuersozialeberufe.de informieren und bewerben. Bewerbungen per Post: Katholische Fachschulen Sankt Martin, Friedrichstraße 25, 74172 Neckarsulm. NSt
Am Wochenende kommt es zu Zugausfällen wegen Gleisbauarbeiten
NECKARSULM Aufgrund von Gleisarbeiten kommt es zwischen Freitag, 20. November, 20 Uhr, und Montag, 23. November, 4.30 Uhr, zu Zugausfällen bei den Stadtbahnlinien S41 und S42. Die Arbeiten zur Gleiserneuerung finden zwischen Mosbach-Neckarelz und Mosbach statt. Die Bahnstrecke ist dann für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt. Für die Fahrgäste der Linie S41 wird hier mit Bussen ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Bahnen der Linie S41 enden bzw. beginnen in diesem Zeitraum im Bahnhof Mosbach-Neckarelz.
Wegen der Baumaßnahme leitet die Deutsche Bahn auch einige Regional-Express-Bahnen (RE) um. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Stadtbahnlinie S42. Zwischen Bad Friedrichshall und Sinsheim müssen einige Bahnen der Linie S42 entfallen. Als Alternative können Fahrgäste RE-Züge (RE 10 Abellio) nutzen. Diese bedienen alle Haltestellen zwischen Bad Friedrichshall und Sinsheim Hauptbahnhof. Über ihre individuellen Reisemöglichkeiten können sich Kunden auch in der elektronischen Fahrplanauskunft auf der AVG-Homepage unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft informieren. Fahrgäste werden gebeten, auch die entsprechenden Info-Aushänge an den Haltestellen zu beachten. Mehr dazu im Verkehrsticker auf der AVG-Homepage unter avg.info/fahrplan/ verkehrsmeldungen. NSt