Zehn-Punkte-Plan für die Neckarsulmer Innenstadt

NECKARSULM - Verwaltung ergreift Initiative für Gewerbetreibende – Einstimmiges Votum im Gemeinderat

Mit einem neuen Zehn-Punkte-Plan unterstützt die Verwaltung Neckarsulmer Einzelhändler und Gastronomen. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu mildern und die Innenstadt weiterhin für Besucher attraktiv zu halten. Foto: Archiv/Mugler

Mit einem Maßnahmenpaket will die Verwaltung die Neckarsulmer Innenstadt stärken, die Einzelhändler und Gastromomen in der Corona-Krise unterstützen und den Wirtschafts- und Einkaufsstandort Neckarsulm fit für die Zukunft machen. Diese Ziele sollen mit einem Zehn-Punkte-Plan erreicht werden, den die Stadtverwaltung unter Federführung von Citymanager Daniel Bürkle erarbeitet hat. Der Gemeinderat begrüßte diese Initiative in seiner jüngsten Sitzung und verabschiedete den Plan einstimmig.„Mit ihren vielen inhabergeführten Fachgeschäften gilt unsere Innenstadt als charmante Einkaufsstadt und hat viel zu bieten“, erläuterte Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Aber der kontinuierliche Lockdown bedroht viele Einzelhändler und Gastronomen in ihrer Existenz. In dieser Situation muss die Stadt eine aktive Rolle übernehmen und zur Belebung und Attraktivierung der Innenstadt beitragen.“ Deshalb hat die Stadt Maßnahmen auf den Weg gebracht, die Handel und Gewerbe stabilisieren und den Branchenmix langfristig erhalten sollen:■ Gastronomie und Einzelhandel im Jahr 2021: Gastronomen können ihre Betriebe im Außenbereich länger geöffnet halten. Die Nachtruhe gilt erst um 23 Uhr. Damit wird die Sperrzeit um eine Stunde verkürzt. Für Neckarsulmer Gewerbetreibende entfallen die Sondernutzungsgebühren für Außenbewirtschaftungsflächen und Werbeaufsteller (Einnahmeausfall: etwa 5000 Euro). Cafés, Gaststätten und Restaurants dürfen ihre Außenflächen erweitern, wenn dies räumlich möglich ist.

■ Aussetzung der Parkggebühren in der Innenstadt für 2021: Die Einführung des kostenpflichtigen Parkens ab der zweiten Stunde in den Innenstadt wird auf den 1. Januar 2022 verschoben (Einnahmeausfall: etwa 200 000 Euro). Das gebührenpflichtige Parken für Mitarbeiter wird aber wie geplant zum 1. April 2021 eingeführt.

■ Optische Aufwertung: Der Bauhof sorgt für eine attraktivere Bepflanzung im Innenstadtbereich unter anderem mit neuen Wechselflorbeeten im Stadtpark und hochwertigeren Bepflanzungen in den Kreisverkehren. Zudem werden die Baumscheiben im Innenstadtbereich gesäubert. Die neuen Pflanzmaßnahmen finden zum Stadtjubiläum statt und sollen auch in den Folgejahren fortgeführt werden. Im Jubiläumsjahr stellt die Stadt Gastronomen und Einzelhändlern Liegestühle im Jubiläumsdesign zur Verfügung. Sie sollen Kunden und Besucher zum Verweilen einladen.

■ Neuer Stadtgutschein: Die Stadt unterstützt den Gewerbeverein bei der Einführung des Stadtgutscheins mit einer Wirtschaftshilfe in Höhe von 25 000 Euro und begleitet dieses Projekt mit einer Werbekampagne. Dank des städtischen Förderanteils wird der vom Kunden gewählte Gutscheinbetrag um jeweils 20 Prozent aufgestockt. So soll die „Citycard“ den Gewerbetreibenden helfen, den Umsatz um zusätzlich 125 000 Euro zu steigern. Die Teilnahme und Nutzung steht allen Gewerbetreibenden in der Stadt und den Stadtteilen, die Mitglied des Gewerbevereins sind, offen.

■ Runder Tisch für die Innenstadt: Er zielt darauf ab, die ehrenamtlichen Strukturen der Akteure zu professionalisieren. Die Initiative soll alle wichtigen Akteure zusammenführen, darunter Gewerbetreibende wie Einzelhändler, Gastronomen und Hoteliers, Gebäudeeigentümer, den Gewerbeverein und das Citymanagement.

■ Jubiläumssommer 2021: Zum Stadtjubiläum ist ein Corona-konformes Veranstaltungsprogramm mit kleinteiligen Formaten in der Innenstadt geplant. Dabei sollen auch Kleinkunstangebote wie Straßenmusiker mit eingebunden werden.

■ Cityguide: Der Cityguide listet alle Einzelhändler, Gastronomen und Kulturangebote in der Stadt auf und wird sowohl als Broschüre als auch in digitaler Form auf der Homepage von Stadt und Gewerbeverein zur Verfügung gestellt. Damit erhalten die Bürger einen zeitgemäßen Überblick über die Einkaufs- und Erlebnismöglichkeiten in der Innenstadt.

■ MobiWert-App: Digitale Infos und Daten zu den örtlichen Geschäften und Betrieben werden in die MobiWert-App der Stadt mit aufgenommen. So wird der Mehrwert dieser Mobilitäts-App gesteigert und der Cityguide sinnvoll ergänzt.

Veranstaltungsformate: Das Stadtmarketing erarbeitet mit dem Gewerbeverein ein Konzept für zusätzliche Veranstaltungsformate in der Innenstadt. Geplant ist ein Vier-Jahreszeiten-Konzept mit Einkaufsund After-Work-Events, „Shopping Lights“ im Advent und einem Winterdorf auf dem Marktplatz.

■ Sicherheit und Ordnung: Mit verschiedenen Maßnahmen soll die Innenstadt langfristig aufgewertet werden. Dazu zählen zusätzliche Begrünung, weitere Sitzmöglichkeiten für Passanten, Fahrrad-Abstellmöglichkeiten und neue Spielplatzgeräte in der Innenstadt. Außerdem soll für mehr Sauberkeit in der Innenstadt gesorgt werden.

Die kurzfristigen Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität und Aufenthaltsqualität zielen in erster Linie auf die Innenstadt ab. Weitergehende Maßnahmen wie die Erleichterungen für Gastronomie und Einzelhandel, die Aussetzung der Parkgebühren und die Digitalisierung der Daten von Händlern und Gastronomen gelten auch für die Stadtteile, wie Citymanager Daniel Bürkle versicherte. Er rief außerdem alle Gewerbetreibenden dazu auf, sich dem Gewerbeverein anzuschließen: „Werden Sie Teil des Citycard-Netzwerkes. Je mehr Geschäfte sich diesem zeitgemäßen Gutscheinsystem anschließen, umso mehr Kunden können wir erreichen.“ snp
   

Impfmarathon am Samstag

OBEREISESHEIM Am Samstag, 15. Mai, sollen in der Gemeinschaftspraxis Obereisesheim (ehemaliges Schlecker-Gebäude) 700 Dosen Astra Zeneca verimpft werden – ohne Beschränkung und an alle, die wollen. Dafür nimmt sich das Praxisteam von 10 bis 18 Uhr Zeit. Warteschlangen, Parkverkehr und sonstige Beeinträchtigungen der Anwohner vor allem im Freibrunnen und der Zehenthofstraße sollen vermieden werden, indem Interessenten ihre Impftermine vorab online buchen. Unter www.hausarztpraxis-obereisesheim.de gibt es alle notwendigen Infos. Impfwillige müssen dort den dort herunterzuladenden Anamnese-Bogen ausfüllen und am Samstag ihr Impfbuch mitbringen. Sollte das Test- und Impfzentrum wirklich unter Volllast fahren, sind Beeinträchtigungen in der Ortsmitte trotzdem nicht zu vermeiden. Dafür bitten Dr. Tobias Neuwirth und die Ortsverwaltung um Verständnis. aga
  

Kundenbindung

Mit dem Maßnahmenbündel will die Stadt die Kundenfrequenz erhöhen und die Kundenbindung stärken. „Die Kunden sollen an der Innenstadt festhalten oder sie nach dem Lockdown wieder entdecken“, bekräftigte Steffen Hertwig. Hierzu will die Stadt alle Akteure in der Innenstadt unterstützen und gute Rahmenbedingungen für die geforderten Öffnungsperspektiven schaffen. Darüber hinaus soll die Innenstadt langfristig gesichert und zukunftsfähig gestaltet werden. So umfasst der Aktionsplan sowohl kurzfristige als auch strategisch angelegte, langfristige Maßnahmen. Dafür investiert die Stadt rund 80000 Euro. Hinzu kommen Einnahmeausfälle durch die Aussetzung von Gebühren. snp