Die Stadt Neckarsulm gibt den Bau des B27-Anschlusses „Binswanger Straße“ endgültig auf. Nachdem sich der Gemeinderat bereits in der Sondersitzung am 28. Juli dafür ausgesprochen hatte, den seit 20 Jahren geplanten Anschluss der B27 an die Binswanger Straße nicht weiterzuverfolgen, beschloss das Gremium jetzt auch förmlich mit großer Mehrheit die Abkehr von dem Infrastruktur-Großprojekt.OB-Initiative Damit folgten die Stadträte abschließend einer persönlichen Initiative von Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Der OB hatte die Gründe für diesen Kurswechsel bereits in der jüngsten Sondersitzung ausführlich erläutert. In Vertretung des Oberbürgermeisters fasste Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel die Argumente jetzt nochmals zusammen und gab einen Ausblick auf das weitere Vorgehen.
Zu den wesentlichen Beweggründen, das Großbauvorhaben aufzugeben, zählte die Bürgermeisterin die Veränderungen in der Arbeitswelt und der Mobilität unter dem Einfluss der Corona-Pandemie (Home-Office), das gestärkte Bewusstsein für den Klimaschutz und die notwendige Mobilitätswende sowie den mangelnden Rückhalt für das Großbauprojekt im Gemeinderat und in der Bevölkerung. „Es ist besser, jetzt die Reißleine zu ziehen und für Klarheit zu sorgen“, bekräftigte Dr. Suzanne Mösel. „In der Zukunft werden wir noch stärker an alternativen Maßnahmen für die Entlastung der Innenstadt arbeiten.“
„Es ist besser, jetzt die Reißleine zu ziehen und für Klarheit zu sorgen.“
Dr. Suzanne Mösel
Mobilitätspakt
Der Bau des B27-Anschlusses war eine von mehr als 30 Einzelmaßnahmen im Mobilitätspakt für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm. Die Abkehr von diesem Projekt bedeute keinesfalls, dass die Stadt aus dem Mobilitätspakt aussteige, versicherte die Baubürgermeisterin. Im Gegenteil: „Mit der Abkehr von dem geplanten Vorhaben werden wir die Verkehrssituation entlang der Bundesstraße im Mobilitätspakt neu bewerten und Ersatzlösungen suchen.“
Der Mobilitätspakt wird vom Landesverkehrsministerium politisch geleitet. Verkehrsminister Winfried Hermann bewertete die Entscheidung, auf den B27-Anschluss zu verzichten, bereits im Sommer als „nachvollziehbar und akzeptabel“. Und er fügte hinzu: „Sie erfordert aber jetzt verkehrsträgerübergreifende Ersatzlösungen.“
Bürgermeisterin Dr. Mösel bestätigte: „Erforderlich sind jetzt angepasste, verträgliche Alternativlösungen, die nicht stadtzerstörend wirken.“ Die Verwaltung habe bereits Ideen, wie die Innenstadt vom motorisierten Individualverkehr entlastet und der Verkehr gelenkt werden kann.
„Erforderlich sind verträgliche Alternativlösungen, die nicht stadtzerstörend wirken.“
Dr. Suzanne Mösel
Neue Impulseerhofft
Für die komplexe Aufgabe, die kommunale Verkehrsplanung neu auszurichten, werde die Stadt darüber hinaus den fachlichen Rat einer ausgewiesenen Verkehrsexpertin einholen.
Dr. Stefanie Bremer ist Professorin an der Universität Kassel und beschäftigt sich mit der Planung und Gestaltung von Verkehrsinfrastruktur als Entwicklungsbaustein der Stadt. „Wir erhoffen uns von dieser Expertin wertvolle Impulse und Anregungen für die ganzheitliche Neubewertung der städtischen Verkehrsinfrastruktur“, so Suzanne Mösel. Die Stadtverwaltung Neckarsulm werde die Arbeit mit der Universitätsprofessorin noch im Dezember aufnehmen. snp
Impfaktion an Schmidt-Schule
NECKARSULM Ein Impf-Team der SLK-Kliniken kommt am Mittwoch und Donnerstag, 17. und 18. November, an die Christian-Schmidt-Schule. Interessierte können sich erst- und zweitimpfen lassen. Anmeldung per E-Mail an: info@css-nsu.de oder Telefon 07132 97560. NSt
Drachen steigen lassen und Waldbaden
Kinder auf Naturpfaden – Programmangebot des Gleis 3 im November und Dezember
NECKARSULM Das kommunale Kinder-Jugend-Kultur-Zentrum Gleis 3 lädt Neckarsulmer Kinder und Schüler ab sechs Jahren beim Programmangebot „Naturpfade“ wieder zu Naturerkundungen ein. Die Kinder sind jeweils samstags von 9 bis 13 Uhr in der Gruppe unterwegs.
Im November und Dezember finden bei den Naturpfaden folgende Aktionen statt:
■ 13. November, Teezeit: Mit allerlei Kräutern kreieren die Teilnehmer ihre eigenen leckeren Teemischungen für die kalte Jahreszeit. Treffpunkt: Bauwagen beim Aquatoll.
■ 20. November, Waldbaden: Die Kinder entdecken, dass „Baden“ im Wald nicht nur schön, sondern auch sehr gesund ist. Treffpunkt: Waldhütte Hölzle, Obereisesheim.
■ 27. November, Blätterschalen: Die Teilnehmer verwandeln die restlichen Herbstblätter mit Ton in schöne Schalen, Wer möchte, kann dazu auch noch einen Stempel herstellen. Treffpunkt: Bauwagen beim Aquatoll.
■ 4. Dezember, bunte Drachen: Die Drachen der Kinder sollen nicht nur bunt sein, sondern auch durch den Wald fliegen. Treffpunkt: Waldhütte Hölzle, Obereisesheim.
■ 11. Dezember, Kranzschmuck: Mit allerlei Fundstücken und Ästen aus der Natur binden die Nachwuchskünstler schöne Kränze für die Weihnachtszeit. Treffpunkt: Kinder-Jugend-Kultur-Zentrum Gleis 3.
■ 18. Dezember, Feuerzauber: Zum Jahresabschluss machen es sich die Kinder mit Stockbrot an der Feuerschale gemütlich. Treffpunkt: Bauwagen beim Aquatoll.
■ Eltern werden gebeten, ihre Kinder für den gesamten Programmblock anzumelden. Die Teilnahme an allen Aktionen ist kostenlos. Eine Teilnahme während des laufenden Programms ist jederzeit möglich. Neckarsulmer Eltern melden ihre Kinder bitte beim Gleis 3 an, und zwar per E-Mail an: gleis3@neckarsulm.de, Telefon: 07132 351901, oder direkt im Haus am Bahnhofsplatz 3. snp
INFO Wissenswertes
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, dem jeweiligen Treffpunkt und der jeweils benötigten „Forscherausrüstung“ finden Interessierte im Internet unter www.gleis3-neckarsulm.de.
Neuwahlen beim Heimatverein
NECKARSULM Der Heimat- und Museumsverein lädt seine Mitglieder am Mittwoch, 17. November, 19 Uhr, zur Hauptversammlung ins Kolpinghaus ein. Neben Berichten stehen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Anmeldung unter Telefon 07132 81188 unbedingt erforderlich.
Außerdem lädt der Verein zum Jahresabschlussbesen ins Weingut Berthold (Reutweg 4) ein – und zwar am Freitag, 19. November, von 11.30 Uhr bis 17 Uhr. Auch hier ist eine Anmeldung unter Telefon 07132 81188, mobil 0176 47 84 50 39 oder per E-Mail an bernd.herrmann@nsu-heimat.de bis spätestens heute, Freitag, 12. November, nötig. Wer einen Fahrdienst braucht, sollte das bei der Anmeldung mitteilen.
Für beide Veranstaltungen gelten 3G und Maskenpflicht. NSt