Junge Menschen in Kamerun sollen Ausbildungsperspektiven in Handwerksberufen erhalten und so ihre Lebensbedingungen in dem zentralafrikanischen Land verbessern. Dieses Ziel verfolgen die Regierung von Kamerun und der Verein „My Africa e.V.“, Bad Friedrichshall mit dem gemeinsamen Projekt, ein Deutsches Ausbildungszentrum in Kamerun zu gründen. Um über dieses Projekt zu informieren und um für Unterstützung zu werben, besuchte eine hochrangige Regierungsdelegation aus Kamerun auf einer Reise durch Baden-Württemberg auch die Region Heilbronn-Franken. Im Rathaus Neckarsulm empfing Oberbürgermeister Steffen Hertwig die Besuchsdelegation unter der Leitung von Mounouna Foutsou, dem kamerunischen Minister für Jugend und politische Bildung.
Empfang Zusammen mit dem Minister begrüßte OB Steffen Hertwig den Botschafter von Kamerun in Deutschland, Viktor Ndocki, zwei Staatssekretäre aus dem Bildungsministerium, eine Staatssekretärin aus dem Außenministerium und einen weiteren leitenden Mitarbeiter der kamerunischen Botschaft aus Berlin. Beim Empfang im Foyer des Rathauses trugen sich die Regierungs- und Botschaftsvertreter in das Gästebuch der Stadt ein.
Von Seiten des Vereins „My Africa e.V.“ nahmen der Vorstandsvorsitzende, Valère Bernard Hiobi mit Ehefrau, und der Geschäftsführer der MaBu Metallbau GmbH, Karlheinz Mack, an dem Empfang teil. Karlheinz Mack ist Ehrenmitglied des Vereins „My Africa“, den Valère Bernard Hiobi 2014 mit weiteren engagierten entwicklungspolitischen Akteuren aus der afrikanischen Diaspora in Deutschland gründete. Valère Bernard Hiobi lebt seit rund dreißig Jahren in Deutschland und ist Mitarbeiter der MaBu Metallbau GmbH mit Sitz in Neckarsulm-Dahenfeld.
Mit Erzählungen aus seiner afrikanischen Heimat machte der Firmenmitarbeiter seinen Chef neugierig und gewann ihn schließlich als Ehrenmitglied. Der Verein „My Africa“ setzt sich dafür ein, die Entwicklungszusammenarbeit, die Toleranz und die Völkerverständigung zwischen Deutschland und Afrika zu fördern.
Ziel Mit dem Ziel, jungen Menschen aus Kamerun eine Ausbildungsperspektive zu eröffnen, rannten Valère Bernard Hiobi und Minister Foutsou bei OB Steffen Hertwig offene Türen ein: „Den Kameruner Jugendlichen den Einstieg oder die Qualifizierung in verschiedenen Handwerksberufen zu ermöglichen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern, so der illegalen Einwanderung zu begegnen und Lösungsmöglichkeiten für den Personalmangel in Unternehmen zu finden, ist ein sehr spannender Ansatz.“
Minister Foutsou bedankte sich bei Steffen Hertwig für die Begrüßung. Der Oberbürgermeister habe ihm aus dem Herzen gesprochen. Die Menschen in Deutschland für die Bedürfnisse der jungen Leute in Kamerun zu sensibilisieren, sei Ziel seines Besuches. „Ich freue mich, dass meine Mission hier ein positives Echo gefunden hat.“ Für die Zukunft wünschte er sich einen wechselseitigen, dauerhaften Austausch zwischen der Jugend beider Länder.
Fachlageristen Aus Neckarsulm konnte der Bildungsminister eine konkrete Zusage mit nach Hause nehmen. Der Geschäftsführer des Neckarsulmer Großhandelsunternehmens C. Schrade GmbH, Arnd Seufer, überreichte dem Vorstandvorsitzenden Hiobi eine unterschriebene Absichtserklärung. Darin erklärt sich das Unternehmen bereit, zwei junge Menschen aus Kamerun in Neckarsulm zu Fachlageristen auszubilden. „Wenn wir und andere einen kleine Teil beisteuern können, kann dieses kleine Projekt zu einem ganz großen Projekt werden“, erklärte Arnd Seufer.
Von derartigen Ausbildungsangeboten profitieren beide Seiten, wie Valère Bernard Hiobi erläuterte. Kamerun verfüge zwar über ein gutes Bildungssystem. Es fehle aber an Ausbildungsplätzen für die Absolventen. Mit dem in Deutschland erworbenen Fachwissen erhielten junge Menschen aus Kamerun eine Zukunftsperspektive. Rückkehrer könnten dieses Wissen zu Hause einsetzen oder ein eigenes Geschäft gründen.
Auf der anderen Seite gewinne das deutsche Handwerk engagierte junge Menschen als Fachkräfte. „Ganz Kamerun steht hinter diesem Projekt“, versicherte Valère Bernard Hiobi. „Aber wir brauchen Ihre Unterstützung. Bitte schließen Sie nicht die Tür.“ Dies sicherte Steffen Hertwig den Gästen aus Kamerun gerne zu. Er versprach, sich um weitere Ausbildungsplätze in Neckarsulm für junge Menschen aus Kamerun einzusetzen. snp
Öffentliche Stadtführung
TERMIN Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 3. Juli, ab 14 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Marktplatzbrunnen. Die Teilnahme ist derzeit nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Interessierte melden sich bitte per E-Mail: stadtfuehrung@neckarsulm.de zur Führung an und teilen die Namen der teilnehmenden Personen mit. Die Zahl der Teilnehmer ist derzeit auf 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist Samstag, 2. Juli, um 15 Uhr. Die Teilnahme kostet vier Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren können kostenfrei teilnehmen. Der Kostenbeitrag wird zu Beginn der Führung eingesammelt. Die Teilnehmer werden gebeten, das Geld passend mitzubringen.
Die öffentlichen Stadtführungen werden im regulären Turnus an jedem ersten Sonntag im Monat angeboten. Die nächsten Führungen finden am 7. August und 4. September, jeweils ab 14 Uhr statt. Für die Führungen ist jeweils eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. snp