Das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag stärken – das ist das Ziel der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“. Im Landkreis Heilbronn nehmen in diesem Jahr 36 Städte und Gemeinden an der größten internationalen Fahrradkampagne teil – so viele wie nie zuvor. Vom 25. Juni bis zum 15. Juli sind die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises aufgerufen, in die Pedale zu treten und so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln.
Mitmachen können alle Bürger, Arbeitnehmer, Kommunalpolitiker, Vereinsmitglieder sowie Schüler und Studenten. Auch in Neckarsulm können sich Teilnehmer ab sofort unter www.stadtradeln.de/neckarsulm anmelden und Radler-Teams bilden.
Begeistern Beim Stadtradeln geht es darum, Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag zu begeistern und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. Außerdem lädt die Aktion dazu ein, in Bewegung zu kommen und dem Wohlbefinden und der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun. Beim Stadtradeln sammeln virtuelle Teams in einem Zeitraum von drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder beim Familienausflug ins Grüne – mit jedem geradelten Kilometer setzten die Teilnehmer ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur. Wer mitradeln möchte, kann sich einem bestehenden Team anschließen, ein neues Team gründen oder in einem der zahlreichen „Offenen Teams“ starten. Schon zwei Personen reichen aus, um ein Team zu bilden.
Nach der Registrierung werden die auf dem Rad zurückgelegten Kilometer online oder direkt über die Stadtradeln-App erfasst. Auch der Gemeinderat und die Stadtverwaltung Neckarsulm gehen jeweils mit einem offenen Team an den Start. „Die Aktion soll dazu beitragen, das Fahrrad als nachhaltiges, umweltfreundliches Verkehrsmittel im Alltag zu stärken und so eine Alternative zum motorisierten Individualverkehr zu etablieren“, betont Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Daher ruft der OB die Bürgerinnen und Bürger auf, sich der Kampagne anzuschließen: „Lassen Sie Ihr Auto stehen und radeln Sie mit. Probieren Sie das Fahrrad als alltagstaugliches Verkehrsmittel aus. Sie leisten damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz.“
Prämiert Zum Abschluss der Aktion prämiert der Landkreis Heilbronn gemeinsam mit der Initiative RadKultur die radaktivsten Teams, die radaktivste Schule sowie die radaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro Teammitglied beziehungsweise Einwohner.
Zu den teilnehmenden Kommunen gehören in diesem Jahr erstmals auch die Gemeinden Ellhofen, Langenbrettach, Roigheim und Talheim. Das Stadtradeln findet wieder gemeinsam mit der Stadt Heilbronn statt, die zum selben Zeitpunkt radelt wie der Landkreis. Die beteiligten Kommunen, der Landkreis und die Stadt Heilbronn planen derzeit ein buntes Radprogramm. Auch der Fotowettbewerb „Stadtradeln durch Stadt und Land“ findet wieder statt und lädt dazu ein, die Region mit dem Fahrrad zu erkunden und neue Wege auszuprobieren.
Veranstaltet wird die weltweit größte Radkampagne vom europäischen Städtenetzwerk „Klima-Bündnis“. In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb „Stadtradeln“ im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Weitere Informationen rund ums Stadtradeln, zur Anmeldung und zu den Ergebnissen finden Nutzer im Internet unter www.stadtradeln.de/neckarsulm www.stadtradeln.de/neckarsulm . snp
INFO Kontakt
Fragen zur Radkampagne beantwortet die Koordinatorin und Klimaschutzmanagerin der Stadt Neckarsulm, Carina Puff, Telefon 07132 35-381, E-Mail: carina.puff@necksarsulm.de