Erneute Fassadenschmierereien an der Obereisesheimer Wilhelm-Maier-Schule

OBEREISESHEIM Sachbeschädigung an Wilhelm-Maier-Schule - Belohnung ausgesetzt

Die Wände der Wilhelm-Maier-Schule sind unschön beschmiert. Foto: Gastgeb

Nur vier Tage waren nach der schon jahrelang vom Obereisesheimer Ortschaftsrat geforderten Reinigung der Schulfassaden vergangen, da waren die Wände schlimmer als je zuvor beschmiert. Alle Gebäude der Wilhelm-Maier-Schule sind jetzt mit plumpen Schriftzeichen „verziert“. Die Kosten für eine erneute Reinigung liegen im vierstelligen Euro-Bereich. 

Selbstanzeige erwünscht Deshalb hat die Ortsverwaltung für sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung der Sachbeschädigung beitragen, eine Belohnung in Höhe von 200 Euro ausgesetzt. Besonders interessiert, ob jemand in der Nacht von Montag auf Dienstag, 2. auf 3. Mai, Beobachtungen beim Schulhof gemacht hat. Versprüht wurden blaue und schwarze Farbe.

Kennt jemand Personen, die solche Farbsprays besitzen oder vielleicht vor kurzem erst erworben haben? Alle Hinweise werden ausnahmslos vertraulich behandelt. Wer etwas zur Aufklärung aussagen kann, wendet sich an Zarife Davoul (Telefon: 07132 35342; E-Mail an: zarife.davoul@neckarsulm.de). Eine Selbstanzeige ist ausdrücklich erwünscht. Dies Ortsverwaltung zieht in diesem Fall ihre förmliche Anzeige zurück und fordert lediglich den Schadensersatz ein.

Mit einem offenen Brief hat sich Ortsvorsteher Andreas Gastgeb an die Jugend gewandt. „Es ist alles andere als cool, öffentliche Einrichtungen zu beschädigen, an allen Treffs Wohlstandsmüll und leer getrunkene Schnapsflaschen zu hinterlassen“, schreibt er und kündigt verstärkte Polizeikontrollen an den bekannten Treffs an.

Offener Brief „Cool wäre, wenn ihr uns helfen würdet, den einen Unbekannten/die eine Unbekannte oder die Gruppe an Unbekannten zu finden, die alle Jugendlichen und jungen Erwachsene von 16 bis 22 Jahren in den Dreck zieht. Denn die Stadt Neckarsulm hat gar nichts gegen unorganisierte Treffs – wir haben nur etwas gegen Beschädigungen, deren Beseitigung und Reparatur sich alleine im Stadtgebiet auf einen sechsstelligen Euro-Betrag pro Jahr summiert.“ NSt


Pop und Jazz in der Musikschule

NECKARSULM Der Fachbereich Popularmusik der Städtischen Musikschule stellt sich vor bei einem Pop und Jazz-Konzert, das am Sonntag, 22. Mai, um 18 Uhr im Josef-Lindemann-Saal der Musikschule stattfindet. Unter dem Motto „Let’s Pop, Let’s Rock, Let’s Swing“ musizieren verschiedene Bands. Pop- und Rockbands spielen bekannte Hits, die Jazzband swingt Klassiker der Jazzgeschichte, und die Big Band groovt zu Popsongs in jazzigen Arrangements. Der Eintritt ist frei. snp


Waldfest mit Mandolinen

NECKARSULM Das Mandolinen Orchester Neckarsulm lädt am Sonntag, 22. Mai, zum Waldfest auf das Freizeitgelände am Schweinshag ein. Gefeiert werden kann dort bei Musik und kulinarischen Genüssen von 11 bis 23 Uhr. NSt


Pizza und Polka in Waldschänke

OBEREISESHEIM In der Obereisesheimer Waldschänke findet am Sonntag, 22. Mai, ein Frühschoppenkonzert mit Pizza und Polka statt. Dabei erklingt in der Biergarten-Pizzeria von 11.30 bis 13 Uhr traditionelle Marsch- und Polkamusik. NSt


Einzelhandel und Gastronomie

NECKARSULM Die Stadt will die Einzelhändler und Gastronomen in der Innenstadt dauerhaft unterstützen und den Wirtschafts- und Einkaufsstandort nachhaltig stärken. Deshalb hat der Gemeinderat auf dem Höhepunkt der Corona-Krise 2021 einen Zehn-Punkte-Plan zur Belebung der Innenstadt beschlossen. 

Nach ersten Maßnahmen, Aktionen und Veranstaltungen zum 1250. Stadtjubiläum im vergangenen Jahr, startet jetzt das nächste Projekt: Ein Runder Tisch soll die Akteure in der Innenstadt zusammenführen und die Organisation stärken. In der ersten Projektphase finden Gesprächsrunden mit Experten statt. Dazu hat die Stadt wichtige Akteure ins Rathaus eingeladen. Im Juni folgt ein Strategie-Workshop. Koordiniert wird das Projekt von Citymanager Daniel Bürkle mit Unterstützung der imakomm Akademie aus Aalen und Stuttgart. Dieses Institut ist für mehr als 400 Kommunen tätig.

Fragen und Anregungen zum Runden Tisch nimmt Daniel Bürkle, Telefon 07132 35197, E-Mail an: daniel.buerkle@neckarsulm.de entgegen. Ansprechpartner bei der imakomm ist Felix Ziegler, Telefon 07361 5282912, E-Mail an: ziegler@imakomm-akademie.de. snp