Größtes Zugpferd der Innenentwicklung ist gestartet, so Neckarsulmer Baubürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel

Wohnanlage Binswanger Straße wird zum Quartier für Generationen

Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel überreicht die Baugenehmigung an Geschäftsführer Martin Gerlach (rechts) und Architekt Marcus Teske. Foto: snp

NECKARSULM Die städtebauliche Neuordnung des Sanierungsgebietes „Stadtmitte I – WG-Kelterareal“ in Neckarsulm macht zügige Fortschritte. Nachdem der Bauantrag für die Neubebauung des Quartiers Sonnengasse eingereicht wurde, startet jetzt das nächste wegweisende Projekt der Innenentwicklung. Die Stadt hat die Baugenehmigung für den Neubau der Wohnanlage Binswanger Straße erteilt. Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel übergab die Genehmigungsunterlagen an den Geschäftsführer der Paulus Projektentwicklung GmbH, Martin Gerlach, und den Freien Architekten Marcus Teske, Mitinhaber der Krummlauf Teske Happold Architektengesellschaft mbH.

Investorenwettbewerb 
Zur Entwicklung des Quartiers Binswanger Straße hatte die Stadt einen Investorenwettbewerb ausgelobt. Diesen Wettbewerb gewann die Paulus Wohnbau GmbH aus Pleidelsheim mit ihrem städtebaulichen Konzept. Nach dem Entwurf der Heilbronner Architektengesellschaft Krummlauf Teske Happold errichtet die Paulus GmbH im Quartier zwischen der Binswanger Straße, der Heilbronner Straße und der Karlstraße drei Wohnhäuser sowie ein Wohn- und Geschäftshaus mit insgesamt 32 Wohneinheiten. Der Großteil des Baugrundstücks wurde bereits freigeräumt. Der Abbruch des noch bestehenden Gebäudes Heilbronner Straße 3 wird im Sanierungsgebiet mit Fördermitteln von Bund und Land und dem entsprechenden städtischen Eigenanteil bezuschusst.

„Das Wohnbauprojekt in der Binswanger Straße ist eine Herzensangelegenheit“, versicherte Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. „In der Strategie ‚Innenentwicklung Wohnen – Kernstadt‘ ist es das größte Zugpferd.“ Die von Dr. Suzanne Mösel erarbeitete Gesamtstrategie verfolgt das Ziel, brachgefallene Baugrundstücke zu mobilisieren und in Zusammenarbeit mit privaten Investoren neuen Wohnraum zu schaffen. Diese Strategie räumt der Innenentwicklung Vorrang vor der Außenentwicklung ein und trägt dazu bei, den Flächenverbrauch zu minimieren. Umso mehr freute sich die Bürgermeisterin über den „zügigen und extrem reibungslosen Verlauf“ des Projekts „Wohnanlage Binswanger Straße“. Dies bestätigte Martin Gerlach: „Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung war sehr gut und vertrauensvoll. Das hat vorbildlich funktioniert.“

Kinderwunschzentrum 
Mit dem Neubau des Kinderwunschzentrums an der Ecke Binswanger Straße/ Heilbronner Straße wurde der erste Baustein für die Neuordnung des Quartiers gesetzt. Jetzt folgt ein Ensemble aus vier Wohngebäuden, die einen grünen Innenbereich umschließen. Die Gebäude bestehen jeweils aus einem konischen Baukörper mit zurückversetztem Staffelgeschoss. Weiteres Gestaltungselement ist ein erdgeschossiger Einschnitt, der bei allen Gebäuden den Eingang markiert. Die Fassaden werden einheitlich mit einer hochwertigen Ziegeloptik gestaltet und durch vertikale Fensterfronten gegliedert. Eingeschnittene Loggien und Balkone bilden großzügige Freisitze. Parkplätze für die Bewohner entstehen in einer Tiefgarage. Die Wohnnutzfläche beträgt insgesamt 2482 Quadratmeter. Von den 32 Wohnungen sind acht sozial geförderte Mietwohnungen. „Damit wollen wir eine gute soziale Durchmischung erreichen und auch älteren Menschen das Wohnen in der Innenstadt ermöglichen“, so Marcus Teske. Das Haus Nummer 4 umfasst zudem eine gewerbliche Nutzung in Form eines Dienstleisters.

„Das Wohnbauprojekt in der Binswanger Straße ist eine Herzensangelegenheit.“

Dr. Suzanne Mösel

Ortder Begegnung 
Um den sozialen Zusammenhalt der Bewohner zu stärken, ist ein Gemeinschaftsraum im Haus Nummer1 geplant. Als Ort der Begegnung dient zudem der begrünte Innenhof. „Die Durchmischung der Generationen im Quartier soll auch dem zunehmenden gesellschaftlichen Problem der Vereinsamung vorbeugen“, bekräftigt Marcus Teske. „Ein gemeinsamer Quartiersplatz unter geschnittenen Dachlinden mit Sitz- und Spielangeboten wird Treffpunkt für alle Anwohner, von den Jüngsten bis hin zu den Senioren.“ snp

Gutes Team

Die Architektengesellschaft Krummlauf Teske Happold, Heilbronn, und die Paulus Gruppe, Pleidelsheim, bilden ein gutes Team. So haben Architekt und Bauträger im Neckarbogen Heilbronn das Wohn- und Geschäftshaus „J 4“ erfolgreich gebaut und mit diesem Projekt an der Stadtausstellung zur Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn teilgenommen. snp

Etat einstimmig beschlossen

NECKARSULM Der Gemeinderat der Stadt hat den Haushaltsplan 2021 sowie die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Stadtwerke und Aquatoll einstimmig beschlossen. 2021 können trotz der Corona-Krise die Mindereinnahmen bei den Einkommens-, Umsatz- und Vergnügungssteuern durch Mehreinnahmen bei den Gewerbesteuern ausgeglichen werden. Der Ergebnishaushalt erwirtschaftet dennoch ein Minus von 1,98 Millionen Euro. Damit kann die Stadt die Netto-Abschreibungen in Höhe von 8,8 Millionen nur zu einem Teilbetrag von 6,8 Millionen Euro erwirtschaften.

Die Stadt rechnet im Haushaltsjahr mit Gewerbesteuereinnahmen von 79,5 Millionen Euro (Plan 2020: 69,8 Millionen). Die Erträge im Ergebnishaushalt summieren sich damit auf 151,6 Millionen Euro. Im Finanzhaushalt werden Einzahlungen in Höhe von 8,5 Millionen Euro verbucht. Um die geplanten Investitionen in Höhe von 25,3 Millionen Euro zu finanzieren, greift die Stadt auf den Finanzmittelbestand zurück. Geplant ist eine Entnahme in Höhe von 18,7 Millionen Euro. Damit wird die als strategisches Ziel festgelegte Deckelung von 20 Millionen Euro beim Einsatz von Rücklagen im Finanzhaushalt eingehalten.

Bei den Investitionen entfallen 6,6 Millionen auf Hochbaumaßnahmen – unter anderem in den Bau der Franz-Binder-Verbundschule, die weitere Generalsanierung der Hermann-Greiner-Realschule sowie in den weiteren Ausbau des Betreuungsangebots der Kitas. 6,5 Millionen fließen in den Tiefbau. snp

Lacher der Woche

Karen geht zum Ernährungsberater: „Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Ich habe schon alles probiert. Haben Sie eine Idee, wie ich abnehmen könnte?“ Daraufhin der Berater: „Hören Sie auf, alles zu probieren.“

Online-Veranstaltungen für angehende Auszubildende

HEILBRONN Schülerinnen, Schüler und Jugendliche, die sich für eine Ausbildung ab 2022 in den Bereichen Handel, Industrie, Dienstleistungen, Informations- und Kommunikation, Tourismus und Verkehr interessieren oder für 2021 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können sich am Dienstag, 16. März, von 17 bis 18 Uhr mit wichtigen Infos und Tipps versorgen.

Uwe Deubel von der IHK (Industrie- und Handelskammer) Heilbronn-Franken stellt die IHK-Berufswahlformel und die IHK-Lehrstellenbörse vor. Zehn spezielle Tipps für Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung gerade auch in der aktuellen Situation runden das Angebot ab. Für Fragen steht das IHK-Team live zur Verfügung.

Die kostenlose Online-Veranstaltung wird von der Agentur für Arbeit Heilbronn in der Reihe „Next Level – finde deinen Weg“ durchgeführt. Sie ist kostenlos. Die Teilnehmenden benötigen ein internetfähiges Endgerät. Die Einwahldaten zum Portal werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.

Für einen Termin zur Video-Beratung steht die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Heilbronn unter 07131 969888 oder Heibronn.Berufsberatung@arbeitsagentur.de zur Verfügung.

Weitere Online-Veranstaltungen der Serie:

■ 23. März, 15 bis 16.30 Uhr: „Wunschberuf finden und wenn ja wie viele?“
■ 24. März, 17 bis 18 Uhr: „Ausbildung auch in Zeiten von Corona?“ Die Handwerkskammer gibt einen aktuellen Überblick.
■ 30. März, 18 bis 19.30 Uhr für Eltern: „Hilfe, mein Kind macht Abi!“
■ 1. April, 14 bis 15.30 Uhr: „Das Bewerbungsgespräch als Challenge zum Ausbildungsplatz.“
■ 22. April, 9.30 bis 11.30 Uhr im Rahmen des „Girls´Day: „MINT for girls– Dein Traumberuf mit Zukunft!“
■ 22. April, 9.30 bis 11.30 Uhr im Rahmen des „Boys´Day: „Berufsorientierungstag für soziale Berufe.“
■ 6. Mai, 18 bis 19.30 Uhr: „Nach der Schule ins Ausland und Überbrückungsmöglichkeiten im Inland.“
■ 18. Mai, 18 bis 19.30 Uhr: „Personaler verraten, worauf es im Vorstellungsgespräch ankommt.“
■ 20. Mai, 18 bis 19.30 Uhr: „Building Opportunities-Social Media für den Berufsstart nutzen!“
■ 7. Juni,16 bis 17.30 Uhr: „Jobperspektiven schaffen.“ NSt

INFO Anmeldung

Da die Teilnehmerzahl bei allen Online-Veranstaltungen begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich: per E-Mail an Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de, oder telefonisch bei Sandra Büchele 07131 969166.