Mit Ratte „Naseweis“ auf Spurensuche: Mitmachausstellung des Stadtmuseums Neckarsulm

NECKARSULM - Kulturstiftung der Kreissparkasse unterstützt neue Mitmachausstellung im Stadtmuseum

Übergabe des Förderschecks für die Mitmachausstellung: (von links) Dr. Thomas Braun, Museumsleiterin Natalie Scheerle-Walz, Museumspädagogin Anette Eichhorn, Schul- und Sportamtsleiter Frank Borth und OB Steffen Hertwig. Foto: snp

Passend zum 1250. Stadtjubiläum im kommenden Jahr hat das Stadtmuseum Neckarsulm die Mitmachausstellung „Spurensuche im Mittelalter“ konzipiert. 20 Aktivstationen stehen bereit, um Familien, Kindern und Schulklassen spielerisch die Welt des Mittelalters zu erschließen. Die spannende Zeitreise kann beginnen, sobald sich die Pandemielage entspannt und die strengen Corona-Beschränkungen gelockert werden. Dass sich die Türen zur Welt des Mittelalters dann öffnen können, ist auch der Kulturstiftung der Kreisparkasse Heilbronn zu verdanken. Die Stiftung unterstützt die Mitmachausstellung im Stadtmuseum mit 7500 Euro.Faszination Mittelalter Dr. Thomas Braun, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung, und Sven Förschner, Filialdirektor in Neckarsulm, übergaben den Förderscheck im Stadtmuseum an Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Es ist unser Anspruch, im Stadtmuseum immer wieder etwas Neues auf die Beine zu stellen und ein hochwertiges pädagogisches Angebot zu ermöglichen“, erklärte Steffen Hertwig. „Dies fällt mit finanzieller Unterstützung natürlich entsprechend leichter.“ Das Mittelalter übe vor allem auf Kinder bis heute eine große Faszination aus. „Kindern im Grundschulalter das Leben im Mittelalter begreifbar zu machen, ist eine besondere pädagogische Herausforderung, der diese Ausstellung sehr gut gerecht wird.“ Für die Unterstützung bei dieser pädagogischen Aufgabe dankte Steffen Hertwig der Sparkassenstiftung herzlich.   

„Wir achten sehr sorgfältig darauf, dass die Stiftung mit ihrem Geld gescheit umgeht“, bekräftigte Dr. Thomas Braun. Ein so nachhaltig angelegtes pädagogisches Konzept, das Mittelalter zum Anfassen biete, verdiene jede Unterstützung. „Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich spielerisch Geschichte zu erarbeiten – das ist die beste Investition“, versicherte der Geschäftsführer.

Auch Museumsleiterin Natalie Scheerle-Walz bedankte sich für die Unterstützung. „Diese Förderung belohnt die museumspädagogische Arbeit des Stadtmuseums. Das ist für uns ein Riesengeschenk.“

Bunte Alltagsszenen
Idee und Konzept der Mitmachausstellung stammen von Natalie Scheerle-Walz und Museumspädagogin Anette Eichhorn. Bunte Alltagsszenen, die von dem Künstler Jakob Appel aus Heilbronn liebevoll illustriert wurden, lassen das Leben im Mittelalter lebendig werden und vermitteln historische Zusammenhänge altersgerecht. Begehbare Bildszenen und Mitmachstationen wecken die Neugier der Kinder und laden sie ein, sich spielerisch Wissen anzueignen. So können sich die kleinen Besucher zum Ritter schlagen lassen, an einem Ritterturnier teilnehmen, am gedeckten Tisch von Bauern und Adeligen Platz nehmen und die Geheimnisse des Bergfrieds erkunden. Begleitet wird die Ausstellung von der Stadtratte „Naseweis“. Die sympathische Zeichenfigur steht den Kindern als Reiseführer zur Seite und ist auch Star eines Kinderbilderbuchs, das die Inhalte der Mitmachausstellung in bunten Bildern nacherzählt. Vor allem für die Publikation dieses Kinderbuchs will das Stadtmuseum die Fördergelder der Sparkasse verwenden.

Für den Ausstellungsbesuch hat das Stadtmuseum ein Hygienekonzept nach den Vorgaben des Deutschen Museumsbundes entwickelt. Dank dieser gründlichen Vorbereitung kann die Mitmachausstellung eröffnet werden, sobald die Corona-Bestimmungen dies zulassen. snp
   

Mobilfunkturm in Dahenfeld

NECKARSULM Die Deutsche Funkturm GmbH (Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom), baut im Dahenfelder Gewerbegebiet Mostäcker eine Mobilfunk-Übertragungsstelle. Der Funkturm wird in der Dieselstraße neben dem Feuerwehrgerätehaus errichtet. Er besteht aus einem 20 Meter hohen Betonmast mit Fundamentplatte. Das Unternehmen beginnt jetztr mit den Fundamentarbeiten. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Februar abgeschlossen sein. snp
   

Digitale Neuzeit an Schulen beginnt im April

Gemeinderat beschließt weitere Maßnahmen – Gesamtvolumen rund 2,7 Millionen Euro

NECKARSULM Die Digitalisierung der Neckarsulmer Schulen ist auf der Zielgeraden. Bis Ende März 2021 werden alle Voraussetzungen für den Umstieg vom analogen zum volldigitalen Unterricht geschaffen sein. Für die letzte Etappe dieses Transformationsprozesses bewilligte der Gemeinderat weitere notwendige Folgemaßnahmen. Dadurch erhöhen sich die Gesamtkosten um 462 000 auf rund 2,7 Millionen Euro. Abzüglich der Bundes- und Landesfördermittel beträgt der städtische Eigenanteil 774 923 Euro.

Einheitliche Infrastruktur
Der Digitalisierungsprozess wird von der Beratungsfirma loesungenfinden.org aus Bedburg geplant und begleitet. Ziel ist es, eine einheitliche, leistungsfähige Infrastruktur zu schaffen, um die IT-Anwendungen an allen Schulen systematisch zu standardisieren. Um die konzeptionellen Grundlagen zu schaffen, erarbeitete die Beratungsfirma zunächst eine IT-Betriebskonzeption für jede städtische Schule. Auf dieser Grundlage entwarfen die Schulen individuelle Medienentwicklungspläne, um den pädagogischen Medieneinsatz zu planen. Jetzt stehen die erforderlichen technischen Infrastrukturmaßnahmen kurz vor dem Abschluss.

„Mit der vollständigen Digitalisierung hat die Stadt bereits vom kommenden Frühjahr an die Forderungen des Digitalpaktes an allen Schulen voll erfüllt. Das ist ein Leuchtturm-Projekt in der Region“, bekräftigt Oberbürgermeister Steffen Hertwig.

Herzstück der neuen Serverstruktur ist das zentrale Rechenzentrum am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG). Es ist bereits in Betrieb. Angeschlossen wurden zunächst das ASG mit der integrierten Verbundschule und die Hermann- Greiner-Realschule. Bis Ende März folgen alle städtischen Bildungseinrichtungen. Um dies zu ermöglichen, wurden die Schulen an ein neues Glasfasernetz angeschlossen. Nach den Fördervorgaben des Landes muss jede Schule über eine Anschlusskapazität von mindestens einem Gigabit verfügen.

Um dies sicherzustellen, wurde ein Provider-Vertrag mit der Telekom abgeschlossen. In Kürze erfolgt die Ausrüstung mit den erforderlichen Endgeräten – insgesamt 2120 zuzüglich IT-Zubehör. Die Schüler in den Klassen erhalten ihre Geräte im Zuge der Schulausstattung. Zusätzlich können ihnen bei Bedarf mobile Endgeräte auf Leihbasis zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt finanziert die Maßnahmen unter anderem mit Fördermitteln aus dem Digital-Pakt Schule. Der Gesamtumfang für die Schul- und Mobilausstattung beträgt 1,7 Millionen Euro. Um die Geräte bestmöglich einsetzen zu können, verfügen zukünftig alle Anwender – sowohl Lehrer als auch Schüler – über Microsoft 365 (bisher Office 365) mit den Anwendungen „Teams“ und „Onenote“. Einen entsprechenden Lizenzvertrag hat die Stadt bereits abgeschlossen. Lehrer und Schüler können Microsoft 365 kostenfrei nutzen, und zwar sowohl für schulische Zwecke als auch privat, solange sie an einer städtischen Schule unterrichten oder lernen.

Bestensvorbereitet
„Mit der Inbetriebnahme des zentralen Rechenzentrums, dem Aufbau des Glasfasernetzes, den Provider- und Lizenzverträgen sowie der IT-Ausstattung hat die Stadt alle Voraussetzungen für eine neue, systematisierte digitale Bildungsumgebung geschaffen“, erklärt der Vertreter der Beratungsfirma Marc El-Damhougi. „Damit sind die Neckarsulmer Schulen auch bestens auf einen möglichen neuen Lockdown vorbereitet.“ Welche digitalen Anwendungen im Einzelnen ab April zum Einsatz kommen, legen die Schulen auf der Grundlage ihres jeweiligen pädagogischen Konzepts selbst fest. „Nach der Einrichtung der Verbundschule ist die systematische Digitalisierung der Schulen ein weiteres Beispiel für das tolle Zusammenwirken von Schulträger und Schulleitungen“, unterstreicht Stadtchef Steffen Hertwig, der im Namen der Stadt und des Gemeinderates allen Schulleitungen für diese engagierte, zielgerichtete und erfolgreiche Zusammenarbeit dankte. snp
   

Brotzeit sucht wieder Helfer

NECKARSULM Der Verein Brotzeit sucht Helfer für die Frühstücksausgabe an der Amorbachschule und Pestalozzischule. Dank der Einhaltung der AHAL-Regeln kann auch weiterhin ein kostenloses Frühstück an den Projektschulen verteilt werden. Der von Uschi Glas gegründete und geführte Verein wendet sich an Menschen ab 55 Jahren. Die Helfer sollten gern mit Kindern umgehen und auch ein offenes Ohr für deren Sorgen haben. Eingesetzt werden die Helfer zweimal pro Woche zwei bis drei Stunden von etwa 6.30 bis 9.30 Uhr. Diese Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet. NSt

INFO Kontakt

Interessierte wenden sich an Sophie Hertrich, Telefon 0159 06225297, E-Mail: hertrich@brotzeit.schule.

Maskenpflicht für Fußgänger und Radfahrer

NECKARSULM Die in der aktuellen Corona-Verordnung vorgeschriebene Maskenpflicht gilt auch innerhalb der Neckarsulmer Fußgängerzone – nicht jedoch in der gesamten Innenstadt. Darauf weist die Stadtverwaltung Neckarsulm nochmals ausdrücklich hin. Laut Corona-Verordnung gilt die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung „innerhalb von Fußgängerbereichen, es sei denn, es ist sichergestellt, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann“. Als Fußgängerbereich im Sinne des Straßengesetzes gilt die Fußgängerzone in der Neckarsulmer Innenstadt. Sie ist durch eine entsprechende Beschilderung deutlich gekennzeichnet. Zudem weisen dort Plakate auf die Maskenpflicht hin. Da der Wochenmarkt innerhalb der Fußgängerzone auf dem Marktplatz stattfindet, muss auch dort eine Alltagsmaske getragen werden.

Die allgemeine Maskenpflicht in der Fußgängerzone gilt übrigens auch für Radfahrer. snp

Comedy-Abend wird verschoben

NECKARSULM Wegen der anhaltenden Corona-Beschränkungen wird jetzt auch die letzte Veranstaltung der städtischen Comedy-Reihe „Neckarsulm lacht“ 2020 auf das kommende Jahr verschoben.

Der ursprünglich für Freitag, 18. Dezember, angekündigte Comedy-Abend „Miss Verständnis“ mit der bayerischen Schauspielerin und Kabarettistin Constanze Lindner findet deshalb erst am 22. Oktober des kommenden Jahres im Neckarsulmer Brauhaus statt.

Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch zurückgegeben werden. Nähere Einzelheiten zur Rückabwicklung werden noch gesondert mitgeteilt. snp
  

„Familientasche – Wir sind dabei“

NECKARSULM Auch in diesem Jahr werden in Neckarsulm wieder Familientaschen gepackt. Das Konzept ist ganz einfach: Neckarsulmer Bürger füllen Taschen für Neckarsulmer Familien – eine konkrete und praktische Hilfe für Bedürftige.

Die Stofftaschen gibt es für jeweils einen Euro in der Mediathek und können dort auch wieder abgegeben werden. Gefüllt werden können sie etwa mit Schulmaterialien, Blöcken, Stiften, Spielen, Drogerieartikeln oder Einkaufsgutscheinen.

Über die Stiftung Starke Familien werden die Taschen zielgerichtet an bedürftige Familien und Rentner weitergeben. Die Aktion wird vom Lions-Club Neckarsulm unterstützt. NSt