SERVICE Müllmarken und Banderolen für das Jahr 2021 können seit Dienstag, 1. Dezember, erworben werden. In Neckarsulm gibt es insgesamt acht Verkaufsstellen, und zwar in der Innenstadt, in allen drei Stadtteilen und im Wohngebiet Neuberg. Müllmarken und Banderolen sind auch im Freizeitbad Aquatoll erhältlich.Verkaufsstellen Hier alle Verkaufsstellen im Überblick: Postfiliale Schreibwaren Bschaden, Marktstraße 26: Montag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr; Samstag, 9 bis 12 Uhr. Treffpunkt im Bahnhof, Bahnhofsplatz 1: Montag bis Freitag, 5 bis 20 Uhr (durchgehend); Samstag, 7.30 bis 17 Uhr; Sonntag, 7.30 bis 16 Uhr. Schreibwaren Hasan Cicek, Heidelberger Straße 16: Montag bis Freitag, 8 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr; Samstag, 7 bis 13 Uhr. Tabak- und Schreibwarenhandel Poschmann, Hohenloher Straße 2: Montag bis Freitag, 9 bis 20 Uhr (durchgehend); Samstag, 9 bis 12 Uhr. Spielwarengeschäft Walther, Amorbacher Straße 22, Neckarsulm-Amorbach: Montag bis Freitag, 8 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr; Samstag, 8 bis 12.30 Uhr. Bäckerei Reis, Kreuzstraße 10, Neckarsulm-Dahenfeld: Montag bis Freitag, 7 bis 11 Uhr; Samstag, 6 bis 12 Uhr. Papier + Mehr, Wimpfener Straße 3, Neckarsulm-Obereisesheim: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr; Samstag, 9 bis 12 Uhr. Ab 3. Dezember: Freizeitbad Aquatoll, Wilfenseeweg 70: Montag bis Donnerstag, 8 bis 11.45 Uhr; Montagnachmittag, 13.30 bis 15.30 Uhr; Mittwochnachmittag, 13.30 bis 17 Uhr; Freitag, 8 bis 12.15 Uhr.Erhöhung Zum 1. Januar 2021 erhebt der Landkreis Heilbronn, der für die Abfallentsorgung verantwortlich ist, höhere Gebühren. Teurer werden nur Restmüllmarken, Banderolen und Abfallsäcke. Die Jahresgebühren und die Gebühren für die Biotonne bleiben gleich. Wer also künftig weniger Restmüll und eine kleinere Tonne bereitstellt, hat einen Vorteil beim Kauf einer Restmüllmarke. Dies ist im Sinne des Kreislauf-Wirtschaftsgesetzes, das Abfallvermeidung als oberstes Gebot vorschreibt. Abfallkalender Der Abfallkalender für das Jahr 2021 wird mit dem „Neckarsulm Journal“, Ausgabe Nummer 50, an alle Haushalte im Stadtgebiet verteilt. Der Kalender enthält alle Abfuhrtermine für Restmüll, Bioabfall und Papier sowie das Datum der Schadstoffsammlung. Außerdem ist der Sperrmüllgutschein beigefügt. Der Kalender ist besonders am Jahresbeginn hilfreich, da es durch die Feiertage zu Verschiebungen bei den Abfuhrtagen kommt. Wer keinen Abfallkalender erhalten hat, kann sich ein Exemplar im Rathaus oder in den Verwaltungsstellen der Stadtteile abholen. Der Kalender ist auch online abrufbar unter www.landkreis-heilbronn.de/abfallkalender. Sperrmüll kann ebenfalls online unter www.landkreis-heilbronn.de/sperrmuell-online zur kostenlosen Abholung angemeldet werden. Unter www.landkreis-heilbronn.de/abfall-app kann außerdem eine App heruntergeladen werden, die an alle Abfuhrtermine erinnert. snp

Potenziale nutzen
ARBEITSAGENTUR Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Agentur für Arbeit Heilbronn an der Aktionswoche zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung.
Dass es Menschen mit Handicap schwerer haben, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden als gesunde Menschen, ist auch in Zeiten der Inklusion noch so und wird durch die Corona-Krise verschärft. Dabei zögern Betriebe mit einer Einstellung oft nur, weil sie die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung eher mit Nachteilen verbinden und ihnen auch häufig aktuelle Informationen fehlen.
So ist häufig nicht bekannt, dass der besondere Kündigungsschutz für Menschen mit Behinderung erst nach Ablauf der Probezeit greift. Auch belegen Untersuchungen, dass sie im Durchschnitt keine höheren Fehlzeiten am Arbeitsplatz haben. Vielmehr sind sie besonders motiviert und zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Loyalität zu ihrem Betrieb aus. Teams, in denen Menschen mit Behinderungen arbeiten, bilden ein besseres Betriebsklima aus und erzielen dadurch ein besseres Ergebnis. Zudem fördert die Beschäftigung von Menschen mit Handicap das Unternehmensimage und deutet auf soziales Engagement hin. Für Unternehmen lohnt es sich auch, schwerbehinderten jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anzubieten. Damit können sie sich ihre zukünftigen Fachkräfte sichern. Interessierte Arbeitgeber wenden sich bei Fragen rund um die Beschäftigung behinderter Menschen an Falk Aschenbrenner von der Agentur für Arbeit Heilbronn (Telefon 07131 969162). NSt
Lacher der Woche
Im Chemieunterricht erklärt der Lehrer: „Im Jahr 1771 entdeckte der Chemiker Carl Wilhelm Scheele den Sauerstoff.“ Daraufhin Thea ganz entsetzt: „Und was haben die Lebewesen dann vorher eingeatmet?“
Besuch nur noch mit Termin
RATHAUS Das Rathaus Neckarsulm ist seit Montag, 30. November, nur nach vorheriger persönlicher Terminvereinbarung geöffnet. Bürgerinnen und Bürger, deren Anliegen ein persönliches Erscheinen erfordert, werden gebeten, vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
Die gleiche Regelung gilt für die Verwaltungsstellen Obereisesheim, Dahenfeld und Amorbach sowie die Ausländerstelle im Rathaus und das Kundenzentrum der Stadtwerke am Hungerberg.
Bürger, die bereits mit städtischen Ansprechpartnern in Kontakt stehen, werden gebeten, diese direkt zu kontaktieren.
Die städtischen Ämter in Neckarsulm stehen weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. Über die Terminvereinbarung können Bürgerinnen und Bürger alle Dienstleistungen der Stadtverwaltung in Anspruch nehmen.
Die städtischen Bildungseinrichtungen bleiben weiterhin geöffnet. Die Städtische Musikschule, die städtische Volkshochschule und die Mediathek setzen ihren Betrieb unverändert mit den bereits geltenden Hygienekonzepten fort. snp
INFO Kontakt
Die Stadtverwaltung Neckarsulm ist weiterhin telefonisch und per E-Mail zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar: Telefon 07132 350, E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de. Das Bürgerbüro ist erreichbar unter Telefon 07132 35221 und 351313 oder per E-Mail: bbn@neckarsulm.de. Terminvergaben für die Ausländerstelle sind über Telefon 07132 354641 oder eine E-Mail an abh@neckarsulm.de möglich.