Tauberphilharmonie in Weikersheim: Konjunktur für große Kultur auf dem Land

Kultur- und Veranstaltungszentrum ist architektonisches und akustisches Juwel im Taubertal

Die Tauberphilharmonie Weikersheim wurde im Juli 2019 eröffnet. Sie soll ein Ort für große Kultur wie auch für Veranstaltungen von und für die Bevölkerung sein. Foto: Sascha Hauk

Was das Carmen-Würth-Forum für den Hohenlohekreis ist, das ist für den Main-Tauber-Kreis zweifelsohne die Tauberphilharmonie in Weikersheim: Ein architektonischer Hingucker, der großer Kultur auf dem Land eine Bühne bietet. Von der Solistin bis zum Sinfoniekonzert, von Jazz bis Kabarett zieren Namen wie Igor Levit, Ulrich Tukur, Luise Kinseher, Sarah Bosetti, die Jazzrausch Bigband, das Bundesjugendochester, Max Mutzke, Mnozil Brass das Programm des Kultur- und Veranstaltungszentrums.

Als Ersatzbau für die ehemalige Stadthalle wurde die Tauberphilharmonie im Juli 2019 eröffnet. Das Gebäude bildet ein Dreieck mit Schloss Weikersheim und historischer Stadtkirche. Diese Bauwerke fließen auch architektonisch in die Tauberphilharmonie mit ein, so ist der gewollte Fassaden-Knick dem Schloss nachempfunden, der große Konzertsaal ist in Länge und Breite identisch zum Stadtkirchenschiff. 620 Plätze bietet der Saal und eine hervorragende Akustik. Zudem finden im kleineren Wittenstein-Saal 200 Gäste Platz. Dieser Saal ist als multifunktionaler Veranstaltungsort einsetzbar, unterteilbar und hat eine mobile Bühne. Außerdem ist das Kulturzentrum mit einer eigenen Catering-Küche ausgestattet, die bewirtete Veranstaltungen für bis zu 300 Personen ermöglicht. Das Foyer mit seiner Glasfassade dient als lichtdurchfluteter Begegnungsort. Mehr als 20 Architekturbüros hatten sich mit ihren Entwürfen beworben. Gewonnen haben Henn Architekten aus München. Die Gesamtkosten lagen bei rund 15 Millionen Euro, finanziert von Bund, Land, Landkreis, Sponsoren und der Stadt. Der Kulturbetrieb wird von einem fünfköpfigen Team um Intendant Johannes Mnich gestemmt und sorgt für etwa 45 Eigenveranstaltungen im Jahr. Vor allem der Freundeskreis Tauberphilharmonie mit über 500 Mitwirkenden ist dabei eine große Stütze.

Jeunesses Musicales

Dass im kleinen Weikersheim mit seinen 7800 Einwohnern ein solcher Kultur-Hotspot entstehen konnte, das kommt nicht von ungefähr. Mit der Musikakademie der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) hat eine der größten Musikakademien Deutschlands ihren Standort in Weikersheim. Die Tauberphilharmonie bietet der JMD nun noch bessere Bedingungen, sei es für Orchesterfreizeiten, Meisterkurse und Probenphasen. Tamara Ludwig