Kultursommer in Hohenlohe: Kraftvoller Orchesterklang begleitet den Sommer

Festivalsaison mit 62 Konzerten der Sparten Alte Musik, Klassik und Weltmusik

Das L'Orfeo Barockorchester eröffnet am 3. Juni auf Schloss Neuenstein den Hohenloher Kultursommer mit einem Programm zur berühmten ,,Mannheimer Schule". Fotos: privat

Der englische Musikhistoriker, Komponist und Organist Charles Burney schrieb im 18. Jahrhundert über das Orchester der "Mannheimer Schule“: „Natürlicher Weise hat ein stark besetztes Orchester grosse Kraft. Die bey jeder Gelegenheit richtige Anwendung dieser Kraft aber muß die Folge einer guten Disciplin seyn." Diese von Burney beschriebene Kraft kennt jeder Konzertbesucher, der schon Orchester in ihrer ganzen Klangvielfalt erleben durfte.

Für die Besucher des Hohenloher Kultursommers hält bereits das Eröffnungskonzert im Rittersaal von Schloss Neuenstein am Samstag, 3. Juni, um 19 Uhr ein solches Erlebnis bereit. Mit dem L'Orfeo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg präsentiert dieses außergewöhnliche Ensemble für historische Aufführungspraxis Werke aus eben jener „Mannheimer Schule", die die Musikwelt-Europas und die Orchesterarbeit revolutionierte. ,,Selten aufgeführte Werke, etwa das Oboenkonzert F-Dur von Ludwig August Lebrun werden zu hören sein", berichtet Kultursommer-Intendant Marcus Meyer. Der einzigartige Klang orchestraler Musik lässt sich außerdem am Sonntag, 11. Juni, 17 Uhr, ebenfalls im Rittersaal von Schloss-Neuenstein erleben, wenn die Camerata Bohemica Prag unter der Leitung von Gudni A. Emilsson spielt. Solist ist der Geiger Alban Beikircher, auf dessen virtuose Finger unter anderem die Teufelstriller-Sonate von Guiseppe Tartini wartet. Der Barockkomponist selbst war ein virtuoser Geiger auch, weil er sich durch seine Verwicklung in einen Streit mit dem Bischof von Padua jahrelang in einem Kloster verstecken musste, wo er Zeit hatte, sein Spiel zu verfeinern.

Auf ein besonderes Orchester-Schmankerl dürfen sich Beethoven-Fans im September freuen. Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn wird unter der Leitung von Fabrice Bollon alle fünf Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven in chronologischer Reihenfolge präsentieren - an zwei Abenden, versteht sich. Nummer eins bis drei gibt es am Donnerstag, 14. September, um 19 Uhr, Nummer vier und fünf dann am Samstag, 23. September, um 18.30 Uhr. Beide Aufführungen finden in der Öhringer Kultura statt. Klavier-Solist ist Joseph Moog. Die Konzerte sind vergünstigt als Abo buchbar.

Schwerpunkt

Neben klangvoller Orchestermusik präsentiert der Hohenloher Kultursommer in ge wohnter Weise weitere Programme aus den Bereichen Alte Musik, Klassik und Weltmusik - 62 sind es in dieser Saison. Dabei ist das Festival in fünf Landkreisen zu Gast und bespielt 32 verschiedene Ortschaften. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf historischen Gebäuden und Sälen, die möglichst passend zu den Musikstilen ausgewählt werden. Tamara Ludwig