Es kommt niemals ein Pilger nach Hause, ohne ein Vorurteil weniger und eine neue Idee mehr zu haben.“ Thomas Morus, dem englischen Staatsmann und Humanist (1478 - 1535), wird dieses Zitat zugeschrieben. Es birgt die Inspiration, die das Pilgern einem offenen Geist sein kann. Es spricht von den Begegnungen mit anderen Menschen und Kulturen, die den Pilger mit einem veränderten Selbst zurücklassen. Um solche Erfahrungen zu machen, muss man aber nicht unbedingt in die Ferne schweifen. Mit dem Martinusweg und dem Jakobsweg verlaufen zwei Pilgerwege durch Hohenlohe.
Offizielle Hauptrouten des Jakobswegs nach Santiago de Compostela führen unter anderem an der Großcomburg in Schwäbisch Hall, Kloster Schöntal oder der Jagstmühle in Mulfingen-Heimhausen vorbei. Ende Juni nimmt der Hohenloher Kultursommer das zum Anlass, dem Thema Pilgerwege einen Saisonschwerpunkt zu widmen – in Ton, Bild und Wort.
Spaziergang
Ein Pilgerwege-Thementag in Kloster Schöntal macht am Sonntag, 19. Juni, den Anfang. Zunächst hält um 11 Uhr der Weltreisende Michael Fleck aus Crailsheim einen Panorama-Bildervortrag und erzählt von seinen Pilgererfahrungen. Um 14.30 Uhr gibt es einen geführten Spaziergang vom Bildungshaus zur Wallfahrtskirche Neusaß mit Mark Wittlinger, auf einem kleinen Teilstück des Jakobswegs. Den Abschluss bildet ein Weltmusik-Konzert mit der Gruppe Ialma, das um 17 Uhr im Festsaal unter dem Titel „Camino“ mit Liedern galizische Klänge an die Jagst bringt.
Nur wenige Fließkilometer den Fluss hinauf geht es am Freitag, 24. Juni, um 18.30 Uhr in der Jagstmühle Mulfingen-Heimhausen weiter. Gitarristin Barbara Gräsle und SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger beleuchten das Pilgern aus verschiedenen literarischen und musikalischen Perspektiven. Spanische Tapas ergänzen das Ganze um eine kulinarische Komponente. Den Jakobsweg aus historischen Quellen erklingen lässt dann am Samstag, 25. Juni, um 18 Uhr die Capella Antiqua Bambergensis auf der Großcomburg in Schwäbisch Hall. „Cantigas – Musik der Pilgerwege“ lautet der Titel des Konzerts mit dem auf mittelalterliche Klänge spezialisierten Ensemble, das regelmäßiger Gast des Kultursommers ist.
Vernissage
Auch die traditionelle Ausstellung in der Hauptstelle der Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau widmet sich 2022 dem Pilgern. Ab Mittwoch, 13. Juli, soll sie unter dem Motto „Jakobsweg – unterwegs in Hohenlohe“ mit einer Vernissage concertant starten. Unter anderem Bilder des Künzelsauer Restaurators und Künstlers Klaus Hub werden gezeigt, die inspiriert von seiner eigenen Pilgerreise auf dem Jakobsweg entstanden sind. Zudem gibt es Fotos und Eindrücke von weiteren Pilgern wie Ulrike Gall aus Krautheim-Gommersdorf, die ihre Erfahrungen in einem Buch festgehalten hat.
Nachwuchs misst sich
19. Internationaler Violinwettbewerb

Ende August findet sich wieder der internationale Streichernachwuchs in Kloster Schöntal zum Violinwettbewerb ein. Unter der künstlerischen Leitung von Professor Petru Munteanu sollen sich die jungen Talente in drei Altersgruppen messen und dem Publikum präsentieren können.
Gleich drei öffentliche Konzerttermine stehen dann auf dem Programm: zunächst das Eröffnungskonzert am 27. August (18 Uhr) im Festsaal des Bildungshauses Kloster Schöntal. Ein Teil der Preisträger darf dann am 3. September (11 Uhr) ebenfalls im Festsaal, eine Matinée gestalten. Um 18 Uhr findet dann die Gala der Preisträger im Carmen-Würth-Forum in Künzelsau-Gaisbach statt. Hier werden dann auch die Preise feierlich übergeben. tak