Hochgenuss fürs Auge

Neue Gemüsesorten sorgen für Abwechslung im Beet

Haben die Größe einer Olive und schmecken nach Gurken: Die Olivengurke ist eine äußerst ertragreiche Kletterpflanze und eine erfrischende Zutat für jeden Salat. Foto: privat

Saatgut- und Pflanzenproduzenten bringen jedes Jahr neue Sorten und Züchtungen auf den Markt. Darunter auch etliche, die nicht nur ein Hochgenuss für das Auge sind, sondern auch noch super schmecken. Grund genug, Abwechslung ins Beet zu bringen - und neben Bewährtem auch einmal Neues auszuprobieren. Hier sechs ausgesuchte Beispiele, die durchaus eine Chance verdient haben.

Peruanischer Sauerklee

Der Saatgut und Jungpflanzenproduzent Volmary hat ein interessantes Knollengemüse in sein Sortiment aufgenommen: den Peruanischen Sauerklee (Oca). In Peru, Bolivien und Venezuela werden die wie Kartoffeln im Boden wachsenden Knollen, die nicht geschält werden müssen, gebraten, gekocht oder gedünstet.

Roh kann man sie in Salate geben. Und auch ihre grünen Kleeblätter sind essbar. Sie können für Salate, Smoothies und Suppen verwendet werden. Der Peruanische Sauerklee gedeiht problemlos an sonnigen Standorten. Winterhart ist er allerdings nicht (www.volmary.com ).

Die Olivengurke: Außergewöhnlichen Genuss verspricht die Olivengurke Solana. Früchte dieser ertragreichen Kletterpflanze, die nur so groß wie eine Olive werden, schmecken erfrischend nach Gurke. Ausgesät wird im März.

Ab Mitte Mai können die Jungpflänzchen dann ins Freiland. Dort benötigen sie nicht nur einen sonnigen und windgeschützten Platz, sondern auch eine Kletterhilfe. Ein erfrischender Snack, der jeden Salat verfeinert (www.samenfetzer.de ).

Lila Karotte: Außen violett, innen gelb, orange und lila: so präsentiert sich die Karotte „Soletta“, die im Aroma mit einer guten Süße überzeugt. Zwischen April und Juni kann sie ausgesät werden. Besonders in Rohkostsalaten sorgt sie für eine ganz besondere Optik (www.bingenheimersaatgut.de ).

Gurkenmelonen: Die Früchte der Neuzüchtung sehen aus wie Gurken, schmecken aber wie Melonen. Foto: privat
Gurkenmelonen: Die Früchte der Neuzüchtung sehen aus wie Gurken, schmecken aber wie Melonen. Foto: privat

Gurkenmelone : Borlotti präsentiert mit der „Tortarello Abruzzese eine Melone in Gurkenform. Ihre hellgrünen, süßen Früchte wachsen gerade bis gebogen und werden etwa 45 Zentimeter lang. Ab März darf die Gurkenmelone auf die Fensterbank, ab Mitte Mai kann sie ins Freiland. Ihre Früchte können wie Gurkenfrisch in Salaten verwendet oder eingelegt werden (www.borlotti.de ). 

Unternehmen aus der Region

Exotische Zucchini: „Tiger Cross F1“ heißt eine exotische Zucchini, die mit dunkelgrünen bis cremefarbenen Streifen überrascht. Die Früchte reifen früh, werden dicker als die von herkömmlichen Sorten. Dabei ist die Pflanze resistent gegen das Mosaikvirus und liefert hohe Erträge.

Ab April erfolgt die Vorzucht auf der Fensterbank, von Mitte Mai bis Mitte Juni kann die Pflanze ins Beet. Dort mag sie es gerne sonnig und windgeschützt. Dank seiner festen Schale eignet sich das Gemüse gut zum Füllen, zum Überbacken und zum Grillen (www.poetschke.de ).

Herztomate: Süß, saftig, wohlschmeckend und dabei nur etwa 25 Gramm schwer sind die Früchte der neuen Tomatenzüchtung „Heart-breaker Vita F1“. 

Die Herztomate wird Mitte April in Anzuchtschalen ausgesät. Nach den Eisheiligen im Mai kann sie an einen sonnigen und windgeschützten Standort im Freien. Die kleinen Superfrüchtchen sind ideal zum Naschen (www.quedlinburger-saatgut.de ).