Von unserer Redakteurin Ulrike Kübelwirth
Eine üppige Natur mit Wäldern, Wiesen und Feldern, vielfältige Freizeitmöglichkeiten inklusive einem Golfplatz und einer Greifvogelwarte, ein guter Einzelhandelsmix, florierendes Gewerbe, Kindergärten und Schulen sowie jede Menge Kultur: Dies alles bietet die Große Kreisstadt Bad Rappenau, durch deren Markung die Grenze zwischen Württemberg und Baden führt. Die Flächengemeinde mit ihren acht Teilorten ist eine begehrte Wohnstatt und zwar nicht erst, seit Lidl in der Nachbargemeinde Bad Wimpfen ein riesiges Verwaltungsgebäude errichtet hat.
Ländlicher Charakter Obwohl schon seit Jahrzehnten Kurort, hat sich Bad Rappenau seinen ländlichen Charakter bewahrt. Historische Gebäude sind hier zwar rar gesät, dafür punktet die Stadt mit viel Grün. Nicht nur der Kurpark lädt zum Flanieren ein; die Flächen zwischen den einzelnen Stadtteilen zum Wandern und Radfahren. Und die gut aufgestellte Gastronomie bietet beste Voraussetzungen für eine genussvolle Einkehr zwischendurch. Während andere Kurstädte von der Krise Anfang des Jahrtausends in die Knie gezwungen wurden, hat sich Bad Rappenau nicht nur seinen guten Ruf als Heilbad bewahrt, sondern „die Kur“ zu einem florierenden Wirtschaftszweig ausgebaut. Dafür hatten Stadt-, Kur- und Klinikverwaltungen viel Geld in die Hand genommen. Heute finden sich hier die nach deren Aussage modernsten Kliniken das Landes und ein neues Therapiezentrum. Ob onkologische Rehabilitation, chronische Schmerzerkrankungen, Orthopädie, Psychosomatik oder Geriatrie: das medizinische Spektrum ist breit gefächert.
Und obwohl die Saline 1973 ihren Betrieb zur Salzgewinnung eingestellt hat, spielt das „Weiße Gold“ im Kurort noch immer eine große Rolle. Sowohl im Solefreibad, in der Rappsodie, die derzeit neugebaut wird oder im Gradierwerk, wo verdünnte Sole einen Hauch von Seeluft verbreitet - Salz als Heilmittel ist auch heute noch allgegenwärtig.
Ganz viel Kultur Genau wie die Kultur. Das ganze Jahr über laden vielfältige Veranstaltungen zum Besuch ein. Davon profitieren Kurgäste und Einheimische gleichermaẞen. Internationale Bands bespielen das Blacksheep Festival, das in diesem Jahr allerdings leicht abgespeckt stattfinden wird: als Sommerfest im Schlosspark Bonfeld. Mit dabei sein wird unter anderem die Oysterband aus England. Regionale Gruppen bereichern das Römerseefestival. Der Touristikbetrieb BTB bespielt das Kurhaus, die Stadt das Wasserschloss.
Zeitwald Dazu gesellen sich einige Feste im Jahresverlauf: Es gibt einen Faschingsumzug, ein Stadtfest und ein Lichterfest im Kurpark. Nicht zu vergessen der Zeitwald, der schon während der Landesgartenschau 2008 ein beliebter Treffpunkt und Publikumsmagnet war. In der natürlichen, idyllischen Waldatmosphäre finden viele spezielle Themenveranstaltungen wie beispielsweise der Glühweinmarkt statt. Auch für Kinder hat der Zeitwald einiges zu bieten: Der Streichelzoo mit heimischen Tieren, viele attraktive Spielgeräte, eine urige Druidenhütte und großzügige Wald- und Wiesenstücke sorgen für Kurzweil und Spielspaß, so dass die Eltern in Ruhe den Aufenthalt genießen können - Betreiber Otto Gollerthan sorgt für ein abwechslungsreiches Programm. Dort befindet sich auch die rustikale Zeitwald-Stube, die für Vereins-, Firmen- oder private Feiern angemietet werden kann.