Friedhofsgärtner sorgen für Ruhestätte nach Wunsch

Mit der Dauergrabpflege werden Angehörige entlastet

Mit einem Vertrag zur Dauergrabpflege sorgt man dafür, dass die letzte Ruhestätte aussieht wie gewünscht. Foto: Württembergische Friedhofsgärtner (BdF)

Von unserer Redakteurin Ulrike Kübelwirth

Wer heute schon weiß, dass später einmal keine Angehörigen in der Nähe wohnen, die sich später um die Pflege der letzten Ruhestätte kümmern können, wer bestimmte Vorstellungen davon hat, wie sein Grab später einmal aussehen soll, oder wer einfach seine Angehörigen entlasten möchte, der kann schon zu Lebzeiten einen Vertrag zur Dauergrabpflege abschließen. Friedhofsgärtner sorgen mit diesem Service für eine jahreszeitlich ansprechende Bepflanzung und übernehmen die dafür nötigen Pflanzarbeiten sowie die Pflege.

Unternehmen aus der Region

Einzahlung Beim Abschluss eines Vertrages zur Dauergrabpflege in der Regel läuft dieser zwischen fünf und 30 Jahren wird der Umfang der gärtnerischen Leistungen festgelegt. Sie beinhalten in der Regel Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winterbepflanzung. Das Leistungsangebot der Mitgliedsbetriebe reicht vom Sauberhalten des Grabes bis hin zu individuellen und außergewöhnlichen Grabgestaltungen. Dazu gehört auch das Schneiden, Gießen, Bepflanzen und vieles mehr. In den Vertrag kann auch auf Wunsch der Blumenstrauß zum Geburts- oder Todestag mit aufgenommen werden. Bei dem dafür notwendigen Gespräch berät der Friedhofsgärtner auch im Hinblick auf die örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften. Bezahlt werden die Dienstleistungen im Voraus.

Unternehmen aus der Region

Das Besondere am Vertrag für eine Dauergrabpflege ist: Der Rechnungsbetrag geht an eine von bundesweit 24 vertretenen Treuhandstellen. Diese verwalten das eingezahlte Geld und legen es an. Die so gewonnenen Zinsen werden als Ausgleich für über die Jahre hinweg anfallenden Preiserhöhungen eingesetzt. Außerdem übernehmen die Treuhandstellen die regelmäßige Kontrolle der von den Friedhofsgärtnern erbrachten Leistungen.

Kosten Die Kosten für einen Vertrag zur Dauergrabpflege variieren. Sie richten sich nach der Größe des Grabes und den gewünschten Leistungen. Doch in der Regel ist ein Vertrag günstiger, als man erwarten würde. Ein persönliches Angebot erstellt die ausgewählte Friedhofsgärtnerei. Ansprechpartner finden sich auf der Homepage der badenwürttembergischen Friedhofsgärtner. 

Die Mitglieder der Württembergischen Friedhofsgärtner folgen dem Anspruch, ihr gärtnerisches Können in den Dienst der Kunden zu stellen. Sie bringen Ideen für eine individuelle Grabgestaltung ein und kreieren ganz persönliche floristische Arrangements. Zugleich achten sie immer auch auf wirtschaftliche Anforderungen.

Konstruktiv Der gemeinsame Weg mit den Kunden ist geprägt durch konstruktive Partnerschaft, intensiven Dialog und Erfahrungsaustausch. Zugleich achten die Experten immer auch auf wirtschaftliche Anforderungen. Jedes Unternehmen der Württembergischen Friedhofsgärtner Genossenschaft ist ausnahmslos ein zertifiziertes Fachbetrieb „Die Mitglieder unserer Genossenschaft vereinen Fachwissen aus jahrzehntelanger Erfahrung und Qualifikation rund um die kompetente, zuverlässige und sorgfältige Bepflanzung und Pflege von Gräbern“, verspricht deren Vorstandsvorsitzender Thomas Vogt.

Unternehmen aus der Region

INFO Wissenswertes Alles zur Dauergrabpflege und die Adressen der entsprechenden Mitgliedsbetriebe gibt es bei den Württembergischen Friedhofsgärtnern online unter www.wfgeg.de

Was Friedhofsgärtner tun

<br/>

Friedhofsgärtner verwandeln so manches Grab in ein kleines Kunstwerk. Sie setzen mit kunstvoll und individuell gestalteten Wechselbepflanzungen Akzente und pflegen die letzte Ruhestätte über das gesamte Jahr. Im Gespräch mit ihren Kunden gehen die Experten für schöne Gräber aufindividuelle Wünsche und Vorstellungen ein. Die Verwendung von Lieblingsblumen oder auch besondere Farbwünsche bei der Pflanzenauswahl werden von den Experten gerne berücksichtigt. Profis in der Nähe finden sich unter www.bund-deutscher-friedhofsgaertner.de. red