Schon seit September 1999 gastiert das Mobile Kino einmal im Monat im Saal der Güglinger Herzogskelter. Der nächste dieser beliebten Vorführungstermine steht am kommenden Sonntag, 7. Mai, auf dem Programm. Zu sehen sind wieder drei Filme, die sich für große und kleine Zuschauer gleichermaßen gut eignen.
■ Der gestiefelte Kater: der letzte Wunsch, 15 Uhr: Der gestiefelte Kater bemerkt, dass acht seiner neun Leben verbraucht sind. Um sie alle wieder zu erlangen, begibt er sich mit seinen Begleitern auf die Suche nach dem mystischen Stern, der die Leben zurückbringen soll. Die Suche treibt das Team in den Schwarzen Wald, wo das Abenteuer beginnt. Freigegeben ist der Streifen (102 Minuten) ab sechs Jahre. Der Eintritt beträgt sechs Euro.
■ Die Insel der Zitronenblüten, 17 Uhr: Die Schwestern Anna und Marina hatten seit ihrer Kindheit nichts mehr miteinander zu tun. Sie haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Erst als die beiden von einer Frau, die sie nicht kannten, eine Bäckerei erben, finden sie wieder zueinander. Jetzt gilt es, Konflikte zu bewältigen und verlorene Zeit aufzuholen (118 Minuten, freigegeben ab zwölf Jahre, Eintritt sieben Euro).
■ Tár, 19.15 Uhr: Lydia Tár, gespielt von Cate Blanchett, ist die erste weibliche Chefdirigentin eines großen deutschen Orchesters. Sie hat mit den Berliner Philharmonikern fast schon den kompletten Zyklus von Gustav Mahler aufgeführt. Nur die berühmte fünfte Sinfonie fehlt. Doch während die Proben laufen, offenbaren sich immer mehr Risse in Társ Welt. Ihre Ehe mit ihrer ersten Violinistin (Nina Hoss) läuft längst nicht mehr so gut wie früher und der Selbstmord einer von ihr geförderten, dann aber verlassenen Musikerin, lässt sie panisch jegliche E-Mail-Korrespondenz mit dieser löschen. Dann tritt noch eine junge Cellistin in ihr Leben, die Tár fasziniert (158 Minuten, Freigabe ab zwölf Jahre, Eintritt sieben Euro). red