Was bleibt, wenn alles geht? Kann man mit 40, 50 oder sogar 70 Jahren nach einem Verlust, einer Scheidung, einem finanziellen Bankrott noch einmal ganz neu anfangen?Das waren Fragen, die der Autorin Nina Blazon als Gedankenspiel auf einer Reise in Island durch den Kopf gingen. Denn in kaum einem anderen Land sieht man mehr Menschen, die sich nach Biografiebrüchen oder Krisen in jedem Lebensalter auf erstaunliche Weise neu erfinden.
Eisheimat
Faszinierend die Tatsache, wie viele Frauen – ja, es sind vor allem Frauen – es sind, die auf die Insel auswandern. Manche brauchen einen klaren Schnitt, eine Veränderung, manche folgen ihren Träumen und andere verlieben sich schlichtweg in die Insel (oder einen Wikinger) und bleiben in ihrer neuen „Eisheimat“ hängen.
Und so erzählt Nina Blazon nun in einer digitalen Lesung am Donnerstagabend, 25. Februar, um 19 Uhr die Geschichte von Swea.
Die Zuhörer können entspannt von zu Hause aus auf dem eigenen Sofa lauschen, wie sie sie auf den Weg des Windes schickt und der Frage nachgehen lässt, ob es möglich ist, alte Träume und Lebensentwürfe wiederzufinden, um noch einmal ganz neu anzufangen. Sie werden durch das Buch einen ganz neuen Blick in die isländische Seele werfen. Und wer weiß, wohin der Wind der Veränderung Sie selbst führt.
Um an der Lesung teilzunehmen, wird lediglich ein internetfähiges Endgerät benötigt, wie beispielsweise ein Laptop oder Tablet, und ein Zugang zum Browser Chrome. Karten können im Rathaus Güglingen unter 07135 10824 oder auch auf reservix.de für fünf Euro erworben werden.
Zugangslink
Nach erfolgreicher Buchung werden die Teilnehmer statt einer Eintrittskarte einen Zugangslink per E-Mail zugesandt bekommen. Jener wird etwa 30 Minuten vor Beginn der Lesung am 25. Februar per E-Mail zugeschickt. Damit kann der Online-Konferenz beigewohnt werden. red