Die Lauschtour-App „Kunstrundgang Güglingen“ wird gut genutzt, eine Auswertung der Klickzahlen seit der Präsentation am 13. April zeigte, dass sie in den ersten gut 90 Tagen fast 175 Mal heruntergeladen worden ist. „Pro Download gehen wir von anderthalb bis zwei Personen aus“, sagt Projektleiterin Julia Oberst vom Unternehmen Lauschtourapp.
Skulpturen
Dazu passt, dass in Güglingen zwei der knapp 50 Skulpturen frisch gereinigt zurück im Städtle sind. Sowohl der „Lebensbaum“ im Rathaus als auch der „Weinbrunnen“ im Deutschen Hof strahlen in neuem Glanz und sprudeln wieder, da beide auch Brunnen sind. Beide hat Künstlerin Ursula Stock geschaffen, die in Güglingen lebt.
Auch „Cavalli“ im Gartacher Hof (ebenfalls ein Brunnen) und die „Vier Jahreszeiten“ am Rande des Marktplatzes wurden gereinigt und deren Oberflächen sind neu versiegelt. Gut die Hälfte der Skulpturen sind Bestandteil der Lauschtour-App, die gut eine halbe Stunde lang durch Güglingens Innenstadt führt. Der Sprecher informiert über die ausgewählten Kunstwerke, zudem navigiert die App die Nutzer von Skulptur zu Skulptur. Zwischendrin werden Interviews eingespielt, auch weitere Informationen über die Künstler und deren Werke sind verfügbar.
Zur Rückkehr des Weinbrunnens gab es jetzt einen kleinen Umtrunk im Deutschen Hof, bei dem viele Gäste mit Riesling oder Trollinger-Lemberger auf die Rückkehr des hübschen Wahrzeichens der Stadt angestoßen haben.
Herzogskelter-Pächter
Für die Herzogskelter wurde ein neues Pächterpaar gefunden. Nahtlos werden die beiden Gastronomen Florian Wieland und Mario Lang den Hotelbetrieb und die Gaststätte im historischen Ambiente weiterführen. Beide freuen sich schon auf ihre neue Wirkungsstätte und brennen für das neue Projekt.
Der gelernte Koch und Restaurantfachmann Florian Wieland hat sich bereits in der Weinvilla in Heilbronn und im Lamm in Neuenstadt einen guten Namen gemacht. Wieland wird sich vorwiegend der Küche widmen, während Lang den Service übernimmt. Beiden ist ihr Team wichtig, denn wenn sich die Mitarbeiter wohlfühlen, strahlen sie das auf die Gäste aus.
Neues Logo
Egal ob Einheimische, Geschäftsreisende oder Touristen – in der Herzogskelter sollen sich alle wohlfühlen. Derzeit stellen sich die neuen Pächter auf Instagram vor und haben dort auch schon ein neues Logo für Güglingens gute Stube vorgestellt.
red
Zabergäupokal in Eibensbach
Der 57. Zabergäupokal wird bis zum 9. August in Eibensbach ausgetragen. Jeweils von Dienstag bis Freitag finden die Spiele ab 17.30 Uhr auf dem Sportplatz in Eibensbach statt. Am Freitag wird ab 21 Uhr bei einer Player's Night mit Musik und Tanz gefeiert. Das Finale steigt dann am Samstag ab 9.30 Uhr.
red
Tennisturnier der Herren
Der TC Blau-Weiss Güglingen veranstaltet sein 13. Nationales Tennisturnier am 23. und 24. August auf seiner Anlage in der Nähe des Freibads Güglingen. Am Samstag und Sonntag spielen die Herren 50 bis 70, jeweils im Einzel und Doppel. Bei freiem Eintritt beginnen die Spiele jeweils um 9 Uhr auf dem bewirteten Gelände.
red
Eibensbacher Backhausfest
Am letzten Augustwochenende, 30. und 31. August, findet rund ums Eibensbacher Backhaus das 42. Backhausfest mit vielen hausgemachten Spezialitäten statt. Gestartet wird am Samstag ab 17 Uhr, die Weingrotte öffnet ab 20 Uhr. Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst um 10 Uhr, das Fest startet ab 11 Uhr.
red