Es kostet Mut und zeugt zugleich von Verantwortung, über das Ende des eigenen Daseins nachzudenken und frühzeitig Vorsorge zu treffen. Denn jeder Mensch kann plötzlich in die Situation kommen, wichtige Angelegenheiten oder Entscheidungen seines Lebens nicht mehr eigenverantwortlich regeln zu können. Je früher man sich mit einer Nachlassplanung und Themen wie Testament, Erbvertrag, Schenkungen, Erbschaftssteuer und Vollmachten beschäftigt, umso eher lassen sich auch rechtliche und steuerliche Fehlplanungen vermeiden.
Bereits zum fünften Mal stellt die Kreissparkasse Heilbronn deshalb die Themen „Nachfolge, Stiften und Vererben“ in den Mittelpunkt ihrer Veranstaltungsreihe „Heilbronner Erbrechtstage“ vom 15. bis 30. November und bietet Interessierten fachkundige Unterstützung in diesem komplexen und sensiblen Bereich. In sieben hochkarätig besetzten Vorträgen „Unter der Pyramide“ informieren Fachleute über unterschiedliche Aspekte einer erfolgreichen Nachlassplanung und gehen auf Fallstricke ein. Schließlich geht es darum, das eigene Vermögen für die nächste Generation zu erhalten und Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden. Ausführlich informieren die Erbrechtstage auch über die Möglichkeiten, eine eigene Stiftung zu gründen.
Programm der 5. Heilbronner Erbrechtstage
15. November „Vererben, verschenken und Immobilien“: Experte Holger Hille geht auf die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge ein, beleuchtet Problemfelder und bietet sinnvolle Lösungsansätze. Dabei stellt er besonders das Immobilienvermögen in den Vordergrund.
17. November „Nachfolge bei Heilberufen“: Prof. Dr. Wolfgang Merk, Experte im Healthcare Sector, gibt einen Überblick über das Thema Praxisübergabe und -übernahme bei Einzel- und Gemeinschaftspraxen sowie Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).
21. November „Vererben und Streit vermeiden“: Jede fünfte Erbschaft endet im Streit, häufig sogar vor Gericht. Notar Steffen Seybold gibt einen Überblick über die gesetzliche Erbfolge, und zeigt, wie sich durch ein passendes Testament Konflikte im Erbfall vermeiden lassen. Von den gravierenden Problemen, die durch ein unzureichendes Testament entstehen können, weiß Bezirksnotarin Anja Kunz aufgrund ihrer Erfahrungen im Nachlassgericht zu berichten.
22. November „Unternehmenskauf und -verkauf“: Prof. Dr. Steffen Burr und Dr. Martin Schlaich zeigen anhand von Praxisbeispielen anschaulich, wie der Verkaufsprozess eines Unternehmens abläuft und welche Themen und Vertragsbestandteile von besonderer Relevanz sind.
23. November „Zukunft schenken - Stifter werden“: Die Vielfalt der nachhaltig engagierten Stiftungen in Deutschland ist groß. Professor Dr. Burkhard Küstermann zeigt in seinem Vortrag, welche Möglichkeiten bestehen, eigene kreative Ideen langfristig unter dem Dach einer Stiftung zu verwirklichen. Dabei beschreibt er die Schritte, die nötig sind, um eine Stiftung zu Lebzeiten oder im Todesfall zu errichten.
28. November „Vererben und Vorsorge treffen“: Die Notare Wolfgang Schulz und Dr. Björn Centner geben nach einer allgemeinen Einführung ins Erbrecht wichtige Tipps, wie eine problemlose Nachlassabwicklung gelingt und wie ein Testament rechtssicher die persönliche Familien- und Vermögenssituation berücksichtigt.
30. November „Hofübergabe“: Berndt Eckert, Geschäftsführer der LGG Steuerberatungsgesellschaft und Diplom-Agrar-Ingenieur Michael Wehinger referieren darüber, wie die Hofübergabe erfolgreich gelingen kann und welche Aspekte hierbei berücksichtigt werden müssen.
Alle Vorträge finden in der Kreissparkasse Heilbronn „Unter der Pyramide“ statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Kostenlose Tickets für die Veranstaltungen sind im Internet unter www.pyramide.hn/erbrechtstage erhältlich, über das KundenCenter 0800 1620500 oder in allen Filialen der Kreissparkasse Heilbronn. Kostenlose Parkplätze stehen in unserer Tiefgarage, Zufahrt über die Wollhausstraße zur Verfügung. Die Tiefgarage schließt eine Stunde nach Veranstaltungsende.