Die Energieversorgung wird für die deutsche Wirtschaft zunehmend zur Herausforderung und für zahlreiche Unternehmen ist sie bereits ein Wettbewerbsnachteil gegenüber der Konkurrenz im Ausland, wo Strom und Gas zum Teil deutlich billiger sind. Viele Firmen befinden sich in einer schwierigen Lage: Wer explodierenden Energiepreisen etwas entgegensetzen möchte, muss aktiv werden. Zudem zwingen die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit sowie der von der EU ausgerufene Green Deal zum Handeln.
Die Energiewende soll unter anderem mit Solaranlagen vorangetrieben werden. Die Bundesregierung will die Ausbauraten bei Solaranlagen in Deutschland um 22 GW (Gigawatt) pro Jahr auf rund 215 GW bis 2030 steigern. Solarstrom vom Dach wird höher vergütet und steuerlich gefördert. Für neue Photovoltaikanlagen gelten bereits seit dem 30. Juli 2022 höhere Vergütungssätze. Der Bund fördert zudem die Installation von Solaranlagen, etwa bei der energetischen Gebäudesanierung. Dabei sollen die PV-Anlagen nicht nur auf den Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern entstehen, sondern eben auch auf Büro- und Industriegebäuden, Werkstätten und -hallen.
Gerne informieren die Spezialisten der Kreissparkasse Firmenkunden und Gewerbetreibende über die Finanzierungsmöglichkeiten. Neben Fördermitteln von Bund und Land stehen auch bilanzneutrale Möglichkeiten zur Verfügung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

• Einbeziehung von öffentlichen Fördermöglichkeiten
• Senken Sie langfristig Ihre Energiekosten
• Steigern Sie den Marktwert Ihrer Immobilie
• Profitieren Sie von einem Zusatzeinkommen nach Rückzahlung des Darlehens