Jedes Jahr neue Hitzerekorde und zugleich immer weniger Niederschläge: Die globale Erwärmung – verursacht vor allem durch die zunehmende Verbrennung fossiler Energieträger – sorgt für schmelzende Polkappen und Gletscher sowie zunehmend extremere Wetter ereignisse. Wirbelstürme, Überflutungen, Dürren nehmen zu und die Meeresspiegel steigen. Folgen sind neben humanitären Katastrophen volkswirtschaftliche Schäden durch Ernteausfälle und Produktionsstillstände. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Dies haben viele Menschen bereits erkannt und richten persönliche Konsumgewohnheiten, aber auch ihre Geldanlagen nach ethischen, ökologischen und sozialen Aspekten aus.Als Alfred Platow und Klaus Odenthal im Jahr 2007 den ÖKOWORLD KLIMA auflegten, „wurden sie dafür teils belächelt“, berichtet Gunter Schäfer, Chief Communications Officer bei ÖKOWORLD. In Anbetracht des messbaren Klimawandels ist vielen das Lachen vergangen. Nicht aber den Anlegerinnen und Anlegern des ÖKOWORLD KLIMA. Der Fonds investiert in Unternehmen, die Produkte, Technologien und Dienstleistungen anbieten, die zur Behebung der Ursachen des Treibhauseffekts beitragen. Schwerpunkte sind Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Recycling, nachhaltige Land-, Forstwirtschaft und Wassernutzung sowie Verringerung der Schadstoffbelastung. Null Toleranz lässt das vom Fondsmanagement unabhängige Sustainability Research Team der ÖKOWORLD gegenüber nicht nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen gelten und gegenüber solchen, die mit Atomkraft, Rüstung oder ähnlichem in Verbindung stehen. Ein dreiköpfiger Fachbeirat, dem auch Prof. Gerald Haug, Präsident der Deutschen Leopoldina, angehört, unterstützt das Team. Senior Portfoliomanager und Managing Director Alexander Funk führt nach der gründlichen Nachhaltigkeitsprüfung des Sustainability Researches noch eine ausgiebige Fundamentalanalyse durch, bevor schlussendlich in Unternehmen investiert werden kann.
Ein Blick auf den ÖKOWORLD KLIMA verrät, dass grüne Investments inzwischen in der Gesellschaft angekommen sind. Neben der ökonomischen Rendite zählt für viele Anlegerinnen und Anleger auch eine gesellschaftliche Verantwortung. ÖKOWORLD bietet privaten Anlegerinnen und Anlegern Investmentfonds als Geldanlage, die ethische, ökologische und soziale Aspekte konsequent und nachprüfbar berücksichtigen. Mit dem Fonds ÖKOWORLD KLIMA können die Anlegerinnen und Anleger die für sich selbst wichtigsten Zukunftsthemen wie z. B. Wasser, Gesundheit, Ernährung, Bildung oder Energieeffizienz wählen und so durch die eigene Geldanlage auch globale Prozesse mitgestalten. Unternehmen aus dem Umfeld Atomkraft, Kohle, Erdöl, Chlorchemie, offene Gentechnik, Militär bleiben strikt ausge schlossen. Ein weiteres festes Ausschlusskriterium sind Diskriminierung und weiterer Raubbau an Mensch und Natur. Wie bei allen Wertpapierfonds steht dem Renditepotenzial ein entsprechendes Risiko gegenüber, da die Kurse von Wertpapieren schwanken und die Fondspreise davon auch negativ betroffen sein können. Unter anderem ist eine relativ schwache Entwicklung des Anlagethemas möglich und es besteht keine Erfolgsgarantie für die Einzelwertanalyse sowie das aktive Management des Fonds.
In einem persönlichen Gespräch zeigt Ihr Berater, unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Anlagepräferenzen (d.h. insbesondere Ihrer Risikobereitschaft und Renditeerwartung sowie der gewünschten Anlagedauer), ob und welche nachhaltigen Anlagestrategien in Finanzinstrumenten für Sie interessant sein können.

Mit diesem Dokument wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Anteilen an diesem Fonds (ISIN: LU0301152442) unterbreitet. Die enthaltenen Informationen können eine Anlageberatung nicht ersetzen. Alleinverbindliche Grundlage für den Kauf von Investmentanteilen sind die zur Zeit gültigen wesentlichen Anleger informationen, der Verkaufs pros pekt sowie der letzte geprüfte Jahresbericht und ggf. Halbjahresbericht, wenn dieser jüngeren Datums ist, die Sie in deutscher Sprache bei erhalten:
Kreissparkasse Heilbronn
Am Wollhaus 14
74072 Heilbronn
Ökoworld AG
Itterpark 1
40724 Hilden
www.oekoworld.com