Von Kinderbetreuung bis Krankentransport

Ob in der Pflege, Kultur oder für den Umweltschutz – Freiwilligendienste haben viele Facetten

Betreuung im Altenheim oder in der Kita - das sind nur zwei von vielen Aufgaben im Ehrenamt. Foto: BMBFSFJ Bertram_Hoekstra

Ehrenamtliches Engagement in Form eines Freiwilligendienstes ist eine wichtige personelle Säule in sozialen, pädagogischen, kulturellen und ökologischen Einrichtungen. Und das nicht erst, seit der Zivildienst im Jahr 2011 durch den Bundesfreiwilligendienst ersetzt wurde. Mehr als 33000 Freiwilligendienste bundesweit zählt das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in einer Statistik für April 2025 - nach einigen „Bestjahren“ mit zwischen 37 000 und mehr als 40000 Freiwilligendiensten, hat sich diese Zahl wieder auf einem ähnlichen Niveau wie zum Start 2012 eingependelt.

Unternehmen aus der Region

Mit Senioren die Freizeit gestalten, Kindern oder Jugendlichen bei den schulischen Aufgaben helfen, Menschen mit Behinderung betreuen ist das überhaupt et- was für mich? Wer sich diese Frage stellt, wird überrascht sein, welche Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten verschiedene Einrichtungen bieten, in denen man unter anderem ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten kann.

International Die internationale Rotkreuz/ und Rothalbmondbewegung ist das größte humanitäre Netzwerk der Welt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist Teil dieser Gemeinschaft, die Hilfe leistet für Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen. Neben FSJ und BFD ist beim DRK auch ein Internationaler Freiwilligendienst (IFD) im Ausland möglich. Einsatzorte sind unter anderem Krankenhäuser, Altenheime, Behinderteneinrichtungen, Jugend/ und Freizeitheime, Flüchtlingsunterkünfte sowie Einrichtungen der Drogenhilfe.

Unternehmen aus der Region

Bei der Stadt Schwäbisch Hall gibt es mehr als 30 Freiwilligendienststellen in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Kinder- und Jugendarbeit sowie auf Betreuungsaufgaben an schulischen Einrichtungen. Darüber hinaus ist aber auch im städtischen Werkhof und bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterstützung willkommen. Auch die Volkshochschule Schwäbisch Hall vergibt jedes Jahr Stellen im Freiwilligendienst. Hier hilft man Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern bei der Anmeldung, gibt an der Telefonzentrale Auskunft oder übernimmt organisatorische Aufgaben, beispielsweise bei der Vorbereitung und dem Ablauf von Veranstaltungen.

Unternehmen aus der Region

Gleichberechtigt Inklusion ist das zentrale Anliegen der Krautheimer Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Mitarbeitende mit Behinderungen werden an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz in den Werkstätten gefördert, um ihnen Eingliederungschancen ins Arbeitsleben zu geben. Wer hier aktiv werden möchte, kann beispielsweise Aufgaben im Bereich Berufsbildung, Förderung und Betreuung übernehmen.

Ein ähnliches Arbeitsumfeld bietet die Lebens-Werkstatt, die an verschiedenen Standorten Menschen mit Behinderung fördert. Und auch der Sonnenhof in Schwäbisch Hall hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung die ihrem jeweiligen Bedarf entsprechenden Hilfen anzubieten und auch ihre Angehörigen zu begleiten. Freiwillige Helfer unterstützen das Sonnenhof-Team deshalb unter anderem in verschiedenen Wohngruppen, in Kindergarten und Schule oder aber auch im Technischen Dienst.

Wer Kinder, Jugendliche und Familien in den Mittelpunkt seiner ehrenamtlichen Tätigkeit stellen möchte, ist bei der St. Josefspflege an der richtigen Adresse. Der kirchliche Träger der Jugendhilfe und der Bischof von Lipp Schule in Mulfingen erbringt vielfältige erzieherische, schulische und familienunterstützende Leistungen.                             tawe


Lernen fürs Leben

Pädagogische Begleitung für Ehrenamtliche

Sich freiwillig zu engagieren bedeutet, neue Erfahrungen zu sammeln, die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln, etwas fürs Leben mitzunehmen und zu lernen. Die pädagogische Begleitung beim Freiwilligendienst unterstützt diesen wichtigen Prozess.

Sie hat zum einen das Ziel, Freiwillige auf ihren Einsatz vorzubereiten, bietet ihnen aber auch die Gelegenheit, außerhalb der Arbeit in der Einsatzstelle mit anderen Freiwilligen Eindrücke und Erfahrungen aufzuarbeiten. Darüber hinaus werden soziale und interkulturelle Kompetenzen vermittelt und auszutauschen - das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl beziehungsweise für einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt gestärkt.

Seminare bieten unter anderem die Bildungszentren des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFZA) an. Die Durchführung der Seminare übernehmen die Zentralstellen, so dass die genaue Ausgestaltung von Verband zu Verband unterschiedlich sein kann. Alle Seminare sind für die Freiwilligen kostenfrei. Details regelt die Einsatzstelle in Abstimmung mit ihrer Zentralstelle und den Freiwilligen.                                red