Brackenheim: Rekordverdächtige Millionenstadt

Die größte Kommune im Zabergäu hat viel zu bieten: Größte Weinbaugemeinde Württembergs, 11 Schulen, 8 Feuerwehren, FasnetZunft, Brasilianischer Freundeskreis, 39 Spielplätze und vieles mehr.

Brackenheim ist in acht Stadtteile gegliedert. Insgesamt leben 16 300 Menschen in der größten Kommune des Zabergäus. Fotos: Jürgen Westenberger/dpa

Mit insgesamt rund 16300 Einwohnern ist Brackenheim die größte Kommune im Zabergäu und die fünftgrößte Stadt im Landkreis Heilbronn. Das ist für die ländlich geprägte Region durchaus eine Hausnummer verglichen mit Metropolen wie Berlin oder New York aber freilich eine überschaubare Zahl an Menschen. Und dennoch ist Brackenheim eine Rekord-Millionenstadt: Zumindest, wenn man die Anzahl der Weinreben betrachtet, die in der Heuss-Stadt wachsen und gedeihen. Mit rund 840 Hektar Anbaufläche ist Brackenheim die größte Weinbaugemeinde Württembergs und darüber hinaus die größte Rotweingemeinde Deutschlands. Die Weinanbaufläche ist so groß wie 1200 Fußballfelder.

Vielfalt im Glas Die Anbauvorteile liegen klar auf der Hand: Das milde Klima und die hügelige Landschaft bieten hervorragende Bedingungen für die Trauben, die später als edle Tropfen wie zum Beispiel als Kerner, Rivaner, Muskateller, Riesling, Lemberger oder Spätburgunder im Glas landen und die Gaumen weit über das Zabergäu, den Landkreis Heilbronn und den nahegelegenen Kraichgau hinaus erfreuen. Schon seit mindestens 1200 Jahren betreiben die Menschen in Brackenheim den Weinbau.

Aber natürlich hat Brackenheim mit seinen acht Stadtteilen - Botenheim, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Hausen, Meimsheim, Neipperg, Stockheim und der Kernstadt noch weit mehr zu bieten als lediglich die genussreiche Weinbautradition: Dazu zählen unter anderem die elf Schulen, 13 Hallen, 15 Sportplätze und acht Feuerwehren sowie das damit einhergehende rege Vereinsleben, das für nahezu jedes Hobby und jeden Geschmack mit einer Gruppe Gleichgesinnter aufwartet.

In Sachen Rotweinmenge ist Brackenheim deutschlandweit vorne.
In Sachen Rotweinmenge ist Brackenheim deutschlandweit vorne.

Das Spektrum reicht dabei von Vergnüglichem wie der FasnetZunft Brackenheim, Sportlichem wie dem Reiterverein Brackenheim, dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Brackenheim sowie dem Tennisclub Brackenheim bis hin zu Organisationen, die man nicht in jeder Kleinstadt findet. Beispiele hierfür sind der Deutsch-Brasilianische Freundeskreis, die Herzgruppe Zabergäu, die Interessengemeinschaft für Tiergestützte Therapie, das Milchhäusle Haberschlacht oder auch der Kroatische Kulturverein.

Junge Familien Aber auch für Jugendliche und junge Familien ist in der Heuss-Stadt einiges geboten: Beispielsweise gibt es den Jugendkulturverein sowie das Jugendreferat Brackenheim und das Jugendhaus Epizentrum in dem regelmäßig Konzerte und andere besuchenswerte Veranstaltungen stattfinden. Junge Familien können sich an die Familien Partner wenden, die bei Fragen rund um Erziehung, Versorgung und Gesundheit unterstützen. Die speziell geschulten Aktiven in dieser Organisation fördern den Kontakt von Familien untereinander, vermitteln Wissen über Entwicklungsbedürfnisse von Kindern und erschließen unbürokratische und schnelle Zugänge zu weiteren Fördermöglichkeiten. Auf den insgesamt 39 Spielplätzen - verteilt über das ganze Stadtgebiet - kann sich der Nachwuchs nach Herzenslust vergnügen. Mit eingeschlossen sind dabei acht Schulspielplätze sowie drei Skater- und Bolzplätze.

Ferienspaß Schon jetzt können sich Kinder auf das bald beginnende Sommerferienprogramm in Brackenheim freuen. Die vielen ehrenamtlichen Helfer des besagten regen Vereinslebens stellen hierbei regelmäßig 70 bis 90 Veranstaltungen in der Natur, aber auch in Räumlichkeiten der Gemeinde auf die Beine, die die großen Ferien gar nicht so lang wirken lassen und für Erinnerungen sorgen, an die man auch in Jahrzehnten noch gerne zurückdenkt. Aber auch außerhalb der Ferien, im Alltag haben Jugendliche in Brackenheim Ansprechpartner, die ihnen bei Fragen und Krisen zur Seite stehen. Dazu zählen beispielsweise die Schulsozialarbeit, die Jugendhilfe im Lebensfeld sowie das Jugendreferat. Damit bietet Brackenheim beste Grundlagen für Gedeih und Wachstum. Nicht nur, was den Weinbau, sondern auch, was den Menschen betrifft. anz