Präsentiert von

ZEAG Energie: Energiewende in Heilbronn-Franken möglich machen

Das Unternehmen aus Bürger, Kommunen und Firmen zusammen für eine lebenswerte Zukunft durch den Ansatz von Photovoltaik- und Windenergieanlagen.

Mit dem Fokus auf nachhaltige Energie übernimmt die ZEAG Verantwortung - auch für zukünftige Generationen. Foto: privat

Zusammen mit Bürgern und gestaltet die Kommunen ZEAG Energie AG die Energiewende in der Region Heilbronn-Franken. Durch die Partnerschaft mit den Bürgerenergiegenossenschaften sorgt sie dafür, dass viele Menschen bei der Energiewende mitmachen und sie mitgestalten können. Energiewende funktioniert nicht im Alleingang, sondern als gemeinschaftliches Projekt, das nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort erfolgreich umsetzbar ist. Aus diesem Grund entstehen die Wind- und Photovoltaikparks der ZEAG Energie AG auch immer im engen Zusammenspiel mit den Kommunen, Gemeinden und den Bürgerinnen und Bürgern direkt vor Ort.

Lokales Betreiberkonzept

Damit immer mehr Kommunen und Bürger von der grünen Energieerzeugung in der Region profitieren, wurde die ZEAG Erneuerbare Energien GmbH ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen entwickelt diese Gesellschaft lokale Betreiberkonzepte für verschiedene Anlagen, darunter Freiflächen-Photovoltaik und Windenergie. Bereits mehr als 35 Kommunen haben diesem Modell ihr Vertrauen ausgesprochen und Bürgerenergiegesellschaften gegründet, die es den Menschen vor Ort ermöglichen, sich über Genossenschaften an der Wertschöpfung der erneuerbaren Anlagen zu beteiligen.

„Unser Betreibermodell sorgt dafür, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. Gewinne, Steuern und Abgaben aus regenerativer Energieerzeugung verbleiben zum größten Teil in der Kommune - im Gegensatz zu heute verbreiteten Modellen, bei denen nur die Grundstückspacht bleibt und der komplette Gewinn abfließt“, erklärt Harald Endreẞ, Geschäftsführer der ZEAG Erneuerbare Energien GmbH.

Erfolgsmodell

Ein herausragendes Beispiel für diese erfolgreiche Zusammenarbeit ist der Windpark Harthäuser Wald. Mit 18 Anlagen und einer Gesamtleistung von 54 MW ist er einer der leistungsstärksten Windparks in Baden-Württemberg. Der 2018 fertiggestellte Windpark wurde 2022 um eine PV-Freiflächenanlage mit 9000 kWp Leistung auf zehn Hektar ergänzt. Seitdem können rechnerisch über 40 000 Haushalte mit dem Hybridpark versorgt werden. Eine der angrenzenden Kommunen ist Hardthausen am Kocher. Hier wird mit den Einnahmen aus den Erzeugungsanlagen konsequent und nachhaltig der Freizeitwert für die Bewohner gesteigert. Bürgermeister Thomas Einfalt zeigt sich begeistert: „Wir investieren in gemeindeeigene Freizeiteinrichtungen, ohne den Gemeindehaushalt zusätzlich zu belasten. Das ist nur möglich, indem die Einnahmen aus dem Hardthausener Windkraftfonds für diese Baumaßnahmen verwendet werden.“

Nachhaltig

Dank dem Windpark vor der Haustür entstand so der neue Abenteuerspielplatz „Hofwiese“ im Ortsteil Kochersteinsfeld. Auf einem weiteren Spielplatz freuen sich die kleinen Besucher über neue Spielgeräte. Weitere Investitionen sind bereits geplant: Es sollen unter anderem schattenspendende Bäume gepflanzt, eine Balancieranlage und zwei Sonnensofas errichtet sowie ein Volleyballfeld angelegt werden. Das ist ein Beispiel dafür, wie die Energiewende im Schulterschluss erfolgreich umgesetzt werden kann. Durch die enge Zusammenarbeit von Bürgern, Kommunen und Unternehmen werden nicht nur nachhaltige Energieprojekte für eine lebenswerte Zukunft vorangetrieben, sondern auch die regionale Wirtschaft gestärkt und die Lebensqualität in der Region nachhaltig verbessert.

INFO
Wissenswertes:
Mehr im Internet: www.zeag-energie.de/zukunft

anz