Viel geboten in Bad Wimpfens: Historisches und lebendige Vielfalt unterm Blauen Turm

Im romantischen Ferienort herrscht wieder Vielfalt. Das Programm mit Veranstaltungen in den kommenden Monaten beginnt mit der Lange KunstNacht

Der Blaue Turm Bad Wimpfens ist stets ein imposanter Anblick. Erst recht, wenn er mystisch über einem Nebelmeer thront. Foto: Archiv/Maier

Majestätisch und weithin sichtbar thront er über der Stauferstadt im nördlichen Landkreis Heilbronn: Der Blaue Turm ist das Wahrzeichen Bad Wimpfens- und aufgrund seiner herausragenden 58 Meter im wahrsten Sinne des Wortes der Höhepunkt der 7400 Einwohner zählenden Stauferstadt, die mit der Ritterstiftskirche, dem Kloster und der malerischen Altstadt mit ihren urigen Gasthäusern und Geschäften noch einiges mehr an Sehens- und Erlebenswertem zu bieten hat.

Denkmal des Monats Seinen Namen hat der Blaue Turm aufgrund seines bläulich schimmernden Schieferdachs. Fünf Jahre lang wurde das Bauwerk für mehr als sechs Millionen Euro aufwendig saniert. Fehlende Verbindungen zwischen äußerer und innerer Mauerschale sowie Schäden im Mauerwerk hatten den Turm instabil gemacht. Er erhielt daraufhin ein Korsett aus Stahl und Holz. Im Sommer 2022 wurde er wieder eröffnet - und im Dezember desselben Jahres von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats ernannt.

Allerlei Wissenswertes erfahren sowohl Einheimische als auch Touristen beispielsweise bei den regelmäßigen Stadtführungen, in denen auch historisch verkleidete Ortskundige die Vergangenheit lebendig werden lassen. Besonderen Charme versprüht dabei die Nachtwächterführung durch die dunklen Gassen.

Viel geboten Apropos Touristen: Diese kommen nicht nur aufgrund der ganzjährigen Attraktivität der Kurstadt nach Bad Wimpfen. Vom Start ins Frühjahr bis hinein in die Weihnachtszeit sorgen noch zusätzlich jede Menge Veranstaltungen in der Stauferstadt für überregionale Beliebtheit. Beispielsweise erst am 11. Februar dieses Jahres feierten mehr als 3000 aktive Narren und über 15000 verkleidete Besucher in den Gassen mit vielfach donnerndem „Wimpfen, helau“ den Fasching beim traditionellen Sonntagsumzug.

Schon jetzt kann man sich aber die Veranstaltungen der kommenden Monate notieren. Auch dann wird in dem „romantischen Ferienort“ wieder allerlei lebendige Vielfalt geboten sein.

Die wichtigsten Termine im Überblick:
► Samstag, 4. Mai: Lange KunstNacht
► Samstag und Sonntag, 18. und 19. Mai: Aktionstage Roter Turm
► Donnerstag bis Dienstag, 27. Juni bis 2. Juli: Talmarkt
► Samstag und Sonntag, 13. und 14. Juli: Montmartre Flair
► Samstag und Sonntag, 24. und 25. August: Zunftmarkt
► Samstag und Sonntag, 21. und 22. September: Herbst. Musik.Genuss
► Jeweils von Freitag bis Sonntag, 29. November bis 1. Dezember, 6. bis 8. Dezember sowie 13. bis 15. Dezember: Altdeutscher Weihnachtsmarkt
red