
Unter einer liegenden schwarzen Hirschstange steht ein bewurzelter, grüner Baum in seiner vollen Stärke. Das schon seit 1468 existierende Dorfwappen von Ilsfeld - damals allerdings noch mit nach rechts gelegter Hirschstange - ist das älteste bekannte seiner Art aus der ehemaligen Grafschaft Württemberg. Die Gestaltung lädt durchaus zu Interpretationen ein: Viele der insgesamt rund 9800 Einwohner Ilsfelds samt seiner fünf weiteren Ortsteile Abstetterhof, Auenstein, Helfenberg, Schozach und Wüstenhausen fühlen sich mit der Region fest verbunden und lieben ihre Heimat im Schozachtal inmitten von Weinreben sowie zwischen den Löwensteiner Bergen und dem Neckartal gelegen.
Überregional bekannt ist die Ilsfelder Lebensfreude, die sich vor allem in der wichtigsten Traditionsveranstaltung der Gemeinde, dem Ilsfelder Holzmarkt, zeigt. Dieser findet immer am letzten Augustwochenende statt. Im kommenden Jahr feiern die Gemeinde und ihre Vereine das 500-jährige Bestehen der Veranstaltung.
Doch Ilsfeld hat noch weit mehr zu bieten als nur Rückbesinnung auf liebgewonnene Traditionen: Heute versteht sich die Gemeinde als Standort moderner Unternehmen mit innovativen, weitsichtigen und zukunftsweisenden Ideen. Zudem geht die Ilsfelder Verwaltung mit großen Schritten voran, wenn es um nachhaltige Themen wie regenerative Wärmegewinnung geht, indem sie beispielsweise das Nahwärmenetz der Gemeinde konsequent ausbaut. In den mehr als 50 Ilsfelder Vereinen lässt sich auch die Freizeit sinnvoll, lebensfroh und gesellig verbringen. red