Bad Rappenau: Erholung und Gesundheit mit Grünflächen und Sole

Saline, Bade- und Klinikbetrieb, Freizeit- und Kulturangebote

Das ehemalige Salinenamtsgebäude von Bad Rappenau. Heute rundet es das östliche Ende des Salinengartens ideal ab.  Foto: Eduard Warenik

Bad Rappenau steht auf Salz - im wahrsten Sinne des Wortes. Die 1822 entdeckten Salzvorkommen in 175 Meter Tiefe führten zur Errichtung einer Saline, was den Ort stark wachsen ließ. Es sollte aber noch weit über 100 Jahre dauern, bis die Gemeinde Rappenau durch badischen Erlass ab dem Jahr 1930 den Titel „Bad“ führen durfte.
Parallel zur Saline entwickelte sich im Ort auch der Badebetrieb. Noch heute ist der Klinikbetrieb ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Bad Rappenauer Einrichtungen genießen hohes Ansehen. 

Bis 1973 wurden in der Saline Bad Rappenau Salz und Sole gewonnen. Bis heute gibt es die Bad Rappenauer Sole, allerdings nur zu Heilzwecken. Auf dem ehemaligen Salinengelände befindet sich heute ein Teil des Kurparks, der sogenannte Salinengarten. Die meisten ehemaligen Werksgebäude wurden abgerissen, einige stehen jedoch noch. Nicht historisch ist das Gradierwerk, das zur Landesgartenschau 2008 errichtet wurde.
Neben den drei Parks kann Bad Rappenau vor allem mit Freizeit- und Kulturangeboten aufwarten. An den Klassiktagen an zwei Wochenenden im Juli präsentieren sich Orchester, Solisten, Bands und Musikensembles. Ebenfalls beliebt: das Parkfest, in diesem Jahr am 5. und 6. August.
räd


Grenzenlos spielen im Salinenpark

Zum sechsten Mal veranstaltet die Kurund Klinikverwaltung Bad Rappenau am Sonntag, 23. Juli, den Aktionstag „Spiele ohne Grenzen - Dein Tag im Park“ im Salinenpark. An diesem Tag können sich Menschen - jung und alt, klein und groß, eingeschränkt und nicht eingeschränkt - beteiligen. Der Tag soll durch gemeinschaftliche Herausforderungen, Erfolge, einer Rundumversorgung und zeitlicher Ungebundenheit den Teilnehmern von Schulen, Beschützenden Werkstätten, Vereinen und Familien Spaß bereiten.

Im Salinenpark verteilt erwarten spannende Stationen wie der traditionelle Schmierseifenberg die Teilnehmer. Je nach Station ist Geschick, Köpfchen, Ausdauer und vor allem Teamgeist gefragt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet auch die Verpflegung.
anz

INFO Anmeldung
Weitere Informationen und die Anmeldung unter: www.spieleohne-grenzen-bad-rappenau.de


Würdevoller Abschied im Trauerfall

Wenn das Leben zu Ende geht, ist es wichtig, den Abschied und die letzten Liebesbeweise der Angehörigen professionell, in Würde und pietätvoll zu organisieren. Seit Jahren steht das Bad Rappenauer Bestattungsunternehmen Désirée Kühne als zuverlässiger Partner im Trauerfall zur Seite. Eine individuelle und liebevolle Betreuung vom ersten einfühlsamen Gespräch, Gestaltung der Trauerfeier, Erledigung aller Formalitäten und Behördengänge, bis hin zur Trauerbewältigung und Bestattervorsorge.

Das Aufgabengebiet ist umfangreich und geht über das Normalmaß hinaus. Neben üblichen Erd- und Feuerbestattungen sind auch See- und Baumbestattungen oder im Ruhehain möglich. Außerdem exotischere Formen wie Diamantbestattung, bei der ein Teil der sterblichen Überreste in einen streichholzkopfgroßen Diamanten transformiert werden.
anz


Laufen fürs Miteinander

Am 1. Juli starten die Teilnehmer des 16. Vulpius Gesundheitslaufs auf sechs oder zwölf Kilometern joggend oder walkend. Anschließend wartet auf die Teilnehmer und Besucher ein Rahmenprogramm, eine Pasta-Party sowie Kaffee und Kuchen. Mit dem Erlös wird auch in diesem Jahr der Verein miteinander, der sich für sozial benachteiligte und in Not geratene Kinder einsetzt, unterstützt.
red