Mit der Ausstellung „Die Sulm und der Neckar“ eröffnet die Neckarsulmer Volkshochschule das Festwochenende. Dabei begegnen sich die Künstlerinnen Susie Bauer, Evi Böhringer-Kerner, Kirsten Brunner und das Duo VestAndPage (Verena Stenke und Andrea Pagnes) mit ihren Werken in der Galerie der Volkshochschule.
Die Ausstellung „Die Sulm und der Neckar“ entdeckt und würdigt die Vielschichtigkeit der weiblichen Seite Villa Sulmanas. Vergangenheit fließt in die Gegenwart, und es vereinen sich weibliche und männliche Prinzipien wie bei den namensgebenden Flüssen der Stadt.
Interaktiv
Durch Malerei, interaktive Installation, Collagen, Objekte und Performancekunst teilen die Künstlerinnen ihre Sichtweisen des Weiblichen. In den Werken stehen die Darstellung der Kraft, Intuition, Ästhetik und Vision der Frau dem historischen Mangel an gesellschaftlicher Anerkennung und der anhaltenden Ungleichheit und Unterrepräsentation entgegen.

Zum Auftakt des Stadtjubiläumswochenendes wird die Ausstellung am Samstag, 10. Juli, in der Volkshochschule Neckarsulm eröffnet. In in drei Zeitschienen – jeweils um 17, 18 und 19 Uhr – finden Einführungsveranstaltungen mit den ausstellenden Künstlerinnen sowie Stadtarchivarin Vera Kreutzmann statt.
Anmeldung erforderlich
Verena Stenke und Andrea Pagnes (VestAndPage) laden zudem zur Teilnahme an der partizipativen Installation „im Schilde“ ein. Für die Einführungsveranstaltungen am heutigen Samstag ist eine Anmeldung unter www.vhs-neckarsulm.de oder Telefon 07132 35370 erforderlich. Tags drauf, am Sonntag, 11. Juli, können sich Jubiläumsbesucher die Ausstellung von 11 bis 17 Uhr anschauen. Die Erfassung der Kontaktdaten erfolgt vor Ort. Für den Besuch der Schau ist keine eine Anmeldung notwendig. red
Einblicke in die Arbeit des Stadtarchivs
Anlässlich des 1250. Stadtjubiläums lädt das Stadtarchiv Neckarsulm am Samstag, 10. Juli, zu zwei Führungen durch das Archivgebäude ein. Beginn ist um 13.30 Uhr und um 15 Uhr. Daran teilnehmen können nur angemeldete Interessenten.
Voller Leben
2021 feiert Neckarsulm die Ersterwähnung des Stadtnamens in einer historischen Quelle unter dem Motto „Stadt Neckarsulm – 1250 Jahre VOLLERLEBEN“. Voller Leben waren auch frühere Zeiten in Neckarsulm. Davon zeugen die Unterlagen im Stadtarchiv. Es ist seit 2009 im ehemaligen Gasthof „Zur Rose“ untergebracht und verwahrt dort die historische Überlieferung Neckarsulms und der eingemeindeten Teilorte Dahenfeld und Obereisesheim. Bei der Führung vermittelt die Leiterin des Stadtarchivs, Vera Kreutzmann, Einblicke in die Arbeit des Archivs und in die dort verwahrten Quellen zur Stadtgeschichte, die Erinnerung und historische Forschung ermöglichen. Vergangene Zeiten werden beim Rundgang durch das Haus sichtbar.
Kleingruppe
Die Archivführung findet in einer Kleingruppe statt. Treffpunkt ist vor dem Eingang auf der Rückseite des Gebäudes Marktstraße 16. Die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln gelten auch bei der Führung. Beim Rundgang durch das Stadtarchiv müssen die Besucher eine medizinische Maske tragen. Bei entsprechendem Interesse bietet Vera Kreutzmann zu einem späteren Zeitpunkt weitere Führungen an. snp
Bleibende Erinnerungen ans Jubiläum
Als dauerhafte Erinnerung an das 1250. Jubiläum bietet die Stadt viele Merchandise-Artikel an. Alle sind mit dem Jubiläumslogo verziert und dienen als Werbebotschafter für das Stadtjubiläum.
„Auch mit diesen Mitteln wollen wir die Geschichte und die Vielfalt der Stadt erleb- und begreifbar machen“, bekräftigt Daniel Bürkle, Citymanager und Projektleiter für die 1250-Jahr-Feier. Eine Übersicht aller Werbeartikel finden Nutzer auf der Jubiläums-Homepage unter www.1250-jahre-neckarsulm.de/veranstaltungen/merchandise.
Zur Auswahl stehen Aufkleber, Kugelschreiber, Ansteckpins, Küchenmagnete, Fairtrade-Taschen, Wein-, Sekt-, Bier- und Schnapsgläser, Tassen sowie ein Vesperbrett und ein Spätzlebrett mit Schaber. Das gesamte Sortiment ist im Museumsshop des Zweirad-Museums erhältlich.
Weltläden
Merchandise-Artikel gibt es ferner in den Weltläden Neckarsulm und Obereisesheim. Die Artikel passen zu deren Warensortiment und umfassen unter anderem Fairtrade-Taschen und Fairtrade-Jubiläumsschokolade sowie den Wochenmarkt-Shopper.
Eigens zum Stadtjubiläum ist auch das Buch zur Stadtgeschichte „Sulm ain Stättl – Neckarsulm. Eine illustrierte Zeitreise in 125 Etappen“ erschienen.
VinHarmonie
Zudem haben die Jungwinzer der VinHarmonie einen exklusiven Jubiläumswein kreiert. Beides ist ebenfalls im Museumsshop erhältlich. Der Jubiläumswein ist auf 1250 Flaschen limitiert. Auch ihn gibt es für 25 Euro bei den fünf Neckarsulmer Weinbaubetrieben. snp